BMWI legt Entwurf des TTDSG vor: Gravierender systematischer Fehler - Entwurf nimmt falsche Weichenstellung vor
Mit dem Entwurf eines Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei den Telemedien sowie zur Änderung des Telemediengesetzes möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) nach eigenen Angaben die bislang geltenden Bestimmungen in diesen Gesetzen mit der DSGVO und der sog. eprivacy Richtlinie in der Fassung von 2002 in deutsches Recht umsetzen.
Einige Wochen nach dem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) legt das BMWI damit einen zweiten Gesetzentwurf vor, der eigentlich die Grundsätze in der gesamten elektronischen Kommunikation in Deutschland regeln sollte.
Zugrunde liegen nicht nur die eprivacy – über eine Novellierung dieser EU-Richtlinie aus 2002 laufen die Verhandlungen in Brüssel seit nunmehr vier Jahren und stecken mit einem vom EU-Parlament abgesegneten Entwurf seit gut zwei Jahren im Rat fest – sondern auch der EU-Telekom-Kodex, der wesentliche Voraussetzungen des TKMoG und des TTDSG enthalten.
Will das Ministerium mit dem TKMoG die Teilnehmerverzeichnisse als Universaldienstleistung streichen, geht es mit dem TTSDG sogar noch einen Schritt weiter in Richtung Steinzeit und Marktbenachteiligung: Einen Eintrag in einem Teilnehmerverzeichnis sollen nur noch „Inhaber von Teilnehmeranschlüssen“, also Nutzer eines Festnetzanschlusses „eines nummerngebundenen interpersonellen Telekommunikationsdienstes“ beantragen können.
Für Nutzer von Mobilfunkanschlüssen - immerhin telefoniert rund ein Fünftel der Deutschen nur noch übers Smartphone und hat keinen Festnetzanschluss mehr – oder gar anderer, moderner Kommunikationsplattformen steht diese Möglichkeit, gefunden zu werden, augenscheinlich nach dem Willen des BMWI zukünftig nicht mehr zur Verfügung. Diese sollen dann wohl auf Plattformen wie Facebook oder andere zum Teil sogar kostenpflichtige Netzwerke ausweichen müssen.
Dies widerspricht eklatant dem ausdrücklichen Willen des EU-Gesetzgebers, der sich in allen zugrunde liegenden Vorschriften grundsätzlich auf „elektronische Kommunikation“ und hinsichtlich der Rechtsfolgen, Rechte und Pflichten nicht nur auf Nutzer und Anbieter von „Telekommunikation“ oder gar Festnetzanschlüsse bezieht.
In Zeiten, in denen OTT wie Facebook via WhatsApp und jetzt auch der neue Dienst Clubhouse die Kommunikationsdaten der Deutschen im großen Stil abgreifen oder schon abgegriffen haben, bedeutet der in vielen Punkten nicht nachvollziehbare Entwurf des BMWI eine weitere schwere Markt-Benachteiligung für die klassischen Anbieter der Teilnehmerverzeichnis- und Auskunftsdienste, denen aufgrund der äußerst restriktiven Eintragungsvoraussetzungen nur rund 5 % der Mobilfunk- und 70 % der Festnetz-Kommunikationsdaten zur Verfügung stehen. Gerade in Zeiten der Pandemie, in denen die Teilnehmerverzeichnisse z. B. auch für die Kontakt-Nachverfolgung genutzt werden, sollten die Eintragungshürden für die Nutzer gesenkt werden, ohne deren berechtigte Datenschutzinteressen zu vernachlässigen. Dafür könnte durchaus auch ein einfach zu nutzendes Widerspruchsrecht der Nutzer ausreichen, das durchaus mit den Grundsätzen des DSGVO in Einklang zu bringen wäre.
Mehr oder weniger direkt unterstützt das BMWI damit die Geschäftsmodelle der OTT, statt sie auch hier, wie durch die gerade erst verabschiedete GWB-Novelle, einzuschränken bzw. zumindest für alle Marktteilnehmer hinsichtlich des Zugangs zu Kommunikationsadressen ein level playingfield, also mehr oder weniger identische Rahmenbedingungen zu schaffen.
Dass das BMWI auch im Entwurf des TTDSG am Antragserfordernis festhält, obwohl diese Voraussetzung weder in der DSGVO, noch in einer der EU-Vorschriften als Rechtsinstitut und Eintragsvoraussetzung vorgesehen sind, zeigt auch hier die Fokussierung auf Altes, statt zukunftsorientiert Rahmenbedingungen für eine moderne Kommunikationsgesellschaft zu schaffen, in der elektronische Angebote vielfacher Form längst state of the art sind.
Dass darüber hinaus die Vorschriften des alten § 47 TKG, die in erster Linie die Verpflichtungen der Carrier und Provider gegenüber den Betreibern von Teilnehmerverzeichnis- und Auskunftsdiensten betreffen, nun im TTDSG statt im TKMoG geregelt werden sollen, obwohl sie mit Datenschutz überhaupt nichts zu tun haben, bezeichnen Experten als schweren Fehler in der Systematik der Gesetze.
Der VDAV hat eine ausführliche Stellungnahme zum Entwurf des TTDSG gefertigt, die hier beigefügt ist.
Der Gesetzentwurf des BMWI muss noch innerhalb der Bundesregierung abgestimmt werden, bevor Bundestag und Bundesrat das Gesetz beraten und verabschieden können. Aufgrund der im Herbst anstehenden Bundestagswahlen ist damit zu rechnen, dass das Verfahren beschleunigt abgewickelt werden soll, um das Gesetz bis zum Frühsommer durchzupeitschen.
Teilnehmerverzeichnisse heute wichtiger denn je
Teilnehmer- oder Endnutzerverzeichnisse heißen sie im gesetzgeberischen Kontext, umgangssprachlich werden sie nach wie vor Telefonbücher genannt, egal ob sie als Print- oder digitales Medium (online, mobil oder Skill für Sprachassistenten) angeboten werden.
Bereits seit fast 25 Jahren wird hier nicht mehr jeder Telefoninhaber automatisch gelistet, er muss, egal ob für sein Telefon zu Hause mit Ortsnetzvorwahl oder sein Handy, egal ob für private oder geschäftliche Nutzung, einen Antrag bei seinem Provider stellen.
Dies unterbleibt aus den verschiedensten Gründen – Folge ist der Fall in die Unsichtbarkeit und Unerreichbarkeit für Personen außerhalb des eigenen direkt informierten Netzwerks – in vielen Fällen leicht zu erkennen an der signifikanten Verschlankung von Telefonbüchern in den letzten Jahren.
Bislang waren gedruckte Teilnehmerverzeichnisse als sogenannte Universaldienstleistung Teil der garantierten Grundversorgung der Deutschen in Sachen Telekommunikation.
Diesen Teil der Grundversorgung aller Bürger will das federführende Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, unterstützt vom Bundeswirtschaftsministerium, nun ersatzlos abschaffen, genau wie das Fax per Festnetz und die Telefonzellen. Im Gegensatz zu diesen beiden Services gibt es aber für Teilnehmerverzeichnisse kein Substitut, es sei denn, man definiert Angebote wie Google, Facebook oder WhatsApp so.
Die Streichung als Universaldienstleistung gälte aber nicht nur für das gedruckte Telefonbuch, sondern nach dem Willen der Ministerien auch für die digitalen Angebote. Begründung: Teilnehmerverzeichnisse insgesamt seien für die „soziale Teilhabe“ nicht mehr nötig, angesichts ihrer „abnehmenden Bedeutung“ sei eine weitere Privilegierung nicht mehr „verhältnismäßig“, zudem würden die Verzeichnisse ja insbesondere online „marktgesteuert“ angeboten, ein Marktversagen sei nicht abzusehen.
Gerade da liegen die Ministerien grundlegend falsch: angesichts der in den letzten Jahren um 40 % gesunkenen Werbeeinnahmen, mit denen die kostenlosen Verzeichnisse finanziert werden, sind die Tage, an denen zumindest die gedruckten Verzeichnisse nicht mehr überall angeboten werden können, nicht mehr allzu fern. Damit würden gerade Ältere, nicht online-affine Nutzer oder Bewohner der digital unterversorgten Gebiete nicht mehr optimal versorgt werden können.
Wie wichtig aber auch und gerade heute möglichst vollständige Teilnehmerverzeichnisse sind, zeigt u. a. eine Schlagzeile aus der Rheinischen Post vom 7.11.2020: „Kontaktverfolgung mit dem Telefonbuch“. Um Kontaktpersonen von Covid-Infizierten möglichst schnell und einfach informieren zu können, müssen Gesundheits- und Ordnungsämter gerade jetzt auf zuverlässige Kommunikations-Daten zurückgreifen. Und das sind nun einmal die Teilnehmerverzeichnisse.
Statt deren Status zu stützen und die Eintragsmodalitäten – selbstverständlich datenschutzkonform – zu vereinfachen, um möglichst vollständige Kommunikationsverzeichnisse nicht nur für den Krisenfall realisieren zu können, planen die Ministerien nun genau das Gegenteil.
Dabei wäre die Lösung so einfach – die Universaldienstleistung bleibt, statt sie nur auf das Print-Angebot zu beschränken, wird sie auf „Print oder digital“ erweitert, die Eintragungsvoraussetzungen werden vom rein deutschen Weg der Beantragung auf ein DSGVO-konformes Opt-In verändert.
Wenn dann die Teilnehmerverzeichnisse wieder eine größtmögliche Vollständigkeit besitzen und ihre Rolle in jeder Hinsicht – auch etwa zur Nachverfolgung in der Pandemie - erfüllen können, würde auch die täglich wachsende Allmacht der Googles und Facebooks endlich nicht mehr weiter zu Lasten des deutschen Mittelstands zementiert werden.
[vdav] plädiert für die Beibehaltung der Teilnehmerverzeichnisse als Universaldienstleistung
Teilnehmerverzeichnisse stellen die Erreichbarkeit für alle Marktteilnehmer sicher und vermitteln den KMU über 30 Milliarden Euro Umsatz im Jahr
Um die Vorgaben der Richtlinie EU 2018/1972 (EECC), des sog. Telekom-Kodex, umzusetzen, muss u.a. das Deutsche Telekommunikationsgesetz novelliert werden.
Diese Umsetzung soll bis zum Jahresende 2020 vollzogen sein.
Wie wir aus ersten Anhörungen und Gesprächen mit Vertretern der beteiligten Ministerien, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) und des Bundesministeriums für verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erfahren mussten, ist hier u. a. geplant, die Teilnehmerverzeichnisse zukünftig nicht mehr als Universaldienstleistung einzustufen. Dies entspricht zwar grundsätzlich dem Inhalt des Art. 84 des EU-Telekom-Kodex, jedoch wird den Mitgliedsstaaten in Art. 87 explizit die Möglichkeit eröffnet, anders zu entscheiden, wenn „die Notwendigkeit solcher Dienste angesichts der nationalen Gegebenheiten festgestellt“ wird.
>> Gestaltungsrahmen durch die EU angesichts nationaler Interessen möglich und gewollt
Insbesondere für die 40% der deutschen KMU, die über keine eigene digitale Präsenz verfügen, stellen die Teilnehmerverzeichnisse die einzige Möglichkeit dar, etwa in Suchmaschinen oder anderen digitalen Angeboten von potentiellen Kunden gefunden werden zu können. Diese digitale Teilhabe wird derzeit von keinem anderen Medium abgesichert, nur durch die Teilnehmerverzeichnisse erhalten diese KMU eine kostenfreie Grundsichtbarkeit im Netz.
Zudem verfügen die Teilnehmerverzeichnisse über eine größtmögliche Vollständigkeit und bilden damit im Gegensatz zu anderen digitalen Angeboten ein umfassendes Bild aller in Frage kommenden Anbieter und Kommunikationspartner ab, ohne bestimmte Anbieter oder Branchen zu reglementieren oder gar auszuschließen.
Die etablierten Anbieter haben in den letzten fünf Jahren nicht zuletzt aufgrund der im europäischen Vergleich höchst restriktiven Eintragungsmodalitäten, des zurückhaltenden Verhaltens der Carrier, für die Teilnehmerverzeichnisse lediglich kostenverursachendes Übel sind und den dadurch entstandenen quantitativen Verlust von Eintragungen rund 30% ihrer für die Finanzierung der Angebote notwendigen Werbeumsätze eingebüßt.
Dies könnte kurz- und mittelfristig tatsächlich dazu führen, dass in Gebieten mit sehr geringem Umsatz mit der Einstellung verschiedener Angebote zu rechnen sein könnte. Aufgrund der Marktsituation ist zudem nicht unbedingt damit zu rechnen, dass so zwangsläufig entstehende Versorgungslücken von alternativen Anbietern gedeckt werden könnten.
Die davon betroffenen KMU wären im Netz nicht mehr auffindbar, da ihre Daten nicht publiziert würden.
Daher ist zwischen der Notwendigkeit, die Verzeichnisse in gedruckter Form erscheinen zu lassen und dem Zugang und dem Recht der KMU, diese kostenfrei und ohne zusätzlichen Aufwand auch im Internet zu publizieren, zu unterscheiden.
Im Sinne des Verbraucherschutzes ist zudem eine möglichst große Auswahl gerade an lokalen und regionalen Anbietern als Gegengewicht zu den globalen Plattformdiensten ordnungspolitisch gewollt, zumal auf diese die Daten ohne die Bereitstellung über die Teilnehmerverzeichnisse zum größten Teil ebenfalls nicht mehr zugegriffen werden könnte.
>> Anspruch auf kostenfreie und ungebündelte Sichtbarkeit im Internet für über 40% der KMU in Gefahr - drohender Verlust regionaler Umsätze und Identitäten
Für eine flexibel den Notwendigkeiten angepasste Beibehaltung der Teilnehmerverzeichnisse auch in Printform spricht, dass gerade für ältere Mitbürger/innen diese oft aufgrund ihrer noch nicht vorhandenen digitalen Teilhabe die einzige Möglichkeit darstellen, Kontakt mit Handwerkern, Ärzten, anderen wichtigen Dienstleistern oder Freunden, Bekannten und Verwandten herstellen zu können. Diese Kommunikationsgrundlagen dürfen gerade für diese wichtige Zielgruppe nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt und gefährdet werden.
>> Teilnehmerverzeichnisse in Printform machen nach wie vor Sinn
Teilnehmerverzeichnisse gerade jetzt in einer Phase des digitalen Wandels ohne zwingenden Grund nicht mehr als UDL einzustufen, könnte eine weitere negative Entwicklung für deren Anbieter beschleunigen und zudem gerade von den OTT als Zeichen verstanden werden, die bereits jetzt bei ihnen vorhandenen Daten entsprechend zu nutzen, damit neue Geschäftsmodelle aufzusetzen und zu Lasten der KMU und der Verbraucher neue Bundleangebote und Markteintrittsbarrieren zu errichten. So würde ein weiterer erheblicher Teil der Wertschöpfungskette dorthin abfließen und so zu einer weiteren Stärkung der OTT-Dienste führen und zudem die bewusst herbeigeführte Trennung der Märkte des Verzeichnisses und der Auskunft vom Geschäft der Carrier konterkarieren.
Der [vdav] setzt sich darüber hinaus dafür ein, auch weitere Anbieter von Telemediendiensten wie insbesondere die Dienste des Konzerns Facebook, der mit seinen Services Silos geschaffen hat, durch deren Netzwerkeffekte dem Nutzer keine Auswahlmöglichkeit alternativer Dienste sinnvoll möglich sind, gleichen Rahmenbedingungen zu unterziehen und ein level playingfield für alle Marktteilnehmer sicher zu stellen. Wir plädieren hier für eine Erweiterung der Universaldienstleistung, um das Grundrecht auf Gefundenwerden auch für diese Kommunikationsdienste bindend zu gestalten.
>> Teilnehmerverzeichnisse als Universaldienst wirken gegen globale Netzwerkeffekte der großen Ökosysteme
Es sollte daher im unmittelbaren Interesse aller politischen Entscheider stehen, das Standing der Anbieter von Teilnehmerverzeichnissen nicht durch unnötige Einschnitte weiter zu verschlechtern, sondern diese unverzichtbaren Services zu unterstützen, um die Wertschöpfung innerhalb des Landes zu stärken und nicht durch die Streichung der UDL mittelbar zu einer unter Umständen dramatischen Einschränkung der Wettbewerbssituation für KMU und Verbraucher beizutragen.
>> Stärkung der lokalen Struktur bei Angeboten lokaler KMU
Teilnehmerverzeichnisse, die in Deutschland von rund 120, meist mittelständisch geprägten, oft familiengeführten Medienunternehmen als Offline- und Digital-Angebote zur Verfügung gestellt werden, erfüllen aus unserer Sicht nach wie vor eine unverzichtbare und zwingend notwendige Aufgabe zur Sicherung der Kommunikation auch und gerade außerhalb geschlossener Netzwerke oder Angebote von OTT und damit einen immer noch absolut notwendigen Grundversorgungsauftrag. Rund 10.000 Arbeitsplätze in den etablierten Unternehmen und bei deren Dienstleistern und vor allem die rund 30 Milliarden Euro Umsatz, die über Teilnehmerverzeichnisse an die lokalen KMU vermittelt werden, werden durch eine Streichung der UDL akut ohne tatsächliche Notwendigkeit gefährdet.
>> Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und damit lokaler Steuereinnahmen und Arbeitsplätze
In dieser schwierigen Situation halten wir eine Streichung der Teilnehmerverzeichnisse als UDL daher für absolut unangebracht und schlagen vor, sie vorerst noch als UDL beizubehalten und die Gesamtsituation nach einem Zeitraum von drei oder vier Jahren einer erneuten Überprüfung zu unterziehen.
Nicht zuletzt aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir allerdings zudem vorschlagen, von der generellen Verpflichtung zur Vorhaltung eines gedruckten Verzeichnisses abzurücken und stattdessen in § 78 Abs. 2 Ziff. 3 eine alternative Absicherung durch ein gedrucktes oder digitales öffentliches Teilnehmerverzeichnis vorzusehen.
[vdav] Positionen zum Entwurf des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKModG)
EU drängt auf einheitliche Ladekabel
Egal ob Smartphone, Kamera oder tragbarer Lautsprecher: Geht es nach der EU, soll es bald ein einheitliches Ladekabel für verschiedenste Geräte geben. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag könnte bereits im Sommer vorliegen. weiter
Netflix will linearen Sender in weitere Märkte bringen
In Frankreich hatte Netflix 2020 eine neue Idee getestet: einen linearen TV-Sender. Mit dem Ergebnis des Tests scheint der Streaming-Dienst zufrieden, denn nun soll der Netflix-Sender auch in weiteren Märkten starten. weiter
Alibaba bietet virtuelles Reisen in Coronazeiten
Wer in diesen Zeiten neue Orte und Länder entdecken will, hat es schwer – wegen der grassierenden Coronapandemie ist das Reisen in weiten Teilen der Welt verboten oder eingeschränkt. Der chinesische Online-Riese Alibaba will seinen Nutzern Einblicke in andere Länder und Kulturen bieten und nimmt diese per Livestreaming mit in Museen und andere Touristenattraktionen, wie das Unternehmen per Mail und im Firmenblog mitteilt. weiter
Wichtige Informationen und Verhaltensregeln zu Coronavirus
Hier finden Sie wichtige Informationen und Verhaltensregeln zu Coronavirus: weiter
Clubhouse: Wie steht es um den Datenschutz?
In Diskussionsräumen der neuen App tummeln sich zunehmend bekannte Namen aus Wirtschaft, Politik & Sport. Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen. Ein Fachartikel von Christian Solmecke. weiter
Australien: Google droht mit Abschalten der Suchmaschine wegen geplantem Mediengesetz
In Australien wird derzeit ein neues Mediengesetz geplant. Es sieht vor, dass Internetriesen lokale Medienunternehmen vergüten, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Google lehnt das ab und droht mit der Abschaltung seiner Suchmaschine. weiter
App für Corona-Tracing auf Events
Das Berliner Startup Videmic hat eine Tracing-App zur Kontaktverfolgung von Corona-Infektionen für die Veranstaltungsbranche entwickelt. Die Tracing-Daten werden via Bluetooth und Wifi gesammelt. Die App braucht also keinen Zugriff auf das von Apple und Google entwickelte Tracing-System. Die gesammelten Daten werden im jeweiligen Nutzerprofil abgelegt. Ebenso erhalten Veranstalter und alle Videmic-Partner Zugriff auf die Informationen. Somit können Organisatoren und Veranstalter digitale Besucherlisten zu führen und Kontaktdaten dezentral speichern. weiter
Digital School Services von der Telekom
Die Telekom bietet in einer Aktion 100 Schulen ein Jahr lang den „Digital School Service“ kostenlos an. Rund 350 Expert:innen der Telekom unterstützen Lehrkräfte bei Problemen mit Windows, Apple macOS, iOS, Android und Standard-Software. Dazu gehören die Installation von Apps sowie der Aufbau und Betrieb eines WLANs. Ebenso werden Fragen zu Microsoft 365 Business Basic, Microsoft Teams oder Cisco WebEx beantwortet. Zum Zuge können 100 Schulen kommen, die sich bis zum 28. Februar 2021 bewerben und eine Zusage erhalten. weiter
Teleguard positioniert sich als sicherer Messenger
Mit Teleguard präsentiert das Schweizer Technologieunternehmen Swisscows, das auch eine gleichnamige Suchmaschine betreibt, eine weitere Alternative zu WhatsApp. Der Messenger für Android und iOS bietet End-to-End-Verschlüsselung und unterliegt den Schweizer Datenschutzgesetzen. Der Anbieter verspricht, eigene Server zu nutzen und nicht auf andere Cloud- oder Hosting-Dienste zuzugreifen. Der Dienst lässt sich ganz ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Nutzeridentifikation erfolgt einzig über eine achtstellige ID oder einen QR-Code. weiter
ViacomCBS: Video-Streaming-Dienst Paramount+ soll am 4. März starten
ViacomCBS schickt nun Paramount+, der auf CBS All Access basiert, ins Rennen, um mit Netflix & Co. zu konkurrieren. Unklar ist, wann ViacomCBS Paramount+ in Deutschland anbieten wird. weiter
Studie: Deutsche vertrauen Facebook, Twitter und Tiktok nicht
Eine repräsentative Studie zeigt, dass deutschen Netznutzern einiges an Datenschutz liegt. Wenn es um Vertrauen geht, schneiden der Staat, Huawei, Facebook, Twitter und Tiktok schlecht ab. weiter
Netflix knackt Rekordmarke von 200 Millionen Nutzern
Netflix gewann in 2020 36,5 Millionen neue Abonnenten, allein 8,5 Millionen im 4. Quartal. Der US-Streamingdienst übertraf so sogar die eigenen Erwartungen um 42 Prozent und kann sein Tagesgeschäft künftig ohne neue Schulden bewältigen. weiter
Über WeChat laufen E-Commerce-Transaktionen von 250 Milliarden US-Dollar im Jahr
Über Mini-Programme innerhalb der chinesische Messenger-App WeChat können User shoppen, Essen bestellen oder auch ein Taxi rufen. Das jährliche Transaktionsvolumen beläuft sich mittlerweile auf knapp 250 Milliarden US-Dollar. weiter
Wildberries startet in Deutschland
Der Anbieter Wildberries aus Russland ist jetzt auch für Kundinnen und Kunden aus Deutschland da. Im Sortiment sind Bekleidung, Spielzeug, Elektronikgeräte, Werkzeuge und Deko-Gegenstände. In Russland zählt das Unternehmen zu den größten E-Commerce-Anbietern. Gegründet wurde Wildberries im Jahr 2004. Seinerzeit wurden Produkte der Otto-Gruppe weiterverkauft, bevor diese selbst in den russischen Markt eintrat. weiter
WhatsApp schiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln auf
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse. weiter
Online-Handel in Düsseldorf: Suchmaschine für lokalen Handel gestartet
Das regionale Online-Angebot soll mit der Internetseite „Shoptimist“ besser zu finden sein. Für Macher Till Breckner geht’s um Grundsätzliches. weiter
Duckduckgo erhält erstmals 100 Millionen Suchanfragen pro Tag
Die Suchmaschine knackte erstmals in der eigenen zwölfjährigen Geschichte die 100-Millionen-Marke bei Suchanfragen, weil viele Nutzer bei der Suche nach Informationen zur WhatsApp-Datenschutzänderung die Google-Alternative bevorzugten. weiter
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
Nachdem die EU-Wettbewerbshüter grünes Licht für die Übernahme von Fitbit gegeben hatten, gibt Google nun den Abschluss des Deals bekannt. Der Fitness-Spezialist Fitbit ist nun offiziell ein Teil von Google. weiter
Hype um Clubhouse: Was ist diese Social-App eigentlich
Clubhouse ist eine Audio-only-App, bei der du Gesprächen wie bei einem Live-Podcast lauschen oder dich aktiv an Diskussionen beteiligen kannst. Keine Kommentare, keine Likes, keine eingeschaltete Kamera, aber auch keine einfache Teilnahme: Denn wer mitmachen will, benötigt eine Einladung! weiter
Bei Telegram werden Telefonnummern von Facebook-Usern verkauft
Ein Bot soll bei der Messenger-App Telegram Hunderte Millionen Telefonnummern von Facebook-Usern anbieten. Um sie zu erhalten, müsse man nur die Facebook-ID eines Profils angeben. Woher die Daten stammen, ist unklar. weiter
Bundestag beschließt neues Digitalisierungsgesetz - Google, Facebook und Co. werden eingeschränkt
Das neue Digitalisierungsgesetz sieht eine Verschärfung des Kartellrechts vor. So soll die Marktmacht von Unternehmen wie Google oder Facebook reglementiert werden, etwa durch eine „Effektivierung der Fusionskontrolle“. weiter
Mehr Informationsrechte für Nutzer von Online-Marktplätzen
Wenn ein Preis automatisiert erstellt wird, müssen Betreiber von Online-Marktplätzen dies deutlich machen. Das beschloss das Bundeskabinett. Ziel ist es, mehr Rechtssicherheit und Transparenz in der digitalen Welt zu schaffen. weiter
Markenrecht: OLG Düsseldorf ändert aufgrund einer EuGH-Entscheidung die BGH-Rechtsprechung
In einem Rechtsstreit zwischen Anwälten über die Verantwortung für rechtswidrige Markennutzung Dritter legte das OLG Düsseldorf dem EuGH eine Frage zur Auslegung des Markenrechts vor, was – nach der EuGH-Entscheidung – zur Abweichung von der gängigen BGH-Rechtsprechung führte. weiter
Bitkom-Branche wieder auf Wachstumskurs
Nach dem Corona-Schock und vorübergehend rückläufigen Umsätzen stehen die Zeichen in der Bitkom-Branche 2021 wieder auf Wachstum. Der deutsche Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll in diesem Jahr um 2,7 Prozent auf 174,4 Milliarden Euro wachsen. Bis zum Jahresende werden die Unternehmen in Deutschland voraussichtlich 20.000 zusätzliche Jobs schaffen. Aktuell sind 1,2 Millionen Menschen in der Branche beschäftigt. Schon in den Schlussmonaten des vergangenen Jahres hat sich das Geschäftsklima überwiegend positiv entwickelt. Mit 19,7 Punkten kletterte der Bitkom-ifo-Digitalindex im Dezember auf den höchsten Stand seit Februar 2020. Das gab der Digitalverband Bitkom zum Jahresauftakt in Berlin bekannt. weiter
Google plant offenbar Anrufe aufzuzeichnen
Google plant offenbar eine neue Funktion in die Telefon-App einzubauen. Danach sollen Anrufe "unbekannter Anrufer" automatisch aufgezeichnet werden. Die Rechtslage für solche Aufzeichnungen ist in den Ländern unterschiedlich. Über eine kurze Ansage sollen beide Teilnehmer zu Beginn des Gesprächs über die Aufzeichnung informiert werden. Möglich also, dass unerwünschte Anrufe durch die Funktion in Zukunft zurückgehen. weiter
Vodafone-Analyse: Deutschland telefoniert länger
Vodafone teilt mit, dass 2020 über 28 Milliarden mobile Telefonate geführt wurden. Das durchschnittliche Gespräch dauerte 3 Minuten und 20 Sekunden. Das sind 35 Sekunden mehr als im Vorjahr. Im Festnetz stieg die Gesprächsdauer um 30 Sekunden auf 4:30. Lockdown und Homeoffice führten damit zu einer Renaissance des Telefongesprächs, nachdem in den Vorjahren vor allem die Nutzung von Messangerdiensten die Zahlen stagnieren ließen. Der Verbrauch des mobilen Datenvolumens stieg um 37,5 Prozent auf 1,13 Milliarden Gigabyte. weiter
Deutsche Telekom möchte T-Mobile Niederlande verkaufen
Die Deutsche Telekom sucht laut einem Bericht erneut Käufer für ihre niederländische Tochter. Der Konzern hofft demnach auf 4 bis 5 Milliarden Euro Erlös. weiter
Wichtige Änderung bei Kurzarbeit und (Rest-) Urlaub
Die Agentur für Arbeit hat die Fachlichen Weisungen zum Kurzarbeitergeld dahingehend aktualisiert, dass im Jahr 2021 Urlaubsansprüche der Arbeitnehmer zur Vermeidung von Kurzarbeit vorrangig eingebracht werden müssen. Dies gilt auch für übertragbaren Resturlaub aus dem Jahr 2020. Urlaubswünsche der Arbeitnehmer gehen aber vor. weiter
Telekom nutzt vollautomatisierte Online-Identifizierung
Die Telekom führt als erster Telekommunikationsanbieter zur digitalen Identitätsfeststellung von Kunden das Verfahren der Nect GmbH ein. Selfie-Ident ist eine innovative und voll digitale Lösung zur Identifizierung von Kunden. weiter
Shop-Apotheke kauft MyTherapie-App
Die Shop Apotheke Europe kauft für über 50 Millionen Euro die MyTherapie-App der Münchner Smartpatient GmbH. Die App wird vor allem bei chronischen Erkrankungen eingesetzt und bietet ein digitales Medikationsmanagement. Nach eigenen Angaben nutzen die App vier Millionen Menschen. Das operative Geschäft soll von den Gründern und jetzigen Führungskräften fortgeführt werden. weiter
Soli, Steuern, Mindestlohn, Perso: Die Änderungen 2021
Einige Gesetze und Regeln ändern sich 2021. Viele der Neuerungen können für den Einzelnen von Vorteil sein: Der Soli wird abgeschafft, Mindestlohn wird erhöht - aber auch die Kfz-Steuer steigt für viele. Zwölf Neuerungen, die 2021 in Kraft treten. weiter
Google integriert testweise Videos von Instagram und Tiktok
Google testet offenbar ein neues Feature, das kurze Videos von Instagram und Tiktok in den Suchergebnissen anzeigt. weiter
„Werben & Verkaufen“ geht an neue Besitzer
Die Kommunikationsfachzeitschrift „Werben & Verkaufen“ wandert vom Süddeutschen Verlag (SV) zur Ebner Media Group (EMG). Die Ebner-Gruppe ist einer der Gesellschafter der Südwestdeutschen Medienholding, die wiederum Mehrheitseigner des SV ist. weiter
Corona-Warn-App 1.10 bekommt Kontakt-Tagebuch
Die neue Version 1.10 der offiziellen Corona-Warn-App wird ab sofort und über die kommenden 48 Stunden ausgerollt. Die wesentliche Neuerung ist das Kontakt-Tagebuch. weiter
Diese Unterlagen können Sie 2021 entsorgen
Wollen Sie die Zeit um den Jahreswechsel nutzen, um Ihre Unterlagen in Ordnung zu bringen? Welche Belege, Quittungen und Rechnungen Sie aufbewahren sollten - und welche Sie Anfang 2021 vernichten dürfen. weiter
PCs so begehrt wie seit 2008 nicht mehr
Die Corona-Pandemie hat für eine rekordträchtige Nachfrage nach Laptops und Desktop-PCs gesorgt. Analysten zufolge sollen 2020 rund 300 Millionen der Geräte verkauft worden sein. weiter
SEO-Experiment aus Österreich: Mehr Sichtbarkeit für heimische Händler
Ein neues Online-Projekt aus Österreich, das ursprünglich als SEO-Experiment geplant war, findet immer mehr Zuspruch und Lob aus der Community. Heimischen Händlern soll so zu mehr Aufmerksamkeit verholfen werden. weiter
DocMorris startet seine Plattform für Ärzte und Apotheken
Mit DocMorris+ starten das Unternehmen eine App, über die Patienten ihre Gesundheit von der Diagnose beim Online-Arztbesuch bis zum benötigten Medikament oder Gesundheitsprodukt komplett managen können. weiter
Verbraucherzentrale warnt vor DHL-Betrugsmails
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt aktuell vor Phishing-Mails, in denen vermeintlich DHL dazu auffordert, dass Empfänger eine Zahlung in Höhe von 1,99 Euro per Klick auf einen Link bestätigten. Sowohl der Link-Klick als auch eine Zahlung sollte in jedem Fall unterlassen werden. weiter
WhatsApp Web: Video- und Sprachanrufe jetzt auch am Desktop
WhatsApp bringt Video- und Sprachanrufe jetzt auf den Desktop. Für einige Nutzer ist das Feature schon jetzt verfügbar. weiter
EU-Wettbewerbshüter genehmigen Fitbit-Übernahme durch Google
Nachdem die EU-Kommission vor Monaten Bedenken gegen Googles Übernahme von Fitbit angemeldet hatte, gibt sie nun den Weg frei. Sie verweist auf Zugeständnisse. weiter
Corona-Warn-App 1.9 ist da: Das ist neu
Eine neue Version der Corona-Warn-App ist verfügbar und wird ab sofort in Deutschland ausgerollt. Dabei gibt es einige Neuerungen und Verbesserungen für die Nutzer. weiter
EU legt Digital-Paket vor
Die EU hat ein Digital-Paket vorgelegt, das die Macht von Facebook, Amazon und Co. einschränken soll. Halten sich die Tech-Riesen nicht an die Regeln, droht ihnen im schlimmsten Fall die Zerschlagung. weiter
Urteil: Portal darf auf manipulierte Bewertungen hinweisen
Bewertungsportale scheinen mit Rechtsstreitigkeiten gut ausgelastet zu sein. Immer wieder kommt es zu Urteile, besonders bei Ärzte-Portalen. weiter
Reddit kauft Tiktok-Konkurrenten Dubsmash
Vor ein paar Jahren löste Dubsmash einen kleinen Hype aus, verschwand dann aber wieder von der Bildfläche. Jetzt wurde die App von Reddit übernommen. weiter
Frankreich: Google und Amazon müssen Millionenstrafe wegen Werbe-Cookies zahlen
Beide Konzerne haben Cookies ohne das erforderliche Consent-Verfahren gesetzt. Jetzt gibt es deutliche Strafen. weiter
Was im IT-Recht 2021 auf uns zukommt
Corona, IT-Sicherheit, Terrorismusbekämpfung, KI, Bundestagswahl, Brexit, Urheberrecht – dem IT-Recht stehen auch 2021 zahlreiche brisante Themen an. weiter
Das Jahr 2020 auf Twitter
#Covid19, #StayHome und Co: Twitters Jahresrückblick wird vor allem von einem Thema dominiert: der Corona-Pandemie. Darüber hinaus standen politische Aufreger hoch im Kurs. weiter
Prognosen zur IT-Sicherheit im Jahr 2021
2020 sahen sich Unternehmen und Organisationen einer Flut von neuen Cyberbedrohungen und Herausforderungen gegenüber. Kriminelle nutzten neue Taktiken und Angriffsmethoden. Das Cybersicherheitsunternehmen RSA hat zum Jahresende fünf Prognosen für 2021 veröffentlicht. weiter
Facebook und YouTube müssen Terrorpropaganda schnell löschen
In der EU müssen Dienste wie Facebook oder YouTube Terrorpropaganda künftig binnen einer Stunde löschen. Darauf einigten sich Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten. Die Frist gilt, sobald die zuständige Stelle eines EU-Staates das entsprechende Online-Netzwerk zum Löschen aufgefordert hat. weiter
TKG-Novelle: So viele Seiten, so wenig Zeit
Die Bundesregierung hat einen neuen Entwurf für die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) vorgelegt und will das Vorhaben noch vor Weihnachten vom Tisch haben. Das geht zu Lasten der Vertreter von Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die nur zwei Tage Zeit bekommen, den mittlerweile mehr als 450 Seiten starken Entwurf zu kommentieren. weiter
WhatsApp führt Warenkörbe ein
Facebook erweitert die Shopping-Funktionen für WhatsApp: Mit Carts können Kunden sich nun Warenkörbe anlegen, wenn sie via WhatsApp bei einem Händler shoppen. weiter
Der Spotify-Jahresrückblick für Werbetreibende
Spotify gibt Advertisern mit einem Jahresrückblick speziell für Werbetreibende einen Überblick über die Hörgewohnheiten und -entwicklungen verschiedener Zielgruppen im Jahr 2020. Die wichtigsten Erkenntnisse sind hier zusammengefasst. weiter
Facebook veröffentlicht Jahresrückblick
2020 war ein absolutes Ausnahmejahr – und das spiegelt sich auch auf den Social-Plattformen wieder. Facebook hat die Entwicklungen der vergangenen Monate in einer Infografik zusammengefasst. weiter
Google-Suche 2020: Corona bestimmt die Trends
Bei der Suchmaschine Google tippten viele Internetnutzer Corona-Stichwörter ins Suchfeld. Die Follower der Wissenschaftler schnellten in die Höhe. Doch es gab auch ein Leben neben Corona – beim Kurznachrichtendienst Twitter. weiter
Buchungs-Plattform für Retail Media geht an den Start
Retail Media war bislang eine Sache der großen E-Commerce-Anbieter. Das ändert sich jetzt. In diesen Tagen geht eine Plattform an den Start, an der sich auch kleinere Shops beteiligen können. weiter
Urteil: Facebook darf Nutzer mit falschem Namen sperren
Das Münchner Oberlandesgericht hat entschieden, dass das soziale Netzwerk Pseudonyme verbieten darf. Laut den Richtern soll die umstrittene Klarnamenpflicht gegen »sozialschädliches Verhalten« im Netz helfen. weiter
Google Home integriert Apple Music
Apples Musik-Streaming-Dienst lässt sich nun über den Google Assistant steuern – auf Googles Smart-Home-Hardware wie dem Nest Audio. weiter
Apple Pay: 1,5 Mio. Nutzer bei den Sparkassen
Apple hat erstmals Nutzerzahlen für Apple Pay in Deutschland genannt. Allein bei den Sparkassen würden bereits rund 1,5 Mio. Menschen den mobilen Bezahldienst nutzen, sagte Konzernmanagerin Jennifer Bailey. Das seien „nochmals dreimal mehr als im August“, ergänzte sie. weiter
Facebook hat den größten Datenhunger
Facebook ist laut eines Rankings von Clario Tech - bei dem für 48 Apps jeweils 34 Datenpunkte erhoben wurden - die mit Abstand datenhungrigste App. An zweiter Stelle folgt Instagram. Dessen Dienstleistungen kosten zwar kein Geld, aber dennoch ruft das Unternehmen einen Preis auf: unsere Daten. weiter
Salesforce kauft Slack
Salesforce übernimmt den Groupware-Anbieter Slack Technologies für 27,7 Milliarden US-Dollar. Salesforce bietet zahllose Clouddienste für Unternehmen und ist für seine Dienste für Kundenpflege (CRM) bekannt. Slack konzentriert sich auf interne Kommunikation und betreibt die namensgebenden Groupware-Dienste. weiter
VDZ: Digitales Adressbuch des Gesundheitswesens gestartet
Die Projektgesellschaft Gematik hat den Verzeichnisdienst der telematischen Infrastruktur gestartet. Er wird von den "Vertrauensdienstleistern" befüllt. weiter
Facebook übernimmt Start-up Kustomer
Die Onmichannel-CRM-Plattform soll vor allem WhatsApp-Business-Kunden unterstützen. weiter
Corona-Phishing: Betrüger locken mit angeblichem Weihnachtsbonus für Unternehmen
Phishing mit falschen Corona-Soforthilfeanträgen bleibt weiterhin eine Gefahr. Aktuelle Kampagnen setzen unter anderem auf einen vermeintlichen Weihnachtsbonus. weiter
Online-Bewertungen sind wichtigste Informationsquelle
Für mehr als jeden zweiten Online-Shopper (55 Prozent) sind Kundenbewertungen vor dem Kauf die wichtigste Informationsquelle. Vor allem Jüngere interessieren sich für die Erfahrungen anderer: Zwei Drittel (66 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen lesen Online-Bewertungen, 60 Prozent der 30- bis 49-Jährigen sowie 51 Prozent der 50- bis 64-Jährigen. Bei den Online-Shoppern über 65 Jahren informieren sich 40 Prozent vor dem Kauf mithilfe von Bewertungen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Oktober und November 2020 durchgeführt wurde. weiter
IHK warnt vor "Brancheneintrag Saarland"
Aktuell erhalten saarländische Betriebe Schreiben zu einen „Brancheneintrag Saarland“. Absender ist die Digi Medien GmbH mit Sitz in den USA. Unternehmen werden darin aufgefordert, die angegebenen firmenrelevanten Daten zu überprüfen und per Unterschrift zu bestätigen. Aus dem Begleittext ergibt sich jedoch, dass es sich dabei um eine „Offerte“ handelt, die eine Kostenpflicht von jährlich netto 899 € mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren auslöst.
Die IHK rät Betrieben, die ein solches Schreiben erhalten haben, es auf keinen Fall zu unterschreiben und zurück zu faxen. Haben Unternehmer dies bereits getan und werden im Weiteren auf Zahlung in Anspruch genommen, sollte der Vertrag wegen arglistiger Täuschung angefochten werden. weiter
Amazon: Alexa spricht Englisch und Deutsch nun parallel
Alexa kann nun gleichzeitig auf Deutsch und auf Englisch genutzt werden. Die Sprachassistentin erkennt die gesprochene Sprache und antwortet auf Anfragen in derselben Sprache. Deutsch und Englisch können damit erstmals vollständig parallel genutzt werden. Damit die parallele Sprachnutzung funktioniert, muss sie zuerst aktiviert werden. weiter
Google Maps erhält neue Updates
Google Maps integriert Lieferando und zeigt ÖPNV-Auslastung in Echtzeit, um in Coronazeiten sicherer durch den Winter zu kommen. weiter
Fleets: Twitter startet Tweets mit Verfallsdatum
Twitter hat seine Fleets-Funktion weltweit verfügbar gemacht. Bei Fleets handelt es sich um Tweets, die nach 24 Stunden ablaufen und wieder verschwinden – ähnlich wie Stories bei Facebook und Instagram. weiter
Museum zeigt Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902
Das Museum für Kommunikation hat die ersten 48 Ausgaben des Berliner Telefonbuchs aus der Zeit zwischen 1881 und 1902 unter www.historische-telefonbuecher.de online gestellt. weiter
Gesundheitsinfos: Verlage kritisieren Kooperation von Bund und Google
Die Zusammenarbeit zwischen Google und dem Bund bei der Bereitstellung von Gesundheitsinformationen sorgt für Unmut bei Verlagen. Sie sehen sich benachteiligt. weiter
Schuhe24 übernimmt Bike-Plattform
Die Schuhe24-Gruppe ist als Mehrheitsgesellschafter bei Bike-Angebot.de eingestiegen. Dahinter verbirgt sich nach eigenen Angaben die größte Fahrradhändler-Plattform in Deutschland, über 25.000 Fahrräder werden dort von 1.100 Fachhändlern angeboten. weiter
Urteil: 1&1 Telecom muss Millionen-Bußgeld nicht zahlen
Das erste Gerichtsverfahren in Deutschland um ein Bußgeld in Millionenhöhe wegen DSGVO-Verstößen ist für das betroffene Unternehmen erfolgreich ausgegangen: Das Landgericht Bonn senkte das vom Bundesdatenschutzbeauftragten verhängte Bußgeld um fast 90 Prozent. weiter
WhatsApp führt neuen Shopping-Button ein
Mit dem neuen Shopping-Button wird es für Unternehmen einfacher, ihre Produkte direkt über WhatsApp zu verkaufen. Die Funktion ist ab sofort weltweit verfügbar. weiter
Bitkom-Studie: Mobilfunkpreise in Deutschland sind moderat
Eine Bitkom-Studie hat untersucht, wie teuer Mobilfunkdienste in Deutschland im internationalen Vergleich tatsächlich sind. Untersucht wurden insgesamt zwölf Länder. weiter
Neuer Medienstaatsvertrag tritt in Kraft
Nach langen Verhandlungen ist der neue Medienstaatsvertrag in Kraft getreten. Er ersetzt seinen Vorläufer von 1991 und enthält erstmals auch konkrete Regeln für Online-Plattformen und Smart-TVs. Plattformen müssen ihre Algorithmen offenlegen. weiter
TKG-Novelle: Bundesregierung drängt mit unfertigem Entwurf zur Eile
Das neue Telekommunikationsgesetz ist im Kabinett immer noch umstritten, trotzdem sollen Länder und Verbände kurzfristig Stellung nehmen. weiter
Corona-Warn-App soll neue Funktionen bekommen
Die Corona-Warn-App erhält in den nächsten Wochen und Monaten weitere Funktionen. Sie sollen den Funktionsumfang erweitern und Nutzer stärker dazu anhalten, positive Testergebnisse zu melden. weiter
Mittelstandspräsident Ohoven bei Verkehrsunfall gestorben
Der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Wie der BVMW mitteilte, kam Ohoven am Wochenende bei einem Verkehrsunfall ums Leben. In Wirtschaftskreisen wurde Ohoven geschätzt und anerkannt. weiter
Grünes Licht für Mega-Übernahme in Schweizer Telekom-Branche
Die Schweizer Wettbewerbskommission hat die Fusion des Kabelnetzunternehmens UPC mit dem Telko-Anbieter Sunrise genehmigt. weiter
Studie: Corona-Krise und die Digitalisierung
Laut einer Studie erweist sich die Umstellung auf digitale Workflows auch bei deutschen Unternehmen als dringlicher denn je. Einige Unternehmensbereiche wurden demnach in der Pandemie schon stark digitalisiert, andere werden nur zögerlich in Angriff genommen. weiter
Urteil: Mobilfunkfirmen dürfen nach Kündigungen keinen Rückruf verlangen
Immer wieder versuchen Mobilfunkanbieter, Kunden nach einer Kündigung über Rückgewinnungsschreiben doch noch zum Verbleib zu bewegen. Das Landgericht Kiel hat nun ein Urteil erlassen, wonach ein solches Vorgehen unter bestimmten Voraussetzungen nicht zulässig ist. weiter
Samsung Pay in Deutschland gestartet
Besitzer eines Samsung-Smartphones können den eigenen Bezahldienst des südkoreanischen Techriesen auch in Deutschland verwenden. Bei der Nutzung von Samsung Pay spielt die eigene Bank nur eine untergeordnete Rolle. weiter
Suchmaschinenanbieter wenden sich an EU-Wettbewerbskommissarin und gegen Google
DuckDuckGo, Ecosia, Lilo, Qwant und Seznam haben sich zusammengetan und fordern in einem offenen Brief, das Bieterverfahren für Android zu ändern. weiter
Zoom ist ab sofort Ende-zu-Ende-verschlüsselt
Nutzer können der Videokonferenz-Software Zoom per Client eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktivieren. Allerdings ist dieser Vorgang nicht mit anderen Funktionen kombinierbar, wie etwa der Aufzeichnung von Gesprächen. weiter
Blitzumfrage zeigt: Deutsche KMU rechnen auch für 2021 mit erheblichen Umsatzeinbußen
Eine Blitzumfrage unter 300 Entscheidern aus dem deutschen Mittelstand von Visable, dem Betreiber der B2B-Plattformen EUROPAGES und wlw („Wer liefert was“), zeigt deutlich, mit welcher Wucht die Corona-Krise den deutschen Mittelstand getroffen hat –und im nächsten Jahr noch treffen wird: 58 Prozent der Befragten rechnen auch für 2021 mit weiteren Umsatzeinbußen. Jeder Fünfte (19 Prozent) sogar mit Verlusten von mehr als 50 Prozent. Besonders einschneidend seien fehlende Aufträge aus dem Ausland. weiter
Vivo startet mit Smartphones in Deutschland
Der chinesische Smartphone-Hersteller Vivo gibt seinen Marktstart in Europa bekannt. Zunächst gibt es drei Smartphones, der Fachhandel soll aber erst nächstes Jahr bedient werden. weiter
WhatsApp Web: Neues Feature bringt Anrufe auf den Desktop
Wer gerne über WhatsApp Sprach- oder Videoanrufe tätigt, der wird das vielleicht schon bald auch am Desktop machen können. Ein entsprechendes Feature befindet sich bei der Facebook-Tochter derzeit in Arbeit. weiter
Facebook testet Feature Neighborhoods
Das soziale Netzwerk testet ein neues Produkt namens Neighborhoods. Mit diesem soll es möglich sein, Location-basierten Gruppen beizutreten und sich mit Ortsansässigen auszutauschen. weiter
Amazon bezahlt Kunden fürs Fremd-Shopping
Amazon hat ein neues Programm gestartet, bei dem Kunden dafür bezahlt werden, Rechnungen von externen Einkäufen einzusenden. Weitere Belohnungen gibt es für das Ausfüllen von kleinen Umfragen. Das neue Programm soll helfen, Verkäufer und Marken bei ihrem Geschäft zu unterstützen. weiter
Interbrand-Ranking: Die 10 wertvollsten Marken der Welt
Jährlich ermittelt die Marktforschungsfirma Interbrand die global wertvollsten Marken. weiter
Corona-Warn-App startet länderübergreifende Risiko-Ermittlung
Die Corona-Warn-App des Bundes kann nun auch länderübergreifend über eine möglicherweise gefährliche Begegnung mit Corona-Infizierten warnen. Am Montagmittag erschien wie angekündigt das Update auf die Version 1.5 in den App-Stores von Google und Apple. Damit können bei der Risiko-Ermittlung jetzt auch Kontakte mit Nutzern der offiziellen Corona-Apps anderer Länder ermittelt werden. Mit dem Update tauschen im ersten Schritt die Apps aus Deutschland, Irland, und Italien Warnungen aus. weiter
Deutsche Telekom bringt Mobilfunk aus der Stratosphäre
Die Deutsche Telekom geht neue Wege, um ihr Mobilfunknetz weiter zu verbessern. Mit einem neuen Technologiepartner soll es bald Mobilfunk aus 14 Kilometern Höhe geben. weiter
IHK Saarland warnt vor betrügerischen Corona-E-Mails
Derzeit erhalten Unternehmen eine Phishing-Email mit einem falschen Antragsformular für Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen, die angeblich vom Europäischen Rat und vom Bund gemeinsam angeboten werden. Es handelt sich hierbei um Betrugsversuche, um Daten von Gewerbetreibenden abzugreifen und die Soforthilfe zu erlangen. Die IHK Saarland rät, nicht auf die E-Mails zu reagieren und Anhänge nicht zu öffnen. weiter
Azure Seeing AI soll Bilder präzise erkennen und beschriften
Angeblich ist die App treffsicherer als viele Menschen: Microsoft hat einen neuen Algorithmus entwickelt, der Bilder mit passenden Bildunterschriften versieht. weiter
Googles Suchmaschine erkennt vorgesummte Lieder
Dank Machine Learning findet Google Lieder, die Sie der Suchmaschine vorsummen oder -singen: 10 bis 15 Sekunden reichen dafür aus. weiter
Corona-Warn-App wird um Symptome-Tagebuch erweitert
User sollen nun dem Algorithmus in der App, die die Ansteckungsgefahr berechnet, zusätzliche Daten bereitstellen können. weiter
Die Social-Media-Welt 2020 – Ein Trend Update
Immer mehr Menschen nutzen immer öfter und länger soziale Medien. Welche Entwicklungen das fördert und wie genau Marken davon profitieren, geht aus den Hootsuite Social Media Trends hervor. weiter
Google Maps gibt bald Live-Infos zu Maskenpflicht, Auslastung und Temperatur-Checks in Gebäuden
Das neue Feature für Google Maps wird User vorab darüber informieren, welche Coronamaßnahmen in bestimmten Lokalitäten zu erwarten sind - und wie voll ein Geschäft, Museum oder Amt aktuell ist. weiter
ZAW: Werbemarkt 2020 mit deutlichen Corona Einbußen – Megaplattformen wachsen in der Krise gewaltig
Die Werbewirtschaft in Deutschland wird um 3 Mrd. Euro und rund 6 Prozent von 48 Mrd. Euro in 2019 auf 45 Mrd. Euro in 2020 schrumpfen, wie der Dachverband der Werbewirtschaft prognostiziert. Die Investitionen in Werbung vermindern sich auf 33,53 Mrd. Euro, die Netto-Werbeeinnahmen der Medien auf 23,34 Mrd. Euro. Einzelne Werbeträger liegen bei der Schrumpfung in signifikanter Weise unter dem Minus des Gesamtmarkts. Der ZAW und seine Mitglieder mahnen von der Politik daher ein Belastungsmoratorium an, um die Werbeträger-und Medienlandschaft in Deutschland zu stützen. weiter
BKA warnt vor neuer IT-Angriffswelle auf Homeoffice-Arbeitsplätze
Angriffe auf IT-Infrastrukturen werden angesichts des aktuellen Homeoffice-Booms weiter zunehmen. Davor warnt das Bundeskriminalamt (BKA). weiter
Vodafone startet “Vodafone Connect”
Vodafone startet mit “Vodafone Connect” seine neue Plattform für den Fachhandel, mit der dieser u. a. regionale Online-Kampagnen schalten kann. Die Lösung vereint alle Systeme von Facebook, Google, Vodafone und der Distribution (Versand). So soll der Händler sich mit wenigen Klicks seine komplette Online-Präsenz und Online-Handel inklusive Distribution aufbauen können. Die bestellte Ware kann je nach Wunsch auch direkt zum Kunden oder zur Abholung in den Shop geliefert werden. weiter
Wird YouTube selbst zum Online-Shop?
Derzeit soll das Video-Portal die Integration von Shopping-Funktionen testen. Ein Experiment, wie es heißt. weiter
DuckDuckGo zeigt Routen für Fußgänger und Autofahrer an
Die auf Privatsphäre bedachte Suchmaschine benutzt Apple Maps und kann nun auch Routen vorschlagen. Zunächst aber nur für Fußgänger und Autofahrer. weiter
Apple meldet neue Marke iPhone for Life an
Der Smartphonehersteller hat in Hongkong einen Markeneintrag vorgenommen und scheint für seine Kunden ein neues Abo vorzubereiten. Bei diesem gibt es wohl regelmäßig neue Apple-Handys, und das auf Lebenszeit. weiter
ARD/ZDF-Onlinestudie 2020: Zahl der Internetnutzer wächst um 3,5 Millionen
Die Zahl der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland steigt erneut an, davon profitieren vor allem mediale Angebote. Das Internet wird im Mittel jeden Tag fast 3,5 Stunden genutzt. Instagram löst Facebook als beliebtestes Netzwerk ab. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Onlinestudie, die im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt wird und seit 1997 jährlich Basisdaten zur Internetnutzung in Deutschland bereitstellt. weiter
Telekom erweitert Festnetz-Kooperation mit Telefónica Deutschland / o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica Deutschland weiten ihre seit Jahren bestehende Zusammenarbeit im Festnetz aus und vereinbaren einen Vertrag für die kommenden zehn Jahre. Dabei geht die Telekom erstmals einen langfristigen Kooperationsvertrag zur Nutzung ihres Glasfasernetzes inklusive FTTH mit einem Wettbewerber ein. weiter
EuGH-Urteil: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung bleibt illegal
Der Europäische Gerichtshof entschied erneut über die Vorratsdatenspeicherung. Einer pauschalen Massenspeicherung erteilte Luxemburg eine Absage, erlaubt aber die massenhafte Sammlung und Speicherung von Kommunikationsdaten in Ausnahmefällen. weiter
Markt für IT-Sicherheit auf Allzeithoch
Der Markt für IT-Sicherheit bricht auch im Pandemiejahr 2020 Umsatzrekorde. So werden in Deutschland voraussichtlich 5,2 Milliarden Euro für Hardware, Software und Services im Bereich IT-Sicherheit ausgegeben – ein Allzeithoch und 5,6 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019. Für das Jahr 2021 ist ein weiteres Wachstum um 9,3 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro prognostiziert. Das zeigen Berechnungen der Marktforscher von IDC im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiter
VATM und DIALOG CONSULT stellen Studie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2020 vor
In diesem Jahr werden die Unternehmen der Telekommunikationsbranche mit 9,7 Milliarden Euro in Deutschland so viel wie seit 2001[1] nicht mehr investieren (Abb. 6). Mit 28,8 Millionen verfügbaren Gigabit-Anschlüssen (+56 Prozent) stehen Ende des Jahres rund 62 Prozent der deutschen Haushalte gigabitfähige Netze zur Verfügung (Abb. 13 u. 14). Beim Neubau von Glasfaseranschlüssen bis ins Haus oder die Wohnung (FFTB/H) wird mit rund einer Million ein neuer Höchststand innerhalb eines Jahres erreicht (Abb. 10). Das sind einige der Ergebnisse der 22. gemeinsamen TK-Marktstudie, die DIALOG CONSULT und VATM heute in Köln vorgestellt haben. weiter
Der iPod wird beerdigt
Apple beendet den iPod-Support und setzt den iPod nano von 2012, die siebte Generation, auf die sogenannte Vintage-Liste. weiter
Viele Senioren kaufen Lebensmittel im Netz
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie bestellen viele Menschen in Deutschland ihre Lebensmittel im Netz. Auch bei älteren Menschen über 65 Jahren ist das Angebot von Online-Supermärkten wie rewe.de, Amazon Fresh oder bringmeister.de beliebt. Fast jeder dritte Senior (29 Prozent), der das Internet zum Shoppen nutzt, kaufte dort im August Lebensmittel und Getränke. In keiner Altersgruppe war der Anteil höher: 17 Prozent sind es bei 16- bis 29-Jährigen Online-Shoppern, 19 Prozent bei den 30- bis 49-Jährigen und 17 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. weiter
Google launcht bezahltes Nachrichtenangebot
Zum ersten Mal zahlt das Unternehmen Lizenzgebühren an Verlage, um deren Medieninhalte darzustellen. Der Verlag Axel Springer kritisiert das Modell des Internetriesen. weiter
Kontaktloses Bezahlen wird zum Standard
In der Corona-Pandemie finden die Bundesbürger Gefallen am digitalen Bezahlen. Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) hat allein im August beim Einkaufen vor Ort mindestens einmal kontaktlos mit der Giro- oder Kreditkarte bezahlt und die Karte nur kurz vor das Lesegerät gehalten. Rund jeder Vierte (26 Prozent) tut das sogar regelmäßig mehrmals pro Woche. Aber auch die kontaktlose Bezahlung mit dem Smartphone oder der Smartwatch, wie sie unter anderem Dienste wie Apple Pay oder Google Pay ermöglichen, sind beliebt. Jeder Dritte (33 Prozent) hat im selben Zeitraum mindestens einmal auf diese Weise bezahlt, 16 Prozent nutzen Smartphone oder Smartwatch regelmäßig mehrmals pro Woche zum Bezahlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiter
EU-Länder tauschen Daten der Corona-Warn-Apps aus
In Deutschland wird die Corona-Warn-App von 15 Millionen Menschen genutzt. Bislang verfolgt sie nur Kontakte in der Bundesrepublik. Künftig kann die App aber über eine Schnittstelle auch auf Daten aus anderen Ländern in Europa zugreifen. weiter
Google Meet weiterhin unbegrenzt kostenlos nutzbar
Google wollte die Gratis-Nutzung auf ein 60-Minuten-Meeting beschränken. Nun können Sie länger unbegrenzt gratis per Video mit anderen sprechen – bis zu 24 Stunden - bis März 2021. weiter
Jedes 2. Unternehmen verzichtet aus Datenschutzgründen auf Innovationen
Im Pandemiejahr 2020 erschweren Datenschutzanforderungen vielen Unternehmen die Aufrechterhaltung ihres Betriebs. So greifen viele Unternehmen aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt oder gar nicht auf digitale Anwendungen zur Zusammenarbeit im Homeoffice zurück. Zudem kämpft die große Mehrheit auch mehr als zwei Jahre nach Geltungsbeginn noch mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland, die der Digitalverband Bitkom im Rahmen seiner Privacy Conference vorgestellt hat. weiter
Gefährliche Android-Malware Joker breitet sich weiter aus
Die Android-Schadsoftware Joker meldet Opfer bei kostenpflichtigen Abo-Diensten an und kann persönliche Daten stehlen. Experten fanden in den vergangen Monaten Dutzende infizierte Apps – auch in Googles Play-Store. weiter
Google Play Points startet in Deutschland
In Deutschland startet Google jetzt seine Play Points. Damit sammeln die Nutzer bei Käufen im Play Store (umfasst auch Google Stadia, In-App-Käufe, Bücher, Musik und Filme) Bonuspunkte. Es gibt grundsätzlich einen Punkt pro Euro. Allerdings in Aktionszeiträumen auch mal Boni oder dreifache Punktzahlen. Die gesammelten Punkte können dann gegen In-App-Käufe eingetauscht werden, oder lassen sich als Guthaben nutzen. weiter
Jeder Vierte in Deutschland Opfer von Cyberkriminalität
Offenbar schützen sich viele in Deutschland nicht ausreichend vor Cyberkriminalität. Einer Studie zufolge ist jeder Vierte betroffen, hauptsächlich geht es dabei um Internet-Betrug. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mahnt zu mehr Sicherheitsvorkehrungen. weiter
B2B-Plattform „Wer liefert was“ präsentiert sich nach Relaunch in neuem Design
Ab sofort präsentiert Visable die erfolgreichste B2B-Plattform der DACH-Region „Wer liefert was“ in völlig neuem Gewand und mit weitreichenden technischen Veränderungen. Der Name wird vereinfacht von „Wer liefert was“ zu der simplen und einprägsamen Kurzform wlw. weiter
Rakuten schließt seinen Marktplatz in Deutschland
Ab dem 15. Oktober nimmt Rakuten.de keine neuen Bestellungen mehr entgegen. Die Entscheidung spiegle "die Herausforderungen, das Geschäft und die Plattform des Rakuten Marktplatzes in Deutschland zu einer relevanten Marktpräsenz zu führen, wider", heißt es zur Erklärung. weiter
Samsung Pay startet in Deutschland
Besitzer eines Samsung-Smartphones können ab Oktober den eigenen Bezahldienst auch in Deutschland verwenden. Bei der Nutzung von Samsung Pay spielt die eigene Bank nur eine kleine Rolle. weiter
YouTube startet Faktencheck-Funktion in Deutschland
Um die Verbreitung von Falschinformationen zu verhindern, führt YouTube eine neue Faktencheck-Funktion in Deutschland ein. weiter
Google Maps zeigt aktuelle Daten zur Corona-Pandemie
Online-Werbung: Deutscher Werbemarkt wächst trotz Corona um 8,6 Prozent
Aktuelle Marktzahlen zeigen, dass die Coronakrise keine nachhaltigen negativen Auswirkungen auf die Werbewirtschaft im E-Commerce hat. Für das dritte Quartal wird sogar eine Umsatzsteigerung auf fast eine Milliarde Euro erwartet. weiter
Deutsche Bahn startet kostenloses WLAN an mehr als 100 Bahnhöfen
Bahnkunden und Besucher können sich ab sofort an mehr als 100 Bahnhöfen in ganz Deutschland kostenlos in ein neues WLAN-Netz der Deutschen Bahn einwählen. weiter
Arvato Systems erhält Top-Bewertungen für KI-Kompetenz
Für seine Kompetenz im Bereich Künstliche Intelligenz wurde Arvato Systems in der aktuellen Studie „PAC Innovation Radar - AI-related Services in Germany 2020“ durch das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen PAC gleich mehrfach ausgezeichnet. PAC ist Teil der teknowlogy Group, einem führenden unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmen für die Bereiche digitale Transformation, Software und IT-Dienstleistungen. Im aktuellen PAC Radar werden maßgebliche Anbieter von KI-bezogenen Beratungs-, Systemintegrations- und Betriebsdienstleistungen auf der Grundlage einer analytischen Bewertung definierter Kriterien positioniert. weiter
Suchmaschine Yandex zieht sich aus der Türkei zurück
Die russische und weltweit fünftgrößte Suchmaschine Yandex will sich aus der Türkei zurückziehen. Grund soll das neue Digitalgesetz sein, laut dem sich Yandex – samt türkischem Staatsbürger als Vertreter – im Land niederlassen müsste. weiter
Amazon Music startet Podcast-Angebote
Amazon Music hat jetzt den Start von Podcasts angekündigt, die kostenfrei für alle Nutzer zur Verfügung stehen. Dabei soll es neben den bekannten Formaten auch exklusive Podcasts geben. weiter
Deezer startet neue App für Hörbücher und Hörspiele
Mit der neuen App Audiobooks by Deezer stellt der Musikstreaming-Anbieter seinen Kunden einen neuen Dienst speziell für Hörbücher und Hörspiele zur Verfügung. Die Nutzung ist im zahlungspflichtigen Abo von Deezer bereits enthalten. weiter
Yext: "Covid-19 hat unseren Plan eher beschleunigt"
Schon vor der Pandemie hat Yext auf einen Mix aus physischen und digitalen Events gesetzt. Covid-19 hat den Plan eher beschleunigt, sagt John Watton, VP Marketing EMEA. Im Interview erklärt er die Vorteile hybrider Events und wie Yext das Krisenjahr meistert. weiter
Bundestag stimmt für Anti-Abmahngesetz
Betreiber einer Website oder eines Online-Shops werden möglicherweise bald durch ein neues Abmahngesetz vor den finanziellen Folgen einer Abmahnung geschützt. Ob es allerdings eine effektive Hürde für professionelle Abmahnkanzleien darstellt, muss die Zukunft zeigen. weiter
Neuer Dienst Facebook Campus geht an den Start
Der neue Teil des sozialen Netzwerks ist nur für Studierende der jeweiligen Universitäten verfügbar und vernetzt sie miteinander. Zugang zum Campus-Dienst gibt es nur mit einer offiziellen E-Mail-Adresse der Hochschulen. weiter
Google schützt Suchergebnisse künftig besser vor Betrug und Fake-News
Vor allem im Knowledge-Panel und im News-Bereich will Google künftig strengere Qualitätskontrollen durchführen. Helfen soll dabei unter anderem das Bert-Update. weiter
Aktuelle Welle von Emotet-Angriffen
In den Ländern Frankreich, Japan und Neuseeland ist die Anzahl von Emotet-Malware-Angriffen in den vergangenen Wochen nach oben geschnellt. Cyber-Sicherheitsbehörden warnen vor allem vor E-Mail-Spam-Kampagnen. weiter
Arvato Systems gewinnt Service Provider Award
Arvato Systems hat beim diesjährigen Service Provider Summit 2020 mit der Platin-Auszeichnung den 1. Platz in der Kategorie „Managed Public Cloud Provider“ erreicht. Die Gewinner der Service Provider Awards werden einmal jährlich durch eine große Leserbefragung in Zusammenarbeit mit den IT-Portalen der Vogel IT-Medien ermittelt. Insgesamt wurden in diesem Jahr mehr als 20.000 Stimmen abgegeben. weiter
Studie: Feedback an Mitarbeiter auch in Corona-Zeiten wichtig
Rund 73 Prozent der Angestellten wünschen sich auch während der Krise regelmäßiges Feedback vom Chef. Viele Arbeitgeber werden diesem Wunsch jedoch nicht ausreichend gerecht. weiter
BVDW und IW legen Index für Entwicklung von KI in Deutschland vor
Die Wirtschaft ist größter Treiber, aber Rahmenbedingungen verschlechterten sich. Index steigt um 7,85 Prozent. weiter
Microsoft bringt Linkedin-Profil-Targeting nach Deutschland
Auf Bing können jetzt auch in Deutschland Informationen aus Linkedin für das Anzeigen-Targeting genutzt werden. Darüber hinaus hat Microsoft noch zwei weitere Targeting-Optionen veröffentlicht. weiter
Apple startet eigene Corona-Warn-Funktion für iPhones
Apple hat ein weiteres Update für sein iPhone-Betriebssystem veröffentlicht. Wichtigste Neuerung: Die Corona-Kontaktverfolgung soll damit auch gänzlich ohne App funktionieren. Die Details zur neuen Funktion. weiter
Info-Portal der Bundesregierung für Gesundheitsfragen ist online
Mit dem werbefreien Webportal gesund.bund.de will die Bundesregierung seriöse Informationen zu Fragen rund um die Gesundheit bieten. weiter
App-Boom setzt sich fort
Der deutsche App-Markt stellt jedes Jahr neue Rekorde auf: Im Jahr 2020 werden voraussichtlich 1,99 Milliarden Euro mit Apps umgesetzt – ein Plus von 24 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2019 (1,61 Milliarden Euro). weiter
App-Markt erreicht neuen Rekordwert
In Deutschland wird das Geschäft mit Apps in diesem Jahr einen neuen Rekordwert von zwei Milliarden Euro erreichen. Gaming-Apps sorgen dabei für die größten Umsätze. weiter
Amazon: Gesundheits-Armband Halo überwacht Schlaf, Stimme und Gewicht
Amazon startet einen neuen Service, der mittels Künstlicher Intelligenz, Armband und App die Gesundheit und Fitness des Nutzers überwachen und verbessern soll. Dabei wird sogar die Stimme analysiert. weiter
Napster gehört jetzt einem VR-Unternehmen
Der Online-Musik-Pionier gehört jetzt dem britischen Virtual-Reality-Unternehmen Melody-VR. Die neuen Eigentümer wollen Musik-Streaming mit virtuellen Live-Konzerten verschmelzen. weiter
Facebook baut Shop-Funktionen aus
Auf Facebook und Instagram erhalten Händler eine Reihe neuer Funktionen, um ihre Waren anzubieten und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Unter anderem soll die zunächst nur in Instagram verfügbare neue Shopping-Sektion jetzt auch in die Facebook-App integriert werden. weiter
Facebook News soll nach Deutschland kommen
Facebook weitet sein Nachrichtenangebot Facebook News von den USA auf weitere Länder aus. In Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Indien und Brasilien könnten Facebook News innerhalb der nächsten sechs bis zwölf Monate starten, teilt Facebook mit. weiter
Ippen Digital übernimmt „Buzzfeed Deutschland“
Ippen Digital übernimmt die „Buzzfeed“-Marken im gesamten DACH-Raum. Bis Ende 2020 soll der Übergang abgeschlossen sein. weiter
Cyberkriminalität: Erpressung im Trend
Immer häufiger verschlüsseln Kriminelle die Daten ihrer Opfer und verlangen Lösegeld. Sollte der Betrag nicht gezahlt werden, drohen die Angreifer mit Veröffentlichung der gesperrten internen Daten. weiter
Achtung: Fake-Mails der Schweizerischen Post im Umlauf
Tausende Fake-Mails wurden von einer Mailadresse der Schweizerischen Post verschickt, die den Anschein erwecken, vom Logistiker zu stammen. Das Unternehmen warnt eindringlich vor den Nachrichten. weiter
Facebook startet Service für kostenpflichtige Online-Events
Facebook startet eine neue Funktion, mit der Seitenbetreiber Geld für Online-Events verlangen können. Die Events werden über Facebooks Streaming-Feature realisiert. Später sollen aber auch kostenpflichtige Treffen über Messenger Rooms möglich sein. weiter
Deutsche Telekom stößt in neue Dimensionen vor
Für die Deutsche Telekom beginnt mit dem zweiten Quartal 2020 ein neues Zeitalter. Mit der erstmaligen Einbeziehung von Sprint nach dem Abschluss der Fusion mit T-Mobile US am 1. April 2020 stößt der Konzern in neue finanzielle Dimensionen vor. So legte der Umsatz im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 37,5 Prozent auf 27,0 Milliarden Euro zu. Gleichzeitig wuchs das bereinigte EBITDA AL um 56,4 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro. weiter
Microsoft bringt Klapp-Smartphone Surface Duo auf den Markt
Das neue Android-Smartphone "Surface Duo" verfügt über zwei Displays mit je 5,6-Zoll-Diagonale, die zu einem großen Bildschirm aufgeklappt werden können. weiter
Fox News startet Streaming-Dienst in Deutschland
Der konservative US-Nachrichtensender Fox News streamt ab September Inhalte auch in Deutschland – für 7 US-Dollar im Monat. weiter
Telegram möchte Videoanrufe erlauben
Der Nachrichtendienst Telegram könnte schon bald auch Videoanrufe erlauben. Eine entsprechende Funktion wurde nun in die Betaphase gebracht. Audio-Anrufe sind hingegen bereits seit 2017 möglich. weiter
Visable-Umfrage zeigt: Corona-Krise beschleunigt Digitalisierung in jedem zweiten Unternehmen
Die Corona-Krise bedeutet für eine Vielzahl an mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region erhebliche wirtschaftliche Einschnitte. Auch der Arbeitsalltag ist in vielen Betrieben ein völlig anderer geworden. Visable, der Anbieter der führenden B2B-Plattformen EUROPAGES und „Wer liefert was“ (wlw), hat gemeinsam mit YouGov im Juli 2020 eine deutschlandweite Umfrage1 unter 541 Führungskräften durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Bewährte Unternehmensstrategien werden durch COVID-19 grundsätzlich infrage gestellt. Jeder vierte Betrieb verzeichnet nach wie vor erhebliche Umsatzeinbußen. Die Digitalisierung schreitetin fast jedem zweiten Unternehmen schneller voran. Besonders im Bereich Marketing stehen deshalb Veränderungen bevor. Messen werden grundsätzlich infrage gestellt. Das zur Verfügung stehende Budget wird zukünftig vermehrt für Online-Marketing-Maßnahmen eingesetzt. weiter
Toshiba gibt das PC-Geschäft an Sharp
Toshiba hat das PC-Geschäft völlig aufgegeben. Sharp hat auch den letzten Rest der einst als Toshiba Client Solutions bekannten Firma Dynabook übernommen. weiter
Threema startet Videotelefonie-Funktion
Der Messenger-Dienst Threema bietet eine Funktion für Videotelefonate. Besonderes Augenmerk liegt dabei - wie auch beim Austausch von Nachrichten - auf Sicherheit, also der Verschlüsselung von Daten, teilt das Schweizer Unternehmen mit. weiter
Reels startet offiziell
Reels gibt Usern die Möglichkeit, kurze Videos aufzunehmen und diese mit Sondereffekten und Musik zu posten. Instagram hat die Funktion ausführlich getestet und startet nun international. weiter
Whatsapp: Mit Websuche gegen Fake News
In Whatsapp kann der Wahrheitsgehalt geteilter Links zukünftig direkt über eine integrierte Suchfunktion überprüft werden. Whatsapp hatte in den vergangenen Monaten bereits mehrere andere Funktionen eingeführt, mit denen die Verbreitung von Fake News durch den Messenger eingedämmt werden sollen. weiter
Microsoft interessiert sich für Videoplattform Tiktok
Die US-Regierung will die zum chinesischen Internetkonzern Bytedance gehörende App Tiktok eigentlich verbieten, doch nun möchte das US-Unternehmen Microsoft die Videoplattform übernehmen. weiter
“Bundeszentrale für digitale Aufklärung” ist gestartet
Unter Federführung der Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, Dorothee Bär, hat die Bundesregierung eine neue Initiative für die Stärkung der Demokratie im digitalen Raum gestartet. weiter
ZAW: Corona-Krise verändert vieles 2020
In seiner Jahresbilanz für 2019 gibt der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft auch einen Ausblick für 2020 ab. Der ZAW mahnt ein Belastungsmoratorium von Seiten der Politik an. weiter
Neue europäische Streaming-Plattform Sooner ist gestartet
Die neue Streaming-Plattform der deutsch-französischen Betreibergesellschaft ContentScope spezialisiert sich auf TV- und Filmware abseits des Mainstreams. weiter
Studie: So wirkt Werbung in Podcasts
Podcasts erzeugen eine hohe Verbundenheit und Treue. Das ist Chance und Herausforderung für Werbungtreibende zugleich. Eine tiefenpsychologische Studie erforscht dieses Phänomen. weiter
BGH-Urteil: Kein automatisches "Recht auf Vergessenwerden" im Netz
Das Recht auf Vergessenwerden hängt vom Einzelfall ab, entscheidet der Bundesgerichtshof. Was das für Suchmaschinen wie Google bedeutet. weiter
Post und 1&1 kündigen Briefe vorab per E-Mail an
Die Deutsche Post DHL Group launcht gemeinsam mit 1&1 einen neuen Ankündigungsdienst für Privatkunden, welche Sendungen im Briefverkehr sie im Laufe des Tages zustellen wird. weiter
Facebook Room bekommt eine Funktion für Live-Streaming
Mit Facebooks Videokommunikationsdienst Rooms kann man nun auch mit bis zu 50 Teilnehmern live streamen. weiter
Facebook Messenger bekommt App-Lock-Funktion
Facebook will seine App damit sicherer machen und mit neuen Einstellungen für mehr Privatsphäre sorgen. Unter anderem haben Nutzer künftig Kontrolle darüber, wer sie anschreiben kann. weiter
Google verlängert Deadline für Mobile First
Der Suchmaschinenriese verlängert die Frist zur Umstellung auf Mobile First bis März 2021. Damit will Google den Website-Betreibern in den aktuell unsicheren Zeiten entgegenkommen. weiter
Phishing: Falsche Coronahilfe-Anträge im Umlauf
Derzeit werden falsche Antragsformulare für Überbrückungshilfen per E-Mail verschickt. Scheinbarer Absender ist die EU-Kommission. weiter
Ebay Kleinanzeigen gehen nach Norwegen
Die Kleinanzeigensparte von Ebay soll für 9 Mrd. Dollar nach Norwegen an die Online-Handelsplattform Adevinta verkauft werden. Die gehört zum Medienkonzern Schibsted. Mit der Übernahme würde Adevinta die Größe seines Marktplatzes verdoppeln. weiter
Shoploop: Google launcht Plattform zum Entdecken, Bewerten und Kaufen von Produkten
Shoploop fungiert als Kurzvideoplattform zur Produktvorstellung. Damit setzt Google stark auf Social Commerce, vor allem mobil. weiter
EuGH erklärt "Privacy Shield"-Abkommen für ungültig
Der Europäische Gerichtshof hat die amerikanisch-europäische Datenschutzvereinbarung "Privacy Shield" für ungültig erklärt. Sie ist nicht mit dem europäischen Datenschutzniveau vereinbar. weiter
Corona-Warn-App knapp 16 Millionen Mal heruntergeladen
Seit einem Monat lässt sich die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts aufs Android- oder iOS-Smartphone installieren. Das RKI spricht von einem Erfolg. weiter
EuGH-Urteil: Youtube muss bei illegalem Upload nur Postanschrift rausgeben
Online-Plattformen wie Youtube müssen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht die E-Mail-Adressen oder Telefonnummern von Nutzern herausgeben, die dort illegal Filme hochgeladen haben. weiter
Mecklenburg-Vorpommern startet digitale Verwaltung
Mecklenburg-Vorpommern hat als erstes Bundesland ein digitales Service-Portal mit 100 Verwaltungsleistungen gestartet. Bis Ende 2022 sind Bund, Länder und Kommunen gesetzlich verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen online anzubieten. weiter
Betrüger erfinden „Bundesamt für Krisenschutz und Wirtschaftshilfe“
Die Bundesregierung warnt Unternehmen vor Betrügern, die sich als Vertreter eines imaginären „Bundesamts für Krisenschutz und Wirtschaftshilfe“ ausgeben. Außerdem verschicken Kriminelle gefälschte E-Mails zu Corona-Hilfen. weiter
Google Swirl ist ab sofort weltweit verfügbar
Mit Swirl ermöglicht Google besonders interaktive Werbeerlebnisse. Nach dem abgeschlossenen Beta-Test des Formats sollen die 3D-Anzeigen nun allen Display und Video 360-Kunden weltweit zur Verfügung stehen. weiter
Google Maps will Ampeln anzeigen
Ampeln können beim Autofahren nerven, Google Maps testet jetzt eine Funktion, diese anzuzeigen und so zu umgehen. weiter
Online-Portal für weitere Corona-Hilfen ist gestartet
Die Bundesregierung hat eine neue Plattform eingeführt. Diese dient dem Ziel, Überbrückungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen zu verteilen. weiter
Virtuelles Messeformat erreicht neue Zielgruppe von Gästen
Digitalisierung macht nicht nur Workflows und Dokumentenmanagement effizienter. Das digitale Format der EASY WORLD 2020 ermöglicht ein hochkarätiges Programm ohne Abstriche für noch mehr Besucherinnen und Besucher. Keine Anfahrtswege, keine Hotelkosten – durch die einfache Teilnahme am Onlineformat verzeichnet EASY schon jetzt begeisterte Erstteilnehmer fürs Event. weiter
Google und Deutsche Bank kooperieren
Die Deutsche Bank und der Internetriese Google wollen gemeinsam Finanzdienstleistungen entwickeln und anbieten. Das teilte die Deutsche Bank mit. weiter
eco Studie: Online-Werbung hat viel Verbesserungspotenzial
75 Prozent der Unternehmen machen Online-Werbung. Ungeschützte Absender-Domains gefährden Marken. weiter
Uber kauft Essenslieferdienst Postmates
Der US-Fahrdienstleister Uber übernimmt den Essenslieferanten Postmates. Der Kaufpreis liege bei 2,65 Milliarden US-Dollar (rund 2,35 Mrd Euro), berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. weiter
Facebook übernimmt Kartendienst Mapillary
Der Kartendienst Mapillary gehört nun zu Facebook. Die dort eingebrachten Informationen sind seither für die kommerzielle Nutzung frei verfügbar. weiter
Das sind die wertvollsten Marken der Welt
Amazon liegt erneut an der weltweiten Spitze der wertvollsten Marken der Welt, in Deutschland führen SAP, die Telekom und Mercedes-Benz das Ranking an. Zu den Neueinsteigern gehört TikTok. weiter
Studie: Mehr Tools, weniger Sicherheit
Was macht Unternehmen resilient gegenüber Cyberangriffen? Um dieser Frage nachzugehen, haben IBM und die unabhängigen Security-Forscher des Ponemon Institute für ihren Cyber Resilience Report 2020 mehr als 3.000 IT- und Sicherheitsexperten weltweit nach ihrer Sicherheitsstrategie befragt. weiter
Niedersachsen gründet Zentralstelle zur Verfolgung von Hasskommentaren
Niedersachsen rechnet mit einem Anstieg an Verfahren gegen Hass und Hetze. Daher soll ein neues Zentrum Abhilfe schaffen. weiter
Frankreich: Carrefour startet Online-Lebensmittel-Plattform )
Die französische Supermarktkette Carrefour hat in Frankreich einen Online-Marktplatz an den Start gebracht. Bis Ende des Jahres sollen Kunden darüber auf bis zu 100.000 Produkte zugreifen können. weiter
Google will weniger Nutzerdaten speichern
Die automatische Löschung von Daten wird nun in vielen Kernprodukten des Internetkonzerns zur Standardeinstellung. weiter
Facebook: Aus für VR-Brille Oculus Go
Facebook stellt den Verkauf seiner günstigsten VR-Brille Oculus Go noch in diesem Jahr ein. Stattdessen wolle man sich lieber auf das teurere All-in-one-VR-Gaming-Headset Oculus Quest konzentrieren. weiter
Konsumklima erholt sich weiter
Die Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland lässt Verbraucher den Corona-Schock mehr und mehr vergessen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Konsumklima-Index des Marktforschungsunternehmens GfK. weiter
Stark steigende Nutzerzahlen bei kostenpflichtigen Videostreaming-Diensten
53 Prozent der Internetnutzer verwenden bereits kostenpflichtige Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder Apple TV+. Im Vorjahr lag die Zahl nur bei 42 Prozent, so das Ergebnis einer aktuellen Bitkom-Umfrage. weiter
Tiktok startet Werbe-Plattform für Unternehmen
Tiktok hat eine weltweite Werbeplattform für Unternehmen vorgestellt, die bei dem Kurzvideo-Netzwerk werben wollen. Werbetreibende sollen Nutzer auf Tiktok mit Musik, Sound-Effekten, Voice-Overs oder Reaktionen direkt ansprechen können. weiter
Google will mit Zeitungsverlagen Lizenzverträge abschließen
Erstmals wird Google mit Zeitungsverlagen Lizenzverträge abschließen und Geld für die Präsentation von journalistischen Inhalten ausgeben. Das kündigte der Internet-Konzern in einem Blog-Eintrag an. weiter
BGH: Facebook muss umfassendes Datensammeln vorerst stoppen
Es bestünden weder ernsthafte Zweifel an der marktbeherrschenden Stellung, noch an deren missbräuchlicher Ausnutzung durch die Nutzungsbedingungen. weiter
Video-on-Demand-Nutzung steigt weiter
Eine AGF-Studie zeigt: Die Nutzung von Netflix, Disney+ und Co. steigt weiter an. Außerdem seien die Konsumenten immer häufiger dazu bereit, für Streamingdienste zu bezahlen. weiter
Online-Plattformen löschen mehr Hassnachrichten
Der Kampf gegen Hass und Hetze im Internet kommt laut der EU-Kommission voran: Online-Plattformen wie Facebook und Twitter überprüfen mittlerweile deutlich mehr gemeldete Hasskommentare. weiter
Instagram startet Reels
Mit Reels können Nutzer fünfzehnsekündige Multi-Clip-Videos mit Audio, Effekten und neuen kreativen Tools aufzeichnen und bearbeiten. Die Testphase startet ab sofort in Deutschland, Brasilien und Frankreich. weiter
Bauer Media schließt VPM Druck in Rastatt
Die Bauer Media Group hat angekündigt, den Betrieb ihrer Offset-Druckerei VPM Druck in Rastatt zu Ende Oktober 2020 einzustellen. Das Unternehmen will sich in seinem Druckereigeschäft zukünftig ausschließlich auf den Tiefdruckbereich konzentrieren. weiter
Google bringt Factchecking zur Bildersuche
Das neue Label "Fact Check" soll bei Google Bilder irreführenden Abbildungen einen faktenbasierten Kontext verleihen. Dafür werden unabhängige Quellen herangezogen. weiter
76 Prozent der Unternehmen setzen auf Cloud-Computing
Drei von vier Unternehmen (76 Prozent) setzen auf die Rechenleistung aus der Cloud, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research. Weitere 19 Prozent sollen den Cloud-Einsatz bereits planen. weiter
Telekom baut Geschäftsbereich Internet der Dinge aus
Die Telekom startet zum 1. Juli eine eigenständige GmbH für das IoT-Geschäft und will so wettbewerbsfähiger werden. Außerdem soll es eine offene Plattform für Kunden, Entwickler, Betreiber etc. geben. weiter
Google startet neue Plattform "keen"
Google launcht das neue Netzwerk "keen". Der Pinterest-Konkurrent unterstützt Nutzer beim Anlegen von Sammlungen zu unterschiedlichen Themen. weiter
Kaufland übernimmt real.de
Die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) übernimmt den Online-Marktplatz real.de. weiter
Gesetz gegen Hass im Netz beschlossen
Der Bundestag hat ein ganzes Gesetzespaket gegen Hass und Hetze im Netz verabschiedet. Eine wichtige Änderung: Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter müssen bestimmte Posts künftig nicht nur löschen, sondern sofort dem Bundeskriminalamt (BKA) melden. weiter
Twitter testet gesprochene Tweets
Twitter gibt Nutzern testweise die Möglichkeit, Tweets als Sprachnachrichten zu veröffentlichen. Ein gesprochener Tweet darf bis zu 140 Sekunden lang sein, spricht man länger, fängt automatisch die nächste Nachricht an. weiter
Türkei übernimmt Kontrolle über Mobilfunkanbieter Turkcell
Der Provider Telia hat seine Anteile an Turkcell abgegeben. Die gehören nun dem türkischen Vermögensfonds, dessen Vorsitzender Staatspräsident Erdoğan ist. weiter
Kartellamt nimmt Bewertungsportale in die Pflicht
Unseriös und intransparent: Wer online kauft, der verlässt sich gern auf die Bewertungen von anderen Nutzern. Doch das ist nicht ganz unproblematisch, wie das Bundeskartellamt im Rahmen einer sogenannten Sektoruntersuchung, die die Funktionsweisen dieser Bewertungssysteme prüft, festgestellt hat. weiter
Google Maps für Unternehmen: Konkurrierende Geschäfte einfach ausblenden
Mehrere neue Funktionen für Entwickler hat Google für seinen Kartendienst vorgestellt. Sie lassen sich deutlich detaillierter an die eigene Firma anpassen. weiter
WhatsApp startet Payment-Funktion
Facebook-Tochter WhatsApp hat überraschend eine Bezahlfunktion gestartet. Diese ist zunächst nur in Brasilien verfügbar und basiert auf Facebook Pay. weiter
Google Pay soll zum Shopping-Portal werden
Künftig sollen Google Pay-Nutzer direkt in der App nach Produkten suchen, einkaufen und bezahlen können. Dafür soll die Bezahlplattform umfangreich erweitert werden. weiter
Neue Amazon-Spam-Mail führt in Abo-Falle
Mit einer gefälschten E-Mail, in der es um ein angebliches Bonusprogramm von Amazon geht, wollen Betrüger leichtgläubige Empfänger in eine teure Abo-Falle locken. So können Sie die Fake-Mail erkennen. weiter
Fahrrad-Suchmaschine The Cycleverse geht online
Ab sofort finden Radfahrende auf The Cycleverse tagesaktuell über 400.000 Fahrradprodukte von mehr als 3.500 Marken und bekommen Produkte zum günstigsten Preis zentral auf einer Plattform vorgeschlagen. weiter
Studie: Kinder nutzen TikTok schon fast so häufig wie Youtube
Die chinesische Kurzvideo-App wird bei Heranwachsenden immer beliebter. Die tägliche Nutzungszeit hat sich im Verlauf der vergangenen zehn Monaten mehr als verdoppelt, wie eine aktuelle Studie zeigt. weiter
Die Preisträger der Deutschen VerzeichnismedienPreise 2020
Am 3.06.2020 wurden im Rahmen des VDAV Digital Days die VerzeichnismedienPreise verliehen.
Die Preisträger:
Kategorie Produkt:
1. DTM Deutsche Tele Medien – Die Städte-Skills von Das Telefonbuch
2. Dumrath & Fasssnacht – Das neue Hamburg-Magazin.de
3. Heise RegioConcept – Bewertungsbanderole – das neue Anzeigenprodukt schlägt die Brücke von Print zu Online
Kategorie Marketing:
1. Sellwerk Telefonbuchverlag Hans Müller – Sellwerk Prime, das Digitalisierungs-Dashboard für den Mittelstand
2. Schlütersche – Onlinemarketing – Persönlichkeitstest
3. Sutter LOCAL MEDIA – Kooperationsmanagement: Unser kostenloser Wissenstransfer
Kategorie Corona-Spezial
1. Sellwerk-Telefonbuchverlag Hans Müller – Sellwerk Prime – Soforthilfe für den Mittelstand
2. Sutter LOCAL MEDIA – Kostenlos und digital – Soforthilfen in Zeiten von Corona
3. Map and Route – Die Corona Info-Seiten
3. verlag menden – Notfall-Gesundheitspass
BGH-Urteil: Zustimmung zu Cookies im Internet darf nicht voreingestellt sein
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Wer Cookies auf Internetseiten setzen will, braucht in jedem Fall die aktive Zustimmung des Nutzers. weiter
LinkedIn und GoDaddy starten lokalen Marktplatz
Es gibt einen weiteren Online-Marktplatz, auf dem sich stationäre Händler präsentieren können: UnserViertel.online ist eine gemeinsame Initiative des Netzwerkes LinkedIn und des Hosting-Anbieters GoDaddy. weiter
Mit Entwicklungen und Innovationen am Puls der Zeit, SIINDA präsentiert ihre neue Marke
SIINDA ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Online-Präsenz lokaler Unternehmen konzentriert. SIINDAs Mission ist es, in die Mitglieder zu investieren und deren Erfolg durch umfangreiche Netzwerkmöglichkeiten, Konferenzen, Marktforschungen und virtuelle Bildungsveranstaltungen zu fördern. Zu den Mitgliedern von SIINDA gehören digitale und lokale Suchagenturen, SaaS- und abonnementbasierte Technologieanbieter, Medienunternehmen, Telekommunikationsunternehmen und Marketing Service Provider.
Seit der Gründung im Jahr 2013 hat sich SIINDA kontinuierlich weiterentwickelt und die Zahl ihrer Mitglieder im Bereich des digitalen Marketings und der lokalen Suche verdoppelt. Die Partner und Mitglieder von SIINDA betreuen zusammen über 18 Millionen lokale Unternehmen in ganz Europa und unterstützen sie bei ihrer lokalen Präsenz in allen Medien.
In den letzten sieben Jahren hat sich SIINDA zur führenden Stimme und dem besten Netzwerk für alles rund um digitales Marketing und lokale Suche in Europa entwickelt. SIINDA bringt die Mitglieder zusammen und bietet ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen, wie stark frequentierte Konferenzen und eine virtuelle Lernplattform (SIINDA Academy). Die Mission von SIINDA ist es, in die Mitglieder und Partner zu investieren und deren Erfolg zu fördern. Das hat dazu geführt, dass SIINDA immer den Menschen in den Mittelpunkt gestellt hat.
Im November 2019 traf sich der Vorstand in New York, während der „Yext Onward Conference“. Nach langem Austausch darüber, wie SIINDA sich in den letzten sieben Jahren entwickelt hat, beschloss der Vorstand einstimmig, dass es an der Zeit sei, dass Image von SIINDA anzupassen. Ziel ist, besser darzustellen was SIINDA heute schon ist, und die Mission von SIINDA für die Zukunft besser widerzuspiegeln.
Da das Rebranding immer ein umfangreiches Unterfangen ist, haben sich die Vorstandsmitglieder Peter Urmson (Spotzer) und Luis Baptista-Coelho (Yext) freiwillig bereit erklärt, Kimberli Lewis (SIINDA) und ihr Team bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Luis Baptista-Coelho, der kürzlich ein Rebranding bei Yext unterstützte, übernahm die Führungsrolle. In den folgenden 6 Monaten arbeitete Luis Baptista-Coelho eng mit Kimberli Lewis und einem Grafiker zusammen, um die neue Marke zu entwickeln.
"Das moderne Erscheinungsbild des Logos und der Markenfarben spiegelt die neue digitale Umgebung wider und verkörpert die Entwicklung von SIINDA", sagte Luis Baptista-Coelho, Executive Vice President, Global Partner, Yext. "Insbesondere das Logo mit seiner stilisierten "Person und Stecknadel" in dem Wort SIINDA unterstreicht, wie die digitale Umgebung und die lokale Suche sowohl Menschen als auch Orte einbeziehen.”
Die neue Marke wurde heute auf der Website von SIINDA und in allen sozialen Medien vorgestellt. Im Laufe der nächsten Monate wird die neue Marke in allen Aktivitäten von SIINDA, von Konferenzen bis hin zu den SIINDA Industry Excellent Awards, integriert.
Kimberli Lewis, GF von SIINDA, sagt, dass sie von SIINDAs neuer Marke wirklich begeistert ist. "SIINDA wird sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln und seine Mission und Dienstleistungen neu definieren, um die Marktveränderungen und die Bedürfnisse der SIINDA-Partner und Mitglieder zu reflektieren. Das neue Logo spiegelt wider, was SIINDA heute ist und was es in Zukunft sein wird. Es war ein Vergnügen, mit Luis an diesem Projekt zusammen zu arbeiten. Seine Erfahrungen als Vorstandsmitglied und Branchenexperte waren äußerst wertvoll".
Für weitere Informationen zum Beitrittsprozess bei SIINDA wenden Sie sich bitte an info@siinda.com
[PM SIINDA, 25.05.2020]
Facebook startet Plattform für Online-Shops
Facebook will es Händlern leichter machen, Online Shops anzulegen. Mit seinen 2,6 Milliarden Mitgliedern könnte das Netzwerk die Gewichte im Online-Handel ordentlich verschieben. Und bekommt zugleich Zugang zu neuen Daten über das Kaufverhalten. weiter
Achtung: Gefälschte Mail mit Schadsoftware an Arbeitgeber im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor betrügerischen Mails, die an Arbeitgeber verschickt werden.
In den Mails sind vermeintliche Stellenangebote aus der Jobbörse der BA enthalten. Im Absender ist keine Telefonnummer für Rückfragen angegeben.
Die BA ist nicht Absender dieser Mail. Die Absender nutzen in betrügerischer Absicht die Signatur der BA und stellen in der Betreffzeile einen Bezug zu älteren Stellenangeboten der angeschriebenen Arbeitgeber aus der Jobbörse der BA her.
Arbeitgeber sollen auf keinen Fall auf die Mail antworten und nicht auf den blau hinterlegten Link in der Mail klicken. Es besteht die Gefahr, dass sich Schadsoftware auf dem PC installiert. Arbeitgeber sollten die Mail deshalb umgehend löschen. [PM Bundesagentur für Arbeit (BA), 18.05.2020]
Facebook kauft Giphy
Giphy ist fester Bestandteil zahlreicher Apps. Jetzt hat Facebook die Gif-Plattform übernommen. Vor allem Instagram soll enger mit Giphy verschmelzen. weiter
Funke startet neues Newsportal für Hamburg und den Norden
Die Funke Mediengruppe erweitert ihr Portfolio an regionalen digitalen Newsportalen um das Gebiet Hamburg und den Norden. Auf moin.de gebe es News, Stadtleben, Hintergrund, Fußball und Promi-Themen aus der Hansestadt und Norddeutschland, teilte das Essener Medienhaus mit. weiter
Google Meet ist jetzt verfügbar
Google hat seinen Videokonferenzdienst für Geschäftskunden überarbeitet und stellt Google Meet nun gratis für alle zur Verfügung. Benötigt wird nur eine E-Mail-Adresse. weiter
Verizon übernimmt Blue Jeans Network
Mit der Übernahme von Blue Jeans Network, einer Plattform für Videokonferenzen und -Events, möchte Verizon Business sein UC-Portfolio erweitern. Die Plattform spiele bei der aktuell steigenden Zahl an Mitarbeitern im Homeoffice eine wichtige Rolle bei der Fortführung der Geschäftsabläufe. weiter
Whatsapp bekommt Videokonferenz-Feature mit bis zu 50 Teilnehmern
Der kürzlich von Facebook vorgestellte Videochatdienst Rooms könnte bald auch in Whatsapp integriert werden. Dann könnten dort Gruppenvideochats auch bald bis zu 50 Teilnehmer haben. weiter
Amazon startet Enterprise-Suchmaschine Kendra
Amazon hat seine KI-gestützte Enterprise-Suchmaschine Kendra gestartet. Damit soll die interne Suche in Unternehmen – angepasst auf bestimmte Branchen – verbessert werden. weiter
Spotify startet eigene App für Kids in Deutschland
Spotify weitet die Testphase seiner Kids-App auf Deutschland aus. Neben Kontrollfunktionen für Eltern kommt ein Fokus auf Hörspiele hinzu. weiter
H&M startet Schnäppchen-Plattform Afound in Deutschland
Bereits vor zwei Jahren hatte H&M ihr hauseigenes Schnäppchen-Portal Afound in Schweden gestartet. Nun ist es in Deutschland gestartet. weiter
Google Duo ermöglicht Gruppenanrufe in Chrome
Google Duo ist eine neue Video-Chat-App, mit der Gruppenanrufe über Chrome getätigt werden können. Die Teilnehmer benötigen ein Google-Konto. Die neue Funktion wird in den kommenden Wochen ausgerollt. weiter
BGH-Urteil: Verkäufer sind nicht an Amazons "A-bis-Z-Garantie" gebunden
Der BGH hat ein Urteil über die "A-bis-Z-Garantie" von Amazon gefällt. Diese beruhe auf einer Abrede zwischen Amazon und dem Käufer. Sie hindere den Verkäufer nicht daran, seine Forderung geltend zu machen. weiter
Alibaba Group führt Plattform Luxury Soho ein
Das Angebot von Luxury Soho versteht sich als Ergänzung zum Tmall Luxury Pavilion und richtet sich an jüngere Verbraucher und solche, die erstmalig in die Welt der Luxusgüter eintauchen. weiter
Halbe Million Anwender nutzen Datenspende-App
Die Datenspende-App des RKI ist zwar in Hinblick auf den Datenschutz nicht unumstritten. Das beeindruckt die Nutzer aber offenbar nur wenig. Über 500.000 Installationen sind bereits erfolgt. Das Institut spricht davon, dass ein wissenschaftliches Projekt mit der Teilnahme von Bürgern in dieser Größenordnung bisher weltweit einzigartig sein dürfte.
weiter
Arvato Systems ist Microsoft Partner für Künstliche Intelligenz
Arvato Systems beweist erneut seine Fachkompetenz für Künstliche Intelligenz und wird offizieller Microsoft KI Partner. Dadurch profitiert das Unternehmen von den Vorteilen des „AI Inner Circle“ Partnerprogramms und kann seine Stärke im Bereich Daten und KI durch direkten Zugriff auf Microsoft KI-Ressourcen weiter ausbauen. weiter
Umfrage: Jedes fünfte Unternehmen sieht sich in naher Zukunft von der Möglichkeit der Insolvenz bedroht
Der Ausnahmezustand hält an. Die Corona-Krise hat den Mittelstand in den letzten Wochen besonders hart getroffen und eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht. Nach einer Blitz-Umfrage Anfang März hat Visable jetzt erneut rund 300 KMU aus der DACH-Region nach den Folgen durch Corona gefragt.1 Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich: Die Situation hat sich dramatischer entwickelt als noch zu Beginn der Krise angenommen. Umsatzeinbußen und Kurzarbeit bestimmen den Arbeitsalltag der Befragten. Jedes fünfte Unternehmen sieht sich in naher Zukunft von der Möglichkeit der Insolvenz bedroht. Das Krisenmanagement der Politik in den letzten Wochen wird übereinstimmend mit einer 3+ bewertet. weiter
Corona-App wird Magenta: Telekom und SAP erhalten Auftrag der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat sich entschieden. Die deutschen Konzerne Telekom und SAP sollen die dezentrale Corona-App für das geplante Kontakt-Tracing entwickeln. Fraunhofer und Helmholtz sollen beraten. weiter
Google Maps und Suche: Ab heute auch Essensbestellungen möglich
Lust auf das Lieblingsgericht zum Abendbrot oder auf den leckeren Kuchen beim besten Café der Stadt? Mit der neuen Funktion will Google die Essensbestellung beschleunigen. weiter
WhatsApp: Videoanrufe für bis zu 8 Teilnehmer möglich
Bisher konnten nur vier Teilnehmer an einem Videoanruf auf WhatsApp teilnehmen – die Anzahl wurde nun auf acht erhöht. Das neue Update scheint zunächst nur für iOS-Geräte zur Verfügung zu stehen. weiter
Gruppennetzwerk VZ löst StudiVZ und meinVZ ab
Das Gruppennetzwerk VZ tritt die Nachfolge von StudiVZ und meinVZ an. Die Macher wollen nach eigenen Angaben "frischen Wind in die deutsche Social-Media-Welt" bringen und dabei "Respekt vor Userdaten" wahren. weiter
Facebook bringt Messenger Rooms
Facebook will mit "Messenger Rooms" ein Stück vom Videokonferenz-Markt abgreifen. Zunächst sollen Videokonferenzen für rund 20 Teilnehmer aufgesetzt werden, später sollen es bis zu 50 werden. Die Nutzung soll simpel sein: Der Organisator verschickt einen Weblink, über den andere Teilnehmer der Konferenz beitreten können. weiter
Corona-Portal: Neues Projekt der Instagram-Gründer informiert über Verbreitung des Sars-CoV-2
Mit ihrem ersten gemeinsamen Projekt seit Instagram rufen Kevin Systrom und Mike Krieger ein Portal ins Leben, das Auskunft über die Entwicklung der Reproduktionszahl des neuartigen Coronavirus in den verschiedenen US-Bundesstaaten zeigt. weiter
Google Shopping wird kostenlos
Als Unterstützung in der Coronakrise wird Google Shopping kostenlos. Zunächst können Händler in den USA ihre Waren frei auf dem Marktplatz platzieren. Später soll das Angebot global verfügbar werden. weiter
Jeder dritte Deutsche kauft Bücher, Zeitungen und Zeitschriften online
Laut dem Statistischen Bundesamt haben im vergangenen Jahr 31 Prozent der Deutschen ab zehn Jahren ihre Lektüre im Netz bestellt – drei Millionen mehr als noch im 2018. weiter
Kooperation: Visable, mysupply und Resilience360 gemeinsam zur Stärkung der Lieferketten
Die Corona-Krise stellt Unternehmen weltweit vor enorme Herausforderungen. Bewährte Lieferketten brechen zusammen, neue Sourcing-Möglichkeiten müssen möglichst schnell identifiziert und sicher aufgebaut werden. Visable (Betreiber des B2B-Marktplaztes „Wer liefert was“) bietet Unternehmen deshalb gemeinsam mit dem Start-Up mysupply und der DHL-Tochter Resilience360 eine neue, integrierte e-Procurement Lösung zum kostenfreien Testbetrieb bis Ende Mai an. weiter
Apple baut seine Dienste weltweit aus
Apple bietet seinen Musik-Streaming-Dienst Apple Music ab sofort in 52 weiteren Ländern an. Der App-Store, die iCloud und Apple Arcade sind in 20 neuen Ländern verfügbar. 2020 plant Apple mit seiner Service-Sparte 50 Mrd. Dollar Umsatz. weiter
UNICEF und Microsoft schaffen digitale Lernplattform für Schulkinder
Um den Zugang zu Bildung während der weltweiten Schulschließungen gewähren zu können, haben das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und Microsoft ihre globale Lernplattform ausgeweitet. Nach Angaben von UNICEF wurden mehr als 1,5 Mrd. Schulkinder in mehr als 190 Ländern wegen der Restriktionen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aus ihren Klassenzimmern verdrängt. weiter
Nielsen: Deutscher Werbemarkt rutscht ins Minus
Die Corona-Auswirkungen waren bereits deutlich im Monat März zu erkennen, nun weist laut Nielsen der deutsche Werbemarkt im ersten Quartal 2020 auch ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahreszeitraum aus. weiter
Abholhelden: Neues Takeaway-Portal für die Gastronmie
Mit den Abholhelden geht ein neues Takeaway-Portal für die Gastronomie an den Start. Jeder Gastronom kann dort kostenlos inserieren, die Kunden nach Angebot aus ihrer Region suchen. Bestellung, Bezahlung und Belegerstellung laufen komplett über das Portal. Auch die Terminierung des Abholzeitpunkts wird über die Software geregelt, um Wartezeiten für die Kunden zu vermeiden. weiter
Verizon kauft Video-Tool BlueJeans
Der US-Konzern Verizon verstärkt sich im Bereich Videokonferenzen und kauft BlueJeans. Der von vielen großen Unternehmen genutzte Service solle mit den anderen Verizon-Angeboten zusammengeführt werden, teilte das Unternehmen mit. weiter
Start-up YouSellWeSend unterstützt lokale Händler
Das Hamburger StartUp YouSellWeSend unterstützt lokale Händler mit einem reibungslosen Fulfillmentservice und weltweitem Zusammenschluss von Lagerstätten, um in Krisenzeiten den Einstieg in den Online-Handel so einfach wie möglich zu gestalten. weiter
Darknet: Zugangsdaten für hunderttausende Zoom-Accounts
Mitarbeiter der IT-Sicherheitsfirma Cyble wollen im Darknet und in einschlägigen Untergrundforen mehrere hunderttausend Zugangsdatensätze für den Videokonferenzdienst Zoom entdeckt haben. Hacker haben die Daten anscheinend mittels "Credential Stuffing" erbeutet. Eine vorsorgliche Passwort-Änderung ist ratsam. weiter
Google und Apple kooperieren für Corona-Apps
Google und Apple arbeiten gemeinsam an einer Bluetooth-Technologie zur Kontaktmessung, um Gesundheitsbehörden im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus zu unterstützen. weiter
Facebook testet Campus-App exklusiv für Studierende
Das Social Network soll an einer App namens Campus arbeiten, zu der ausschließlich Studierende Zugang haben sollen. weiter
Visable verzeichnet deutlich höhere Nachfrage auf seiner B2B-Plattform „Wer liefert was“
Der Anbieter der zwei größten Online-B2B-Plattformen Europas verzeichnet im März und den ersten Aprilwochen deutlich höhere Zugriffszahlen. Zurückzuführen ist dies auf die anhaltende Corona-Krise. Bis zu rund 25 Prozent mehr Zugriffe im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet der führende Online-B2B-Marktplatz „Wer liefert was“ (wlw) in der DACH-Region. Auch auf der europäischen Plattform EUROPAGES steigt die Nachfrage. weiter
Microsoft: Alle Events finden nur online statt - bis Juli 2021
Microsoft schafft eine klare Perspektive und verlagert alle externen und internen Veranstaltungen ins Virtuelle. Die Maßnahme wird bis einschließlich Juli 2021 gelten. weiter
Robert-Koch-Institut stellt Datenspende-App vor
Das Robert-Koch-Institut will über eine App Bewegungs- und Gesundheitsdaten von Fitness-Trackern sammeln, um die Ausbreitung des Coronavirus besser zu verstehen. weiter
Erklärung des Präsidiums des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) zur Corona-Krise
„Die Lage ist wegen des abrupten Shut Downs für die Unternehmen und Beschäftigten der Werbewirtschaft sehr ernst. Für Kinos, Sport, Kultur und Events sind die werbewirtschaftliche Geschäftsmodelle/Sponsoring ausgeschaltet. Für alle anderen Medien/Werbeträger sind die Einbußen bei der werbewirtschaftlichen Refinanzierung eklatant. Kritisch ist auch die Situation im Produktionssektor: Dreharbeiten sind schlichtweg nicht möglich, die Adaptionen bestehender Kampagnen oder rein digitale Produktionsschritte können zwar geleistet werden, für viele Agenturen oder Dienstleister ist dies aber nur für einen beschränkten Zeitraum noch unternehmerisch tragfähig. Vereinbarungen oder Planungen für „die Zeit danach“ sind in kaufmännisch verantwortlicher Weise sehr schwer zu treffen. Denn die weitere Perspektive ist ungewiss. Die Theorie, dass die Werbekonjunktur automatisch kraftvoll anspringt, wenn die Einschränkungen für das öffentliche Leben (in Deutschland) abgebaut werden, ist vor allem eines: Theorie. Solange die Produktion, Lieferwege und der Vertrieb in der Wirtschaft nicht auf Vorkrisenniveau sind, wird der Druck auf die Werbebudgets weiter anhalten“, fasst Andreas F. Schubert, Präsident des ZAW, die Einschätzung des Präsidiums zusammen. weiter
PAYONE und ePages unterstützen kleine stationäre Händler in der Corona-Krise
Kleine stationäre Händler unterstützen, damit sie während der Corona-Krise ihr Geschäft weiterhin betreiben können - das ist das Ziel der Initiative "stayopen", einer Kooperation von PAYONE, dem Joint Venture des international führenden Payment-Dienstleisters im Bereich des lückenlosen Zahlungsverkehrs, Ingenico Group, und des Deutschen Sparkassenverlags, sowie ePages, dem führenden Hersteller von Webshop-Software in der Cloud. Stationäre Händler, die ihr Geschäft vorübergehend wegen der aktuellen Situation schließen müssen, können kostenlos einen Onlineshop einrichten und zahlen bis mindestens Ende Juni dafür keine Gebühren. weiter
Schober kauft Business-Suchmaschine bearch
Die Schober Information Group Deutschland GmbH übernimmt die Business-Suchmaschine bearch (www.bearch.de). Die vom Mainzer Technologie-Startup Datalovers und dem KI-Vordenker Prof. Dr. Peter Gentsch entwickelte Suchmaschine erfasst und analysiert mittels Künstlicher Intelligenz (KI) riesige Online-Datenmengen für die Gewinnung von B2B-Neukunden. weiter
Skype erlaubt Meetings jetzt ohne Account
Während der Coronakrise sind Videokonferenzen beliebter denn je. Skype will daher noch stärker von dem Boom profitieren. Meeting-Teilnehmer können nun an Videokonferenzen auch ohne einen eigenen Account teilnehmen. weiter
Bücher.de unterstützt kleine Verlage
Der Online-Versandhändler stellt unabhängigen Verlagen die eigene Plattform zur Verfügung, damit diese ihre Bestseller präsentieren und Sonderaktionen bekanntgeben können. Dafür hat bücher.de sowohl Themenseiten als auch Newsletter eingeplant. Solange der stationäre Buchhandel geschlossen bleibt, erhalten kleine Verlage so eine Möglichkeit, Präsenz zu zeigen. weiter
Kauf lokal startet digitalen Marktplatz
Lokal kaufen und verkaufen ist angesichts der Corona-Krise in aller Munde. Die Münchner Initiative Kauf lokal, die es bereits seit fünf Jahren gibt, launcht dazu nun ihr eigenes Portal. weiter
Kommission gegen Corona-Fake-News
Die EU-Kommission will rigoros gegen Fake-News zur Coronakrise vorgehen und hat eine Aufklärungswebseite mit wichtigen Fakten gestartet. Vor allem die Solidarität der EU-Mitgliedsstaaten wird hier betont. weiter
Facebook startet neue Desktop-Messenger-App
Facebook hat eine neue Desktop-App für Mac und Windows gestartet. Gruppen-Videocalls sind somit auch über einen größeren Bildschirm möglich und es können bis zu 50 Personen an einem Call teilnehmen. weiter
EurA AG stellt Unternehmen Suche-/Biete-Plattform zur Verfügung
Die Suche-/Biete-Plattform richtet sich an Unternehmen, die eine Idee haben, die dazu beitragen kann, die aktuellen Problemstellungen zu lösen sowie an Unternehmen, die wichtiges Know-how besitzen, welches zur Lösung eingebracht werden kann. weiter
Bildungsministerium stellt bundesweites Online-Lernangebot vor
Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einer MINT- Allianz zusammengetan. weiter
Bundesregierung: Schärfere Jugendschutz- und Werberegeln für Videosharing-Dienste
Videosharing-Dienste müssen Melde- und Abhilfeverfahren für Nutzerbeschwerden erweitern, auch Influencer trifft eine erweiterte Impressumspflicht. weiter
Achtung: BA warnt vor gefälschter Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen. Aktuell erhalten Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die unter der Mailadresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de versandt werden. In der Mail wird der Arbeitgeber u.a. aufgefordert, konkrete Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu den Beschäftigten zu machen, um Kurzarbeitergeld zu erhalten. weiter
Kurzarbeitergeld: Hinzuverdienst bei Unterstützung in wichtigen Berufen
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2020 tritt eine Sonderregelung in Kraft: Wer während der Kurzarbeit eine Beschäftigung in einem systemrelevanten Bereich aufnimmt, muss sich das dabei verdiente Entgelt nicht auf das Kurzarbeitergeld anrechnen lassen. Dabei darf das Gesamteinkommen aus noch gezahltem Arbeitseinkommen und dem Kurzarbeitergeld sowie dem Hinzuverdienst das normale Nettoeinkommen nicht übersteigen. weiter
ZAW rechnet im April mit Rückgang um 40 Prozent
Seit Ausbruch der Corona-Krise wurden - je nach Werbeträger und Segment - Rückgänge zwischen 30 und 80 Prozent gemeldet. Prognosen über den Monat April hinaus seien derzeit nicht möglich, heißt es vom ZAW. weiter
Hass im Netz: Meldepflichten für soziale Netzwerke
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket gegen Hass im Internet geschnürt. Nach dem „Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ sollen u.a. antisemitische Motive oder die Verleumdung gegen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker noch einmal strafschärfend wirken. Der Bundesrat hat sich mit diesen Plänen beschäftigt und zeigt Verbesserungsvorschläge auf. weiter
Corona-Krise drückt Stimmung in der Digitalbranche
In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima unter dem Eindruck der Corona-Krise im März stark eingetrübt. Jedes dritte Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche (31 Prozent) verzeichnete im März einen Nachfragerückgang. Während 55 Prozent der Unternehmen negative Folgen der Corona-Krise feststellten, berichteten 43 Prozent davon, dass die Pandemie keine Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit habe. Lediglich 3 Prozent bemerkten einen positiven Effekt. Von den negativen Folgen sind in der Digitalbranche vor allem Industrie und Handel betroffen. Das ist das Ergebnis der monatlichen Konjunkturumfrage von Bitkom und ifo Institut in der ITK-Branche. weiter
„kaufDA, wo du zuhause bist“: Kostenlose Unterstützung für lokale Geschäfte
Vom Cupcake-Shop zum Plattenladen: Bonial stellt allen lokalen Geschäften in Deutschland eine Platzierung auf seiner Plattform mit millionenstarker Reichweite zur Verfügung. weiter
Urteil: Google muss nicht alles vergessen
Googles Pflicht zu vergessen ist nichts Neues. Ein jahrelanger Rechtsstreit geht nun zu Ende. weiter
Bitkom unterstützt Job-Plattform www.daslandhilft.de
Der Digitalverband Bitkom unterstützt als Partner die neue Job-Plattform „Das Land hilft“ (www.daslandhilft.de). Auf ihr suchen Landwirte nach dringend benötigten Hilfskräften für die Pflanz- und Erntearbeit oder den Vertrieb. Die Plattform verbindet somit landwirtschaftliche Betriebe mit Menschen, unter anderem jenen, deren aktuelle Arbeitsstelle aufgrund der Corona-Krise weggefallen ist oder die deshalb nicht ihrem Studium oder ihrer Ausbildung nachgehen können. Über eine regionale Suche können Landwirte und potenzielle Helfer zusammenfinden. weiter
Hannover Messe fällt jetzt doch aus
Zuerst verschoben, jetzt ganz abgesagt: Die weltgrößte Industrieschau findet in diesem Jahr nicht statt. Auch die CE Week New York fällt aus. weiter
ePages: Kostenlose Onlineshops für stationäre Händler
ePages will Ladenbesitzer in der Coronavirus-Krise mit kostenlosen Onlineshops unterstützen, so dass sie ihr Geschäft in der Krise fortführen und ihre Kunden weiterhin sicher von zuhause bei ihnen bestellen können. Damit kleine Ladenbesitzer die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Situation abfedern können, haben sie die Möglichkeit, ihren kostenlosen Onlineshop zu erstellen. Der Service bleibt mindestens bis Ende Juni kostenlos und auch darüber hinaus, sofern die Verordnungen über Ladenschließungen anhalten oder weiterhin Risikogruppen geschützt werden müssen. weiter
Spahn befeuert Debatte um Handy-Ortung zur Corona-Eindämmung
Nachdem Gesundheitsminister Jens Spahn zunächst damit gescheitert war, per Gesetz das Aufspüren von Corona-Kontaktpersonen per Mobiltelefon zu erlauben, hat er nun einen neuen Versuch gewagt. Diese gesellschaftliche Debatte brauche es aus seiner Sicht, erklärte Spahn. Bis zur Entwicklung eines Impfstoffs und eines Medikaments zur Behandlung gelte es, Kontaktpersonen von Infizierten schnell nachzuvollziehen und diese unter Quarantäne zu stellen. Dieses per Hand zu machen, stoße bei wachsenden Zahlen in den Gesundheitsämtern an Kapazitätsgrenzen. Im Kanzleramt stießen Überlegungen zur Verwendung einer Tracking-App auf ein positives Echo. weiter
BDZV: Medienhäuser verkaufen mehr Digital-Abos
Das gesteigerte Informationsbedürfnis in der Coronavirus-Krise führt bei Medienhäusern in Deutschland zu mehr Abschlüssen von Digital-Abos, teilte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) mit. weiter
Buy local startet Sichtbarkeitskampagne
Die Initiative "Buy local" will in der Corona-Krise mit einer Social-Media-Kampagne die Stärken des stationären Buchhandels hervorheben. Die Idee: Buchhandlungen im Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen kommunizieren, was sie zu leisten vermögen. weiter
Google ergänzt Reisewarnungen in die Suche
Google hat die Suche jetzt um Corona-Reisewarnungen ergänzt. Außerdem gibt es eine Übersichtsseite, die aufzeigt, welche Fluglinien aufgrund der Pandemie ihre Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen angepasst haben. weiter
ZDF startet neues Online-Nachrichtenangebot
Die Corona-Krise hat den Alltag massiv verändert. Viele Menschen suchen Informationen, Einordnungen und Erklärungen - all das will die neue Online-Nachrichtenplattform des ZDF bieten. weiter
Google öffnet My Business für Namenszusätze wie „Lieferservice“
Um unter den Restriktionen der aktuellen Corona-Krise leidenden Unternehmen zu helfen, erlaubt Google My Business jetzt Namenszusätze wie „Lieferservice“ oder „Zum Mitnehmen“. weiter
Support your local - deutschlandweite, ehrenamtliche Initiative ist online
Support your local ist eine Initiative, die lokale Einzelhändler unterstützen will, in dem die Nutzer über die Plattform online Gutscheine erwerben. So erhalten die Unternehmer die Möglichkeit, weiter Umsatz zu generieren. weiter
Bonial bündelt in kaufDA-App News und Entwicklungen zum Thema Corona
Bonial bündelt in der kaufDA-App News und Entwicklungen zum Thema Corona und Auswirkungen auf den Handel. Händler wie Lidl, Aldi und Kaufland erklären, wie sie die Versorgung sicherstellen. Außerdem werden Fragen zu Nachbarschaftshilfe und Sonderöffnungszeiten beantwortet. weiter
Plattform www.stammi.de hilft Unternehmen in der Coronakrise
Auf der Plattform www.stammi.de können die Kunden Gutscheine von lokalen Händlern erwerben, um ihnen über die Zeit zu helfen. Die spätere Entwertung der Gutscheine findet wie der Verkauf komplett online statt. So wird der Aufwand für teilnehmende Unternehmen möglichst gering gehalten. Hinter dem Angebot stehen die beiden Fintechs Leaf und Stripe. weiter
WirVonHier will dem lokalen Handel helfen
Das Kanzleramt startete mit dem Hackathon "WirVsVirus" einen gigantischen Programmierwettbewerb, um Software für Problemlösungen in der Coronakrise zu entwickeln. 42.000 Freiheithacker nahmen teil. Eine Idee ist WirvonHier, eine App, die den lokalen Handel mit Kunden verknüpfen soll. weiter
Video-Streaming ist für 60% des Traffics verantwortlich
YouTube und Netflix reduzieren EU-weit die Qualität ihrer Videostreams. Dei EU-Kommission will so die die europäischen Netze entlasten, die gerade wegen des Coronavirus-Ausbruches stärker belastet werden als normal. Tatsächlich beanspruchen die beiden Anbieter zusammengenommen laut Sandvine rund ein Fünftel der weltweiten Downstream-Bandbreite - bei Videoinhalten insgesamt sind es sogar fast 61 Prozent. weiter
Datenschützer kritisieren Handy-Tracking von Coronavirus-Infizierten
Mit Hilfe von Standortdaten Infektionsketten stoppen? Diverse Forschungseinrichtungen arbeiten an einer Lösung, Datenschützer schlagen indes Alarm. weiter
Warnung vor Fake-Shops: Betrug mit Desinfektionsmitteln
Derzeit warnt die Verbraucherzentrale vor Betrügern im Netz. Diese versuchen aus der Coronakrise Profit zu schlagen. weiter
Google zeigt, ob Geschäfte „vorübergehend geschlossen“ sind
Google will es angesichts der Corona-Krise Unternehmen möglich machen, sich in der lokalen Suche und in Maps als „vorübergehend geschlossen“ anzeigen zu lassen. weiter
Bitkom zum Online-Handel während der Corona-Pandemie
Um das Coronavirus in Deutschland einzudämmen, werden unter anderem Teile des Einzelhandels geschlossen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der Online-Handel nimmt nicht nur jetzt, sondern auch generell eine ganz zentrale Versorgungsfunktion ein: Fast jeder Internetnutzer (94 Prozent) ab 16 Jahren bestellt Waren im Internet. Das muss auch in Zeiten der Corona-Pandemie gewährleistet sein. Dabei steht der reine Online-Handel nicht im Wettbewerb zum stationären Einzelhandel: 56 Prozent der Einzelhändler bieten ihr Sortiment ganz oder in Teilen auch online an. weiter
Yahoo wird zum Mobilfunkanbieter
Zum 25. Geburtstag mutiert Internetpionier Yahoo zum Mobilfunkanbieter im Netz von Konzernmutter Verizon. Yahoo Mobile soll eine Flatrate für 40 US-Dollar im Monat bieten – in den USA. weiter
COVID-19: nebenan.de bietet Kommunen Organisationsprofil kostenlos als Tool für Krisenkommunikation mit Bürger*innen an
Für die schnellere und direktere Kommunikation mit Bürger*innen zur Corona-Krise stellt die Nachbarschaftsplattform ihr sog. „Organisationsprofil“ kommunalen Akteuren für einen begrenzten Zeitraum kostenlos zur Verfügung.Das Organisationsprofil wird bereits von mehreren kommunalen Partnern genutzt, u.a. vom Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Wer Interesse an einem kostenlosen Profil hat, kann es anlegen unter https://organisation.nebenan.de. weiter
Dr. Diethelm Schmidt verstorben
Dr. Diethelm Schmidt, bis 1997 34 Jahre lang Geschäftsführer des Kölner Medienunternehmens Greven und bis vor einem Jahr noch Geschäftsführer der Mediatel in Waren an der Müritz, ist im Alter von 89 Jahren Ende Februar in Köln verstorben. Dr. Schmidt gehörte zu den Unternehmerpersönlichkeiten, die insbesondere im Bereich der damaligen Branchenfernsprechbücher, die Anfang der 70iger Jahre zu den Gelbe Seiten wurden, maßgeblichen Anteil an deren positiven Entwicklung und der Etablierung als Markenprodukt hatten. Als langjähriger stellvertretender Vorsitzender des damaligen Fachbereichs Gelbe Seiten hat sich Dr. Schmidt mit der ihm eigenen unternehmerischen Durchsetzungskraft und großem Engagement nicht nur um diese Produktgattung verdient gemacht. Dr. Schmidt, als bekennender Kölner auch dort sehr engagiert in zahlreichen Positionen, wird am 17. März auf dem Junkersdorfer Friedhof beigesetzt. Unsere besondere Anteilnahme gilt seinen beiden Söhnen, seiner Tochter und seiner Lebensgefährtin Sigrid Born. Wir werden Dr. Schmidt als Unternehmer und herausragende Persönlichkeit in bester Erinnerung behalten und ihm ein würdigendes Andenken bewahren.
Dating-App Grindr wird verkauft
Der chinesische Konzern Beijing Kunlun verkauft 98,59 Prozent seiner Anteile an der Dating-App Grindr für 608,5 Mio. US-Dollar. Das Unternehmen hatte Grindr 2018 übernommen, wogegen ein US-Ausschuss nachträglich Einspruch eingelegt hatte. weiter
EASY SOFTWARE feiert dreißigjähriges Firmenjubiläum
Am 6. März 2020 feiert EASY SOFTWARE das dreißigjährige Firmenbestehen. In diesen Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen zu einem Marktführer der nationalen Branche. EASY SOFTWARE wurde am 6. März 1990 unter dem Namen EASY (Elektronische Archivsysteme GmbH) in Düsseldorf gegründet. weiter
Google stellt Mobile in den Fokus
Google setzt auch bei der Indexierung des Webs voll auf Mobile. Ab September 2020 sollten Online-Händler gewappnet sein. weiter
Indien: TikTok startet Streamingdienst
Die Muttergesellschaft der Kurzvideo-App TikTok, Bytedance, hat in Indien einen eigenen Streamingdienst namens Resso gestartet. Resso wird auch als „soziale Musik-Streaming-App“ bezeichnet. weiter
Belgien: Der Online-Handel erzielte 2019 8,2 Mrd. Euro
Der E-Commerce in Belgien konnte im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 8,2 Mrd. Euro erzielen und liegt somit 17 Prozent über dem Vorjahreswert. Jeder vierte Euro stammte dabei von ausländischen Kunden. weiter
Corona und mögliche Auswirkungen
Das Thema Corona-Virus beschäftigt Unternehmen, Mitarbeiter und Private gleichermaßen. Die IHK München/Oberbayern hat zu den Unternehmen betreffenden Fragen eine sehr gute Zusammenstellung erarbeitet, die Antworten auf fast alle sich stellenden Fragen gibt: weiter
Microsoft 365: Teams integriert automatische Spracherkennung und Outlook
Microsoft hat seinem Business-Messenger Teams neue Funktionen verpasst. Darunter sind automatische Untertitel bei Video-Calls durch Spracherkennung, Outlook-Integration und User-Tags für gezielte Kommunikation. weiter
Schickler-Zahlen: Nettowerbeumsätze steigen 2019 leicht
Der Schickler Media Index zeigt für 2019 wieder ein leichtes Wachstum der Media-Ausgaben von 1,3 Prozent. Hierbei erweisen sich Digitalisierung und Effektivitätssteigerungen weiter als stärkste Trends. weiter
Salesforce kauft Cloud-Anbieter Vlocity
Für den CRM-Spezialisten Salesforce steht die nächste Milliardenübernahme an. Erst 2019 akquirierte Salesforce das Analyseunternehmen Tableau für über 15 Milliarden US-Dollar. Das US-Unternehmen kauft den Cloud-Anbieter Vlocity für 1,33 Milliarden. weiter
EASY SOFTWARE veröffentlicht EASY ARCHIVE 7
EASY SOFTWARE veröffentlicht die neueste Version der Enterprise Content Management- Plattform EASY Archive 7. Das EASY Archive zählt zu den langlebigsten Produkten im EASY-Portfolio und gilt als Grundstein der langen und erfolgreichen Unternehmensgeschichte. weiter
BVDW-Zahlen: Digitale Werbung wächst um zehn Prozent
Der Netto-Umsatz mit digitaler Display-Werbung in Deutschland lag 2019 bei 3,613 Milliarden Euro. Das geht aus den Zahlen des Online-Vermarkterkreises im Bundesverband Digitale Wirtschaft hervor. weiter
Telekom bringt "Neebo Baby" Armband
Telekom bietet mit dem Armband "Neebo Baby" ein neues IoT-Device, mit dessen Hilfe Eltern die Vitalfunktionen ihres Babys per App kontrollieren können. Atmung, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Schlafdauer werden gemessen und in Echtzeit in der App dargestellt. Die App gibt es aktuell nur für iOS. weiter
DocMorris will zum Apotheken-Marktplatz werden
DocMorris möchte sich mit den stationären Apotheken zum Marktplatz wandeln und die Kanäle verknüpfen. weiter
Shopify tritt der Libra Association bei
Nach dem Paypal, Visa, Mastercard und andere die Libra Association verlassen hatten, ist nun die kanadische E-Commerce-Plattform Shopify beigetreten. Damit könnten rund eine Million Händler die für dieses Jahr angekündigte Währung nutzen. weiter
Google löscht 600 Apps aus dem Play Store
Google hat rund 600 Apps aus seinem Play Store entfernt. Die betroffene Apps sollen kontextfremde Werbung enthalten haben. Google soll zum Auffinden auf maschinelles Lernen gesetzt haben. weiter
Plus 3,1%: Alle Mediengattungen starten mit Werbeumsatz-Plus ins neue Jahr
Die deutschen Medien sind viel versprechend ins Jahr 2020 gestartet. Laut Auswertungen von Nielsen verzeichnen alle Gattungen bis auf die Zeitungen und das Kino ein Plus beim Brutto-Werbeumsatz. weiter
Google Maps löscht Millionen Fake-Bewertungen, Fotos und Unternehmen
Google Maps hat mehr als 75 Mio. gefälschte Bewertungen, vier Mio. Unternehmen und mehr als zehn Mio. Fotos entfernt. Die meisten Fake-Beiträge werden durch Machine-Learning-Modelle und automatisierte Detektoren entdeckt. weiter
BGH-Urteil: Händler haften nicht für Kundenbewertungen
Ein Händler haftet grundsätzlich nicht für Kunden-Bewertungen auf Amazon. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Damit unterlag in letzter Instanz der Verband Sozialer Wettbewerb (VSW), der erreichen wollte, dass Bewertungen zu einem Tape gelöscht werden. Die höchsten deutschen Richter unterstrichen, solche Bewertungen seien vom Verbraucher gewünscht und als Meinung verfassungsrechtlich geschützt. Zudem liege keine konkrete Gesundheitsgefährdung vor. weiter
Bundeskabinett beschließt Gesetz gegen Hetze im Netz
Beleidigungen und Drohungen im Netz sollen künftig härter verfolgt und bestraft werden. Trotz Änderungen bleibt die Kritik am Gesetz allerdings bestehen. weiter
Spanien führt Digitalsteuer ein
Mitte 2019 hat Frankreich im nationalen Alleingang eine GAFA-Steuer (Google, Amazon, Facebook, Apple) auf digitale Umsätze von Internetkonzernen verabschiedet. Jetzt folgt Spanien. weiter
Studie: Mit PayPal zahlen Shopper am liebsten
Wenn Deutsche online einkaufen, nutzen sie zum Bezahlen am liebsten PayPal und zwar mit großem Abstand vor anderen Bezahlverfahren. Trotzdem ist das Bezahl-Verhalten der Konsumenten sehr heterogen, sodass der richtige Mix entscheidend ist für die Kundenzufriedenheit. weiter
Heise beteiligt sich an Schlütersche Verlagsgesellschaft
Die Heise Gruppe plant eine Beteiligung an der Schlütersche Verlagsgesellschaft. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Hannover. Über das Tochterunternehmen Heise & Dumrath Medien will die Gruppe 31,92 Prozent der Anteile an der Schlütersche erwerben. Zum Kaufpreis machte Heise keine Angaben. Der Erwerb steht unter Vorbehalt der Freigabe durch das Bundeskartellamt. weiter
Studie: Instagram erreicht erstmals ein größeres Publikum als Facebook
Laut einer vom Social-Media-Marketing-Unternehmen Socialbakers veröffentlichten Studie hat Instagram im Vierten Quartal 2019 Facebook in Sachen Reichweite erstmals übertroffen. Auch in Sachen Engagement hatte Instagram zuletzt die Nase vorn. Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie. weiter
Telegramm übertrumpft WhatsApp
Das Update auf Version 5.15 erweitert Telegram um einige coole Features. Unter anderem bekommt die "Leute in der Nähe"-Funktion neue Optionen spendiert. weiter
Online-Bewertungen: Wie aussagekräftig sind sie wirklich?
Vertrauenswürdige Portale und Händler haben kein Interesse daran, Fake-Bewertungen zu veröffentlichen, denn das schädigt den Ruf. Unseriöse Portale fördern dagegen positive Bewertungen, um bei Werbepartnern relevant zu wirken oder das eigene Image aufzubessern. weiter
Achtung: Gefakter Windows 7 Support von falschen Microsoft-Mitarbeitern
Abzockanrufe vermeintlicher Microsoft-Mitarbeiter werden wohl so lange nicht aufhören, wie es Windows-Rechner gibt. Aktueller Aufhänger der Betrüger: Das Support-Ende von Windows 7. weiter
Vodafone löscht Marke Unitymedia
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia war vom Telekommunikationskonzern Vodafone übernommen worden. Die beiden Unternehmen hatten bereits ihre Angebote gebündelt, künftig wird Unitymedia dann auch als Marke nicht mehr präsent sein, wie Vodafone ankündigte. Für die Kunden soll sich außer dem Namen aber nichts ändern. weiter
Vodafone und Telekom teilen sich künftig das Netz
Wie die Telekom und Vodafone bekanntgegeben haben, wollen die beiden Anbieter in Zukunft ein gemeinsames Netz bilden und nutzen. "Mit der geplanten Kooperation können wir einen wichtigen Beitrag zu einer besseren und unterbrechungsfreien LTE-Versorgung in Deutschland leisten", verrät Telekom Deutschland-Chef Dirk Wössner. weiter
Whatsapp knackt 2-Milliarden-Marke
Knapp elf Jahre nach der Gründung hat Facebook-Tochter Whatsapp die Marke von zwei Milliarden Nutzern geknackt. Damit ist etwa jeder vierte Mensch auf der Plattform aktiv. weiter
Nutzerstudie 2019/2020 – Überragender Vertrauenswert für Verzeichnismedien
- Print sinkt nur leicht, digitale Nutzung steigt weiter
In Zeiten, in denen sich viele Menschen fragen, ob man Informationen Glauben schenken kann, in denen Fake-News und „alternative Wahrheiten“ viele Diskussionen beherrschen, ist Vertrauen zu einer hoch geschätzten, in den letzten Jahren stark im Wert gestiegenen Währung geworden.
Nach dem jüngst erschienenen Edelmann Trust Barometer, einer jährlich erhobenen Studie zu Vertrauen in Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschaft und Medien, die in diesem Jahr zum 20. Mal durchgeführt wurde und von der US-Marktforschungsfirma Edelman Intelligence entwickelt wurde, vertrauen gerade einmal 60 % der Menschen den traditionellen Medien. Immerhin 59 % vertrauen den Ergebnissen im Bereich „Search“, nur noch 34 % den sozialen Medien.
Aber es gibt sie noch - die Leuchttürme, denen Menschen tatsächlich fast voll und ganz vertrauen: 86,8 % der erwachsenen Deutschen vertrauen nach der jüngsten vom Marktforschungsinstitut IPSOS durchgeführten repräsentativen Studie zur Nutzung von Verzeichnismedien den Informationen, die sie in Telefon- und Branchenverzeichnissen als Buch, online oder mobiles Angebot, finden.
Die von den Branchenverbänden [vdav] und vft in diesem Jahr zum 20. Mal in Auftrag gegebenen Studie enthält etliche weitere hochinteressante Ergebnisse, die so gar nicht zu vielen in der Öffentlichkeit fälschlicherweise kolportierten Vorurteilen zu dieser Mediengattung passen. Durchschnittlich immer noch fast 48 % der Deutschen nutzen tatsächlich (auch) die gedruckten Verzeichnisse, 53,1 % suchen online und 48,3 % nutzen mobile Angebote, um Kommunikationsadressen von Privatpersonen und potentiellen Geschäftspartnern zu finden. Nur sechs Prozent gaben an, die Verzeichnisse gar nicht, sondern andere Informationsquellen zu nutzen. weiter
Fusion von T-Mobile und Sprint kann beginnen
Die US-Mobilfunker T-Mobile und Sprint haben ihren wettbewerbsrechtlich umstrittenen Zusammenschluss vor US-Gericht durchgesetzt. Das ist auch für den Telekom-Konzern aus Bonn ein großer Erfolg. Die Unternehmen hatten ihren Zusammenschluss bereits im April 2018 vereinbart. weiter
Festnetzminuten sinken, Datenvolumen steigt
Der Trend, dass die Deutschen immer weniger über Festnetz telefonieren hält weiter an. Während die Mobilminuten nur stetig leicht steigen, schnellt der Gesamtverbrauch an Datenvolumen in die Höhe. weiter
Achtung: IHK warnt vor falschen Rechnungen für Verpackungsregister
Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau warnt vor betrügerischen Rechnungen für den Eintrag ins Verpackungsregister. weiter
Bundesnetzagentur verbietet Auskunftsnummer 11830
Bei der Auskunftsnummer 11830 wurden Anrufer intransparent weitervermittelt, weshalb die Bundesnetzagentur die Abschaltung anordnet. weiter
Die 10 wertvollsten deutschen Marken 2020
Regelmäßig listet das "BrandZ"-Ranking von Kantar die wertvollsten Marken auf. Die deutschen Top 50 kommen auf einen Gesamtwert von 336 Milliarden US-Dollar und bilden damit das mit Abstand wertvollste Länder-Ranking in Europa. weiter
Achtung: Sparkasse warnt vor Phishing-Mail
Die Sparkasse warnt aktuell vor einer betrügerischen E-Mail. Die Empfänger werden darin aufgefordert, ihre persönlichen Nutzerdaten zu bestätigen, um weiterhin Online-Banking nutzen zu können. Doch Vorsicht: Die Daten landen direkt bei Betrügern. weiter
Twitter geht gegen Deepfakes vor
Twitter hat angekündigt, verstärkt gegen Deepfakes vorgehen und diese im Zweifel sogar löschen zu wollen. Das soll für besonders schwere und gefährliche Manipulationen gelten. weiter
Urteil: Googles Gmail ist kein Telekommunikationsdienst
Google muss seinen E-Mail-Dienst Gmail nicht als Telekommunikationsdienst anmelden, entschied das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster. weiter
Deutsche Post nimmt Preiserhöhung für Pakete zurück
Auf Druck der Bundesnetzagentur wird die Deutsche Post die Preise für Pakete zum 1. Mai wieder senken. Die Behörde hatte die Preise als zu hoch beanstandet und ein offizielles Verfahren eingeleitet. weiter
Achtung: Polizei warnt vor Welle gefälschter Abmahnungen
Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt derzeit vor gefälschten Mahnschreiben, die augenscheinlich von echten Rechtsanwälten stammen. weiter
TCL stellt den Verkauf der Android-Smartphones BlackBerry ein
Zum 31. August stellt der chinesische Konzern TCL den Verkauf der Android-Smartphones unter der BlackBerry-Marke ein. Auf Twitter teilte der Konzern mit, dass man dann keine Rechte mehr zur Herstellung oder zum Verkauf hat. Damit erschien mit dem BlackBerry Key2 LE wohl das letzte Gerät mit der typischen Tastatur, falls nicht BlackBerry selbst oder ein neuer Lizenznehmer einspringen. weiter
Über 130 Länder arbeiten an Digitalsteuer für Internetriesen
Die internationale Debatte um eine gerechte Besteuerung von Digitalkonzernen wie Facebook, Google und Co. nimmt immer größere Ausmaße an. Nun arbeiten bereits 130 Länder an einer entsprechenden Steuer. weiter
Studie: So wichtig ist Social Media für den Kundenservice
Facebook, Twitter und Co. werden immer wichtiger – auch für den Kundenservice. Eine neue Studie zeigt jetzt die Relevanz von Social Media für den Kundenservice. weiter
Achtung: Fallen Sie nicht auf die dreiste Masche rein!
Wenn Sie plötzlich Anrufe von Google-Mitarbeitern erhalten, kann das eine Falle sein. Teils erfolgen die Anrufe von Handynummern, aber auch gefälschte Festnetzrufnummern werden immer wieder verwendet. weiter
Jeder dritte Onliner nutzt dasselbe Passwort für mehrere Dienste
Wenn es um Passwörter geht, setzen viele Internetnutzer eher auf Bequemlichkeit als auf Sicherheit. Mehr als jeder dritte Onliner (36 Prozent) in Deutschland nutzt für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. weiter
Google arbeitet an neuem Business-Messenger
Google will einen neuen Business-Messenger auf den Markt bringen. Dieser soll die Google-Apps GMail, Google Drive, Hangouts und dergleichen miteinander verbinden. In welchem Entwicklungsstadium sich der neue Dienst befindet, ist nicht bekannt. weiter
McAfee-Studie: Public Cloud weltweit außer Kontrolle
In der jüngst veröffentlichten Studie "Enterprise Supernova: The Data Dispersion Cloud Adoption and Risk Report" kommt McAfee zu dem Ergebnis, dass weltweit der Großteil der Unternehmen sensible Daten in der Public Cloud speichern. Und eine von vier Firmen gibt an, dass sensible Daten bereits auf Endgeräte außerhalb ihrer Kontrolle heruntergeladen wurden. weiter
Duckduckgo verbessert Suchergebnisse
Die Suchmaschine Duckduckgo hat jetzt sogenannte Quick Answers eingeführt. Noch über den organischen Suchergebnissen wird eine Schnellansicht der möglichen Antwort von Wikihow angezeigt. weiter
Verizon Media startet Suchmaschine OneSearch
Verizon Media startet mit OneSearch eine neue Suchmaschine, die den Fokus auf den Datenschutz legt. Die Basis dahinter ist Bing. weiter
Studie: Jeder 5. folgt Influencer-Empfehlung beim Shoppen
Eine Studie des BVDW kommt zu dem Ergebnis, dass Influencer-Marketing gut bei Personen funktioniert, die häufig mit Influencern in Kontakt kommen. Insgesamt folgt deren Empfehlungen bislang nur jeder fünfte Deutsche. weiter
Google veröffentlicht Suche nach Datensätzen
Mit Dataset Search lassen sich in der Suchmaschine Datensätze finden und nach Kategorien wie Veröffentlichungsdatum und Nutzungsrechte filtern. weiter
Amazon Music zählt weltweit 55 Mio. Nutzer
Amazon konnte 2019 die Nutzerzahlen für sein Musik-Streaming-Angebot Amazon Music eigenen Angaben zufolge um 50 Prozent auf 55 Mio. Nutzer steigern. Der Rückstand auf Apple Music und Marktführer Spotify ist allerdings nach wie vor enorm. weiter
Apple startet "Apple Watch Connected"
Apple startet das Partnerprogramm "Apple Watch Connected". In Zusammenarbeit mit verschiedenen US-Fitnessstudios können Teilnehmer ihre Sporteinheiten messen und mit Unternehmen teilen. Beim Erreichen bestimmter Ziele erhalten sie im Gegenzug Bonuspunkte, Partnerrabatte oder Prämien. weiter
Nielsen 2019: Mobile baut seinen Marktanteil am Werbemarkt aus
Die von Nielsen erfassten deutschen Medien setzten im Jahr 2019 brutto 32,59 Mrd. Euro mit Werbung um. Das entspricht einem Plus von immerhin 1,9%. Zwar bleibt das Fernsehen das stärkste Reklamemedium, doch mit einem Plus von 0,6% wuchs es unterdurchschnittlich stark. Rasante Zuwächse verzeichnet hingegen die Mobile-Werbung. Der größte Werbungtreibende der Republik bleibt Procter & Gamble - mit brutto mehr als einer Milliarde Euro. weiter
Print-Abonnenten bestehen auf gedruckte Zeitung
75 Prozent der Print-Abonnenten von Tageszeitungen können sich nicht vorstellen, ihren Titel "nur" noch als E-Paper zu lesen. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger. weiter
Deutscher E-Commerce wächst um 12 Prozent
Im vergangenen Jahr wurden im deutschen E-Commerce so viel Euros wie noch nie vorher umgesetzt. weiter
Studie: Millenials pushen den Online-Handel
Im Vergleich zur Generation Y und den Baby Boomern kaufen Millenials am häufigsten im Internet ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse "Trends im E-Commerce" der Vergleichsplattform idealo. weiter
Mentefactum-Studie: Hälfte der Nutzer traut Kundenbewertungen auf Amazon nicht
Kundenbewertungen sind wichtig – aber trauen kann man ihnen nicht, so eine Studie über Online-Rezensionen. weiter
WhatsApp soll werbefrei bleiben
Die Messenger-Tochter WhatsApp soll zumindest vorerst nicht durch Werbung monetarisiert werden. weiter
Studie: Achtklässler sind unsicher im Netz
Jugendliche in Deutschland nehmen es mit der Sicherheit im Internet nicht so genau, zeigt eine Studie. Obwohl nahezu alle Jugendliche täglich mit dem Smartphone hantieren oder im Netz surfen, sind simple Sicherheitsvorkehrungen anscheinend gänzlich unbekannt. weiter
Google hat die Plattform AppSheet übernommen
Google hat für einen nicht genannten Preis die Plattform AppSheet übernommen. Darüber können die Nutzer Apps ohne Programmierkenntnisse entwickeln. Zielplattformen sind Android, iOS und Webbrowser. Den Kunden werden Schnittstellen zu zahlreichen Businessplattformen geboten, auf deren Daten aus den Apps zugegriffen werden kann. Der Geschäftsbetrieb soll weitergeführt werden. weiter
App Annie: Nutzer verbringen 3,7 Stunden täglich am Smartphone
Der aktuelle "State of Mobile Report" der Mobile-Spezialisten App Annie zeigt: Smartphones fesseln ihre Besitzer täglich 3,7 Stunden an die Bildschirme. Die Hälfte davon entfällt auf die Nutzung von Social Apps. weiter
DuMont verkauft die Mitteldeutsche Zeitung
Der Deal ist jetzt offiziell: Bauer übernimmt von DuMont die komplette MZ-Mediengruppe in Halle. weiter
Google Chrome blockiert künftig Third-Party-Cookies
Googles Chrome-Browser will schrittweise keine Third-Party-Cookies mehr unterstützen. Das Aus soll innerhalb der nächsten zwei Jahre kommen. Mozillas Firefox und Apples Safari blockieren bereits per Standardeinstellung. weiter
Google übernimmt Tech-Start-up Pointy
Google kauft das Tech-Start-up Pointy für 163 Millionen US-Dollar. Mit seiner Software ermöglicht es das Unternehmen stationären Einzelhändlern, ihre Produkte ohne zusätzlichen Aufwand online auffindbar zu machen. weiter
EuGH-Generalanwalt: Nationale Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig
Vorschriften in Belgien, Frankreich und Großbritannien zum anlasslosen Protokollieren von Nutzerspuren verletzten das EU-Recht, erklärt ein Topjurist vom EuGH. weiter
Studie: Cyberkriminalität ist für Unternehmen weltweit das größte Risiko
Die Allianz hat sich in einer Studie damit beschäftigt, an welchen Stellen für Unternehmen die größten Risiken drohen. weiter
BGH: Portal muss für Durchschnittnoten nicht alle Bewertungen berücksichtigen
Bewertungsportale dürfen ihre Bewertungen mit einer automatisierten Software sortieren. Das hat der BGH entschieden und stützt sich dabei auf die Berufs- und Meinungsfreiheit. weiter
Studie: Kundenbewertungen sind für jeden zweiten Online-Shopper wichtig
Erfahrungsberichte von anderen erleichtern nicht nur die Kaufentscheidung, sondern schaffen vor allem Vertrauen, zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Bitkom. weiter
PC-Markt verzeichnet erstmals seit 2011 Absatz-Zuwachs
Das Support-Ende von Windows 7 sorgt auf dem PC-Markt für einen ersten Aufschwung seit 2011. Vor allem in Asien müssen viele Unternehmen auf Windows 10 umsteigen und werden so den PC-Markt noch eine Weile beflügeln. weiter
Microsoft beendet Support für Windows 7
Vor über 10 Jahren wurde das Betriebssystem Windows 7 veröffentlicht. Microsoft beendet den Support am Abend, des 14. Januar 2020. weiter
Microsoft kündigt Bing for Commerce an
Microsoft hat mit Bing for Commerce eine Suchmaschine für den Online-Handel vorgestellt, die Suchbegriffe intelligent auswertet und mit Funktionen für Produktempfehlungen sowie die Personalisierung aufwartet. weiter
Instagram Marketing Trends 2020
Trotz Konkurrenz von anderen Plattformen bleibt Instagram ein Marketing-Favorit. Dieser Beitrag fasst die Top Trends 2020 zusammen und gibt Tipps und Tricks für eine Instagram-Strategie. weiter
Verstöße gegen den Verbraucherschutz werden deutlich teurer
Zuständige Kontrollbehörden der Mitgliedstaaten sollen mit schärferen Regeln zum Verbraucherschutz "wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen" für einschlägige schwere oder weitverbreitete Verstöße verhängen können. Der Höchstbetrag der Geldbußen kann dann "mit mindestens vier Prozent des Jahresumsatzes" des Unternehmers in dem betreffenden EU-Land oder in mehreren Mitgliedsstaaten festgesetzt werden. weiter
Das sind die E-Commerce-Trends 2020
Welches sind die wichtigsten Entwicklungen im E-Commerce, wollte das Marktforschungsunternehmen Kantar wissen und befragte rund 250 Experten. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Report dürften in der Branche jedoch weithin bekannt sein: Mobile, KI, Social Commerce und VR. weiter
Mehr als jeder zweite Onliner Opfer von Cyberkriminalität
Internetnutzer stehen zunehmend im Fadenkreuz von Cyberkriminellen: Mehr als jeder zweite Onliner (55 Prozent) war im vergangenen Jahr Opfer von kriminellen Vorfällen im Internet – ein Anstieg von 5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2018: 50 Prozent). Am häufigsten klagen sie dabei über Schadprogramme auf dem Smartphone oder Computer: Fast die Hälfte der Internetnutzer (46 Prozent) war davon betroffen. Von jedem Vierten (26 Prozent) wurden persönliche Daten ungefragt an Dritte weitergegeben. Und nahezu jeder Fünfte (19 Prozent) gibt an, beim privaten Einkaufen oder bei Verkaufsgeschäften im Internet betrogen worden zu sein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. weiter
Kleines Umsatzplus in der Buchbranche in 2019
Die Buchbranche musste zwar ein schwächelndes Weihnachtsgeschäft hinnehmen, jedoch steht beim Jahresumsatz unter dem Strich ein Plus von etwa einem Prozent. Ausgewertet wurden hierbei die Zahlen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. weiter
App Annie: Die beliebtesten Apps der letzten 10 Jahre in Deutschland
Die Analysten von App Annie haben die zehn am meisten in Deutschland heruntergeladenen Apps für die mobilen Betriebssysteme iOS und Android errechnet. weiter
WhatsApp deaktiviert den Chatexport in Deutschland
Einzelne Chatverläufe können nicht mehr exportiert werden. Hintergrund ist vermutlich ein Patentstreit zwischen Facebook (zu dem WhatsApp gehört) und Blackberry. Erst im Dezember hatte die kanadische Firma einen Sieg vor dem Landgericht München errungen, bei dem es unter anderem um solche Fragen ging. weiter
WhatsApp knackt Silvester Nachrichten-Rekord
Am letzten Tag des Jahres 2019 wurden nach Angaben des Unternehmens erstmals über 100 Milliarden Nachrichten verschickt.
weiter
Achtung: Falsche Amazon-Bestellbestätigungen im Umlauf
Viele Phishing-Mails mit angeblichen Amazon-Bestellbestätigungen sind derzeit im Umlauf. Die Polizei warnt vor dem Öffnen. weiter
Deutsche Wirtschaft läuft der Digitalisierung weiter hinterher
In den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft werden die eigenen Erfolge bei der Digitalisierung skeptisch beurteilt. Eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände gibt an, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung noch ein Nachzügler sei. 3 Prozent meinen sogar, den Anschluss verpasst zu haben. Nur rund jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) hält sich für einen Digitalisierungs-Vorreiter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 502 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiter
Bundesdatenschutzbeauftragter zieht positive DSGVO-Bilanz
Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat ein positives Fazit der seit Ende Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gezogen. Die DSGVO habe sich nach seiner Ansicht im Großen und Ganzen bewährt. weiter
So verändert sich der Werbemarkt 2020
Der Verizon-Deutschlandchef Maximilian Weigel erläutert die Trends, die Publisher und Werbungtreibende 2020 umtreiben werden. weiter
Google zeigt Veranstaltungen an
Google zeigt ab sofort auch Theaterstücke, Konzerte und Veranstaltungen in der Nähe in seiner Suche an. Tickets können anschließend über die Websites der Anbieter erworben werden. weiter
Achtung: Microsoft warnt vor falschen Weihnachts-Mails
Demnach nutzen Kriminelle die nahenden Feiertage, um mit harmlos wirkenden Anhängen gefährliche Viren in Umlauf zu bringen. weiter
Marktforscher: Fünf E-Commerce Trends für 2020
Das Marktforschungsunternehmen Kantar hat analysiert, welche Investitionen sich in diesem Jahr besonders rentiert haben und welche 2020 anstehen. Sicherheit, Mobile Apps und CRM stehen hoch im Kurs. weiter
AGF-Studie: Netflix schlägt Amazon Prime Video
Netflix hat mehr Nutzer als Amazon Prime. Youtube ist aber nach wie vor das beliebteste Videoportal der Deutschen. Das ist das Ergebnis der AGF-Studie "TV-Plattform 2019-II". weiter
Bundesregierung plant milliardenschweren Zukunftsfonds für StartUps
Die Bundesministerien für Finanzen und Wirtschaft wollen StartUps mehr unterstützen und planen eine neue Kapitalsammelstelle aus staatlichen und privaten Geldern einzurichten. weiter
Instagram überprüft bald auch Posts gegen Cyber-Mobbing
Bisher hat Instagram nur Kommentare auf Cyber-Mobbing untersucht. Nun sollen auch die Beschreibungstexte von Posts mittels künstlicher Intelligenz untersucht werden. Die Nutzer werden dann per Pop-up-Warnung darauf hingewiesen. weiter
Sparwelt übernimmt Gutscheinportal von Spiegel Online
Die RTL-Tochter Sparwelt GmbH übernimmt ab 8. Januar 2020 das Gutscheinportal von Spiegel Online. Das Medienhaus will Gutscheinwelt mit mehr Video- und Podcast-Content füllen. weiter
ARD plant Initiative für EU-Internetplattform
Die ARD plant zusammen mit anderen EU-Rundfunkanstalten eine europäische Internet-Plattform zu gründen, die es mit den US-amerikanischen Unternehmen, wie Google, Amazon. Facebook & Co. aufnehmen kann. weiter
Österreich: dm führt Alipay ein
In bar, mit Karte oder lieber mit Alipay? Ab sofort können chinesische Kunden in 388 dm-Filialen in Österreich ihre Einkäufe mit ihrer Alipay-App begleichen. Damit ergänzt die Drogeriemarktkette ihr Angebot um die bei Kunden aus Fernost beliebte elektronische Zahlungsform. weiter
WhatsApp: Die App "Dasta" überwacht Nutzer
Die App "Dasta" nutzt eine Lücke im Messenger, mit der beliebige WhatsApp-Nutzer rund um die Uhr überwacht werden können. Per Push-Nachricht wird man informiert, wann eine Person online ist und wieder offline geht. Schützen kann man sich vor der Kontrolle nicht. weiter
Google: Danach hat Deutschland 2019 gesucht
Menschen, Bilder, Suchanfragen: Google hat einen kurzen Jahresrückblick im Videoformat veröffentlicht. Außerdem zeigt Google, welche Suchbegriffe 2019 so dominiert haben. weiter
Microsoft stellt Wunderlist ab
Bis zum 6. Mai 2020 bleibt Wunderlist noch bestehen - danach müssen User der To-Do-App umziehen. Neben einem neuen Design, ortsunabhängigen Zugriff verspricht Microsoft eine noch tiefere Integration in Anwendungen und Dienste. weiter
Microsoft setzt 44 Millionen Passwörter zurück
Microsoft hat die Zugangsdaten von rund 44 Millionen Kunden zurückgesetzt. Die Logins wurden zuvor mehrfach verwendet und im Zuge verschiedener Datenpannen kompromittiert. Für den Abgleich wurde eine Datenbank mit drei Milliarden öffentlich durchgesickerten Anmeldeinformationen verwendet, wie ZDNet berichtet. weiter
Apple Pay startet bei Sparkassen und weiteren Banken
Apple Pay ist in Deutschland ab sofort auch für 50 Millionen Sparkassen-Kunden sowie für Kunden der Geldhäuser Commerzbank, Norisbank und der LBBW verfügbar. Mit der Mobile Payment-Lösung lässt sich per Smartwatch, iPhone oder NFC-Chip in der Bankkarte bezahlen. weiter
Google will die Sendungsverfolgung vereinfachen
Google will künftig weltweit direkt in den Suchergebnissen anzeigen, wo sich eine aufgegebene Sendung befindet. Das hat Google in seinem Blog verkündet. Dafür muss man den Namen des Versandunternehmens und die Sendungsnummer haben. weiter
China: H&M vermietet Kleidung im Abo
Die H&M-Gruppe testet gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen Ycloset ein Abonnement für Kleidung in China. Ycloset hat in China bereits 15 Millionen aktive Kunden und ist die größte Leihplattform vor Ort. weiter
bevh: Online-Handel erreicht 2019 ein Wachstum von 11 Prozent
Elf Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr erwartet der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) 2019 für den Online-Handel. "Auf dieser Basis werden wir sicher im Jahr 2019 erstmalig die 70-Milliarden-Euro-Grenze im E-Commerce knacken", sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Martin Groß-Albenhausen. Der E-Commerce hat demnach einen Anteil von über 98 Prozent am gesamten interaktiven Handel. weiter
Fruugo: Einer der am stärksten wachsenden Online-Marktplätze Europas
Der britische Online-Marktplatz Fruugo überzeugt vor allem in Nordeuropa mit dreistelligen Wachstumsraten, zwei Millionen Nutzern und einem besonders einfachen Zugang zum internationalen Verkauf. In Deutschland ist die Plattform nahezu unbekannt. weiter
Verfassungsschutz warnt vor Cyber-Angriffswelle
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat Unternehmen in Deutschland erneut vor einer anhaltenden Cyber-Angriffswelle gewarnt und aktuelle Hilfestellungen zur Abwehr veröffentlicht. Zuletzt waren Mitte 2019 mehrere deutsche Dax-Konzerne Ziel der Hacker-Gruppe WinNTI geworden. weiter
WhatsApp bekommt Zweitanruf-Funktion
Anklopfen? Das klingt nach guten alten Festnetz-Zeiten. Wobei die Möglichkeiten, Gespräche zu signalisieren und von einem Gespräch zum nächsten zu springen, praktisch ist - findet auch WhatsApp. Diese Funktion ist in der iOS-Version der Messenger-Anwendung ab sofort verfügbar. weiter
Entwurf zum Medienstaatsvertrag wurde beschlossen
Die Ministerpräsidenten beschlossen einen Entwurf zum neuen Medienstaatsvertrag, der den bisherigen Rundfunkstaatsvertrag ersetzen soll. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sprach in einer anschließenden Pressekonferenz von einem "Meilenstein". Anders als früher soll das Regelwerk auch verstärkt Internet-Plattformen abdecken, die Medieninhalte bereitstellen und diese selbst nicht herstellen. weiter
McAfee: Cyber-Security-Trends 2020
Der technologische Fortschritt, der Wandel zur Cloud-Infrastruktur und die Modernisierung veralteter Prozesse unterwerfen Unternehmen einem stetigen Wandel. Dies zwingt sie, so McAfee in den aktuell vorgestellten „Cyber-Security-Trends 2020“, ihre Sicherheitsprozesse und Tools gegen neue Bedrohungen aufzurüsten. weiter
Whatsapp verbietet den Newsletter-Versand
Whatsapp will das Versenden von Newslettern künftig unterbinden. Welche Möglichkeiten Unternehmen jetzt zur Kundenkommunikation haben. weiter
Google Fotos erhält einen Messenger
Um Bilder aus Google Fotos zu teilen, ist künftig kein Freigabe-Link mehr nötig. Nutzer können künftig ihre Fotos per Chat teilen, schreibt Google-Produktmanager Janvi Shah in einem Blogeintrag. weiter
ePrivacy-Verordnung: EU-Kommission will neuen Vorschlag machen