2023

VerzeichnismedienPreise 2023 überreicht

Im Rahmen der DirectoryNight des [vdav] wurden am Abend des 24. Mai 2023 im Berliner Pier 13 im Tempelhofer Hafen die diesjährigen VerzeichnismedienPreise für besondere Angebote und Produkte der Mitgliedsunternehmen vergeben.

Zuvor hatte eine Jury mit den Branchen-Insidern Barbara Faber, Jutta Talmon Gros, Werner Oehring und Jörg Menden die schwierige Aufgabe, unter fast 20 Einsendungen die Besten der Besten zu wählen. weiter

Kampf gegen Desinformation: Twitter verzichtet wohl auf EU-Verhaltenskodex

Für den Kampf gegen Desinformation im Internet hat die EU-Kommission einen entsprechenden Verhaltenskodex aufgesetzt. Diese Regeln sind zwar freiwillig, werden von den Betreibern großer Online-Plattformen wie Google, Meta, Microsoft und TikTok aber größtenteils befolgt. Twitter ist bislang auch dabei, aber nach verschiedenen Berichten offenbar ab nächster Woche nicht mehr. weiter

Jodel kauft Studenten-App Vamos!

Der Hype um die 2014 gestartete Social-Media-Plattform Jodel, auf der Studenten und Young Professionals anonym Anekdoten ihres täglichen Lebens in kurzen Beiträgen teilen und kommentieren können, ist längst vorbei. Doch nun könnte eine Übernahme für frischen Wind bei Jodel suchen: Das Berliner Unternehmen kauft die App Vamos! aus Köln, über die Studierende Freizeitevents einstellen und sich mit anderen vernetzen können. Mit Hilfe von Vamos!-Gründer Jan Hecker will Jodel nun an neuen Funktionen aber, z.B. an der Möglichkeit, Treffen über Jodel zu vereinbaren. weiter

ZAW-Jahresbilanz: Print und TV mit dickem Minus bei den Netto-Werbeeinnahmen

Die Netto-Werbeeinnahmen der deutschen Werbeträger lagen im Jahr 2022 etwa 0,6 Prozent unter denen des Vorjahres. Während Zeitungen, Publikumszeitschriften und das lineare Fernsehen deutlich einbüßten, ging es für In-Stream-Werbung, Out-of-Home-Reklame und das Kino deutlich nach oben. weiter

ChatGPT App jetzt in Deutschland verfügbar

Die heiß ersehnte App für ChatGPT steht inzwischen in zwölf Ländern zur Verfügung – einige User müssen dennoch auf den KI-Chatbot in der App warten. weiter

WhatsApp will Nutzer-Namen stärken

Der Messenger WhatsApp soll an einer Funktion arbeiten, mit der man Nutzer nicht – wie bisher üblich – über die Handynummer findet. Stattdessen soll dies über einen einzigartigen Nutzernamen klappen. Die Telefonnummer könne so verborgen bleiben. weiter

Telekom erreicht 6 Millionen Haushalte mit reinen Glasfaser-Anschlüssen

Die Telekom treibt den Breitbandausbau voran. Wie der Konzern mitteilte, hat sich im April für 235.000 Haushalte die Internet-Geschwindigkeit erhöht. weiter

Airship-Studie zu den Gründen von App-Nutzung und -Löschung

Verbraucher nutzen Apps gern, wenn diese ihnen das Leben erleichtern. "Benutzerfreundlichkeit", "vereinfacht mein Leben"  und "spart mir Zeit" stehen bei den Gründen, eine App zu nutzen, ganz oben, wie eine Studie zeigt, für die der Mobile-App-Experience-Spezialist Airship Menschen in zehn Ländern weltweit befragt hat, darunter auch in Deutschland. Bei den Gründen für das Löschen von Apps stehen "Freigeben von Speicherplatz", "zu viel In-App-Werbung“ und "nie benutzt" an der Spitze. Weitere Gründe zeigt die Tabelle oben. Die meisten Befragten (57 Prozent) nutzen eine App nur ein- oder zweimal, bevor sie entscheiden, ob sie sie löschen. weiter

BGH-Urteil zum Recht auf Vergessenwerden: Google muss nur bei Falschangaben löschen

Google muss Artikel nur dann aus den Suchergebnissen entfernen, wenn Betroffene zweifelsfrei nachweisen können, dass dort Falschinformationen über sie enthalten sind. weiter

WhatsApp: Editierbare Nachrichten sind da – das gilt es zu beachten

WhatsApp hat eine langersehnte Funktion eingeführt: Benutzer können ihre Nachrichten auch dann noch nachträglich bearbeiten, wenn sie schon abgeschickt wurden. Doch es gibt eine Einschränkung. weiter

Microsoft verpasst Browser Edge neue (KI-)Funktionen und Interface

Microsoft verrät im Detail, was an Edge besser wird. Dabei spielen Sprachbefehle, Plugins und ein neues Interface die Hauptrollen. Auch im Business-Bereich ändert sich einiges. weiter

Google Chrome erkennt jetzt Tippfehler in URLs

Wer nicht auf Bookmarks oder Suchmaschinen setzt, sondern seine URL direkt in den Browser eingibt, kann sich auch mal vertippen. Dank eines neuen Features von Google Chrome soll das in Zukunft aber kein Problem mehr sein. weiter

Rekord-Strafe für Facebook-Mutter Meta

Wegen Verstoßes gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die irische Datenschutz-Behörde Data Protection Commission (DPC) mit Sitz in Dublin am 22. Mai 2023 eine Strafzahlung in Höhe von 1,2 Milliarden Euro gegen die Facebook-Mutter Meta verhängt. weiter

Deutschland Schlusslicht bei Zufriedenheit mit Mobilfunknetz

In Deutschland sind lediglich 13 Prozent der Menschen mit der Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden, zeigt die Studie "The Connectivity Challenge" der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Damit ist Deutschland Europas Schlusslicht bei der Zufriedenheit mit dem Mobilfunknetz, in anderen europäischen Ländern liegt der Wert im Schnitt bei 64 Prozent. Bei Festnetzanschlüssen ergibt sich ein ähnlich negatives Bild. Die Studienautoren sehen einen Zusammenhang mit der geringen Nutzung von 5G und Glaserfaseranschlüssen in Deutschland, die europaweit höher liegt und offenbar die Zufriedenheit beeinflusst. weiter

Dyn kooperiert mit Telekom

Dyn Media tütet eine weitere große Partnerschaft ein: Der Sportstreaming-Dienst, der im August an den Start gehen will, kooperiert mit der Telekom. Damit wird Dyn auf allen neuen Magenta-TV-Endgeräten verfügbar sein. Die Kooperation umfasst alle Livespiele sowie redaktionelle Formate von Dyn. weiter

Das sind die zehn wertvollsten Marken aus Deutschland und der Welt

Die deutsche Telekom schafft es in diesem Jahr auf den ersten Platz der wertvollsten deutschen Marken. Wer sonst dabei ist, zeigt das Ranking. weiter

LG München I: Mobilfunkanbieter darf Kundendaten nicht an SCHUFA weitergeben

Der Mobilfunkanbieter Telefónica darf keine Positivdaten von Kund:innen ohne deren Einwilligung an die SCHUFA übermitteln. Das entschied das LG München I. weiter

Neeva: Google-Rivale muss seine Suchmaschine abschalten

Mit einer werbe- und trackingfreien Suchmaschine wollte das Startup Neeva Google Konkurrenz machen. Trotz anfänglicher Erfolge gelang es aber nicht, genügend Nutzer:innen zu gewinnen. Jetzt muss Neeva seine Suche dichtmachen. weiter

NOZ/mh:n Medien übernehmen Druckaufträge der "Kieler Nachrichten"

Die NOZ/mh:n Medien übernehmen nahezu sämtliche Druckaufträge des Druckzentrums der "Kieler Nachrichten" ("KN") am Standort Kiel-Moorsee. Die Schließung des Druckzentrums wurde bereits im April von "KN"-Geschäftsführer Sven Fricke bekanntgegeben. weiter

Netzgebühren: Online-Dienste sollen zur Kasse gebeten werden

Die Lobbyverbände GSMA und ETNO fordern von der EU die Einführung sogenannter Netzgebühren. Online-Dienste, die enorm viel Traffic verursachen, sollen künftig ab dem täglichen Schwellenwert von 5 % zur Zahlung aufgefordert werden. weiter

Website-Nutzung: Telekom darf Daten nicht an Google in die USA übermitteln

Viele Websites nutzen Analysetools aus den USA, so auch die Telekom. Die stand nun wegen eines Rechtsstreits mit der Verbraucherzentrale NRW vor Gericht. weiter

App-Markt ist 500 Millarden Dollar schwer

Weltweit haben Apps im vergangenen Jahr einen Umsatz von 500 Milliarden Dollar erzielt, wenn man die Erlöse aus In-App-Verkäufen sowie Werbeschaltungen zusammenrechnet. Das hat der App-Marktforscher data.ai ermittelt und nennt dies "Total App Revenue". Demnach entfielen 336 Milliarden Dollar auf Werbeeinnahmen, das sind rund zwei Drittel Gesamtsumme. Mobile Games hingegen erzielen im Schnitt zwei Drittel ihrer Umsätze mit In-App-Verkäufen und nur ein drittel mit Werbung. weiter

Verbraucherzentrale warnt vor PayPal-Zahlungen in Fake-Shops

Die Verbraucherzentrale warnt davor, bei Online-Käufen die PayPal-Option „Geld an Freunde senden“ zu nutzen. weiter

Bitkom: Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen

Während 30 Prozent der Unternehmen Daten von anderen Unternehmen nutzen – ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr mit 22 Prozent – stellen nur noch 17 Prozent der Unternehmen anderen eigene Daten zur Verfügung, vor einem Jahr waren es noch 21 Prozent. weiter

Hinweisgeberschutzgesetz passiert Bundesrat

Das Hinweisgeberschutzgesetz hat im zweiten Anlauf am 12. Mai den Bundesrat passiert. Nach der Unterschrift durch den Bundespräsidenten und der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt läuft die Umsetzungsfrist von einem Monat. Diese gilt für Unternehmen ab 250 Beschäftigten. KMU (Unternehmen ab 50 Mitarbeitern) haben bis zum 17. Dezember 2023 Zeit. weiter

Bitkom: Deutsche nutzen im Schnitt 31 Smartphone-Apps

Die Zahl der Apps, die deutsche Smartphone-Nutzer auf ihren Geräten installiert haben, ist laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage deutlich gestiegen. weiter

Googles KI-Chatbot Bard kommt auch nach Deutschland und Europa

Google wird seinen KI-Textroboter Bard dabei auch in der Europäischen Union und in Deutschland auf den Markt bringen. weiter

Mobilfunkanbieter dürfen Internet-Angebot nicht auf mobile Endgeräte beschränken

Der BGH hat entschieden, dass der Gebrauch des Internetzugangs nicht auf mobile Endgeräte beschränkt werden darf. weiter

EuGH -Datenschutz: Schadensersatz gibt es nur für einen Schaden

Datenschutzskandale sind in aller Munde und die verhängten Bußgelder erreichen teilweise schwindelerregende Höhen, lässt die DSGVO doch saftige Strafzahlungen zu. Bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Vorjahresumsatzes können Bußgelder bei Verstößen gegen die DSGVO für Unternehmen betragen. Aber auch die Betroffenen selbst können sich zu einem Ausgleich verhelfen und einen Schadensersatz fordern. Ein Verstoß gegen die DSGVO löst jedoch noch keinen individuellen Schadenersatz, wenn durch die Verletzung gar kein Schaden entstanden ist. Das entschied der EuGH. weiter

Funke Digital startet Vermittlungsplattform DeinZimmer.de

Funkes neues Portal DeinZimmer.de richtet sich speziell an Studierende, Azubis und Berufseinsteiger. Zum Start stehen rund 5.000 Mietangebote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung. In den kommenden Wochen soll das Angebot weiterwachsen. weiter

BVDW will mit neuen Mitgliedschaftsmodellen Junge locken

Der Bundesverband für digitale Wirtschaft (BVDW) hat seine Satzung geändert. Nunmehr sind auch Zweit-Mitgliedschaften für Unternehmen möglich, die bereits in einem anderen Verband organisiert sind. Außerdem gibt es eine neue Sonder-Mitgliedschaft für Einzelpersonen. weiter

BGH pocht auf Endgerätefreiheit beim Internetzugang

Üblicherweise werden Mobilfunkverträge für ein Smartphone oder Tablet abgeschlossen. Doch darf der Anbieter ausschließen, dass der Internetzugang auch für stationäre Geräte genutzt wird? weiter

LinkedIn testet innovative KI-Funktion für Jobsuchende

LinkedIn rollt eine neue KI-Funktion für Jobsuchende aus: Mit einem Klick können User eine „hochgradig personalisierte" Nachricht an Einstellungs-Teams eines Unternehmens verfassen lassen. Zudem zeigt die Plattform ein deutliches User-Wachstum. weiter

Mehrheit der Unternehmen bemängelt Datenschutz in der Cloud

71 Prozent der deutschen Unternehmen haben kein Vertrauen in die Public Cloud, wenn es darum geht, ihre sensiblen Daten zu schützen. Dies gilt auch für die Private Cloud. Die Studie zeigt, dass 62 Prozent (im Vergleich zu nur 12 Prozent im Jahr 2019) der deutschen Unternehmen ihre Daten nicht in die Hände von Private-Cloud-Providern legen. weiter

Schärfere EU-Regeln für 19 Tech-Unternehmen

19 Unternehmen hat die EU ausgewählt, die künftig schärfere Regeln befolgen müssen, weil sie mehr als 45 Millionen aktive Nutzer:innen haben. weiter

Dr. Klaus D. Mapara erhielt bayerische Staatsmedaille

Am 24. April erhielt Krick-Geschäftsführer Dr. Klaus D. Mapara eine besondere Auszeichnung: Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger verlieh ihm die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft.

Die Staatsmedaille wird seit 1974 vergeben. Pro Jahr werden mit dieser Auszeichnung höchstens 25 Personen für ihre besonderen Verdienste um die bayerische Wirtschaft ausgezeichnet.

Mit der Krick Unternehmensfamilie unterstützt Dr. Mapara Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung. Während seiner Zeit als Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt hat er sich außerdem dafür eingesetzt, die Digitalisierung auch innerhalb der IHK voranzubringen. Schwerpunkte seiner Arbeit lagen dabei in der Einführung von Tele-Arbeit und Homeoffice, der Umstellung von IT-Strukturen sowie der Ausarbeitung digitaler Weiterbildungsangebote.

Als Mitglied des DIHK-Ausschusses für Informations- und Kommunikationstechnologie hat Dr. Mapara sich zwischen 2013 und 2020 zudem nachhaltig für die Interessen der mainfränkischen Wirtschaft eingesetzt. Als Vizepräsident der IHK Würzburg-Schweinfurt, Mitglied im Vorstand des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK) sowie im Präsidium der Deutschen Industrie- und Handelskammer vertritt er die Interessen mainfränkischer und bayerischer Unternehmen auch weiterhin. Auch in seinen Tätigkeiten als ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht Würzburg, im Rotary Club Würzburg oder im Kuratorium des Mozartfests Würzburg engagiert sich Dr. Mapara tatkräftig für die bayerische Wirtschaft.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Mapara.

88 Prozent der Arbeitnehmer dürfen Diensthandy auch privat nutzen

Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage dürfen 88 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland, die ein Diensthandy besitzen, dieses auch privat nutzen. weiter

Yext rüstet mit neuen KI-Funktionen auf

Suchlösungs-Anbieter Yext hat das Frühjahrs-Release seiner Answers-Plattform angekündigt und bietet als zentrale Neuerung KI-basierte Funktionen. weiter

Heise Medien übernimmt die Shopping-Plattform Foraum GmbH

Heise Medien hat mit 74,9 Prozent die Mehrheit an dem Foren-Anbieter Foraum GmbH übernommen. Die ursprünglich als deutsche Reddit-Alternative gegründete Plattform bietet Community-Deals und Push-Benachrichtigungen zu Verfügbarkeiten von Produkten mit Lieferengpässen. weiter

WhatsApp ermöglicht Speichern von selbstlöschenden Nachrichten

Selbstlöschende Nachrichten können mit der Funktion „Im Chat behalten“ künftig gespeichert werden. So können Nutzer auch zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen. Die Funktion werde in den kommenden Wochen weltweit verfügbar sein, teilte das Unternehmen in einer Mitteilung mit. weiter

Amazon zahlt Geld für Zugriff auf deine Daten: Shopper Panel startet in Deutschland

Das bisher unter anderem in den USA und Großbritannien verfügbare Amazon-Programm Shopper Panel startet jetzt auch in Deutschland. Dabei zahlt Amazon Geld für Daten der Nutzer:innen. Hierzulande kommt das Programm in abgespeckter Form. weiter

Google muss Strafe wegen diffamierendem Suchergebnis zahlen

Weil Google einen Link zu einem beleidigenden Suchergebnis nicht entfernt hat, muss das Unternehmen Schadenersatz an einen kanadischen Geschäftsmann zahlen. weiter

G+J startet digitale Gesundheitsplattform

Hellohealth.de heißt die neue digitale Plattform der RTL Deutschland-Tochter Gruner+Jahr. Dort bieten Ärztinnen und Therapeuten ihre Programme zur Gesundheitsförderung an. weiter

Google erstaunt: KI bringt sich selbst neue Sprache bei

Systeme die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, können manchmal ganz schön unheimlich sein. Gerade wenn die KI sich selbst Dinge beibringt, die sie eigentlich gar nicht wissen sollte. weiter

Umami will Alternative zu Google Analytics werden

Das freie Projekt Umami will die DSGVO-konforme Tracking-Alternative werden. Nachdem Google Analytics häufiger in die Kritik geraten ist, sehen sich viele Webseitenbetreiber nach einer Alternative um. weiter

Apple startet Sparkonto in den USA – mit hohem Zinssatz

Wer eine Apple Card besitzt, kann damit ein neues Sparkonto eröffnen und bekommt dafür satte 4,15 Prozent Zinsen pro Jahr. Die Möglichkeit besteht aber längst nicht für alle Kund:innen. weiter

WhatsApp rollt lang erwartetes Super-Update aus

Mit dem so genannten „Kumpel-Modus“ liefert WhatsApp nun eine Funktion, auf die viele Nutzer bereits seit Jahren warten. Was das Update kann und auf welchen Smartphones es nur eingeschränkt funktioniert. weiter

Zeitungsverband BDZV verliert mit "NOZ"-Gruppe ein weiteres wichtiges Mitglied

Neuer Schlag für den Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Nach der Funke Mediengruppe zieht sich nun auch die Mediengruppe NOZ/SH:Z aus dem BDZV zurück. Deren Spitze stellt sich personell neu auf. So entscheidet Ende Mai die Delegiertenversammlung über den künftigen BDZV-Vorstand. Hier könnten demnächst erste Namen bekannt werden, die für die Posten votieren. weiter

Google plant radikale Änderungen bei der Suche

Über die Jahre hat Google seine Suchmechanismen immer wieder angepasst. Nun steht eine besonders große Änderung bevor, denn es gilt, mit der KI-Konkurrenz von Microsoft und Co. mitzuhalten. weiter

Google zeigt komplettes Ikea-Sortiment in 3D an

Google will schon länger immer mehr Objekte in seiner Suche auch in 3D anzeigen. Nun hat der Konzern damit begonnen, das komplette Produktsortiment von Ikea in seiner Suche in einer 3D-Ansicht zu präsentieren. weiter

LG Berlin hält einen Bestellbutton für zwei separate Verträge für nicht ausreichend

Die durch die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) am 13.6.2014 europaweit eingeführte Button-Lösung schreibt seit August 2012 vor, dass der Bestellbutton mit den Worten "zahlungspflichtig bestellen" oder mit einer entsprechend eindeutigen Formulierung zu versehen ist. Das LG Berlin entschied nun (Urt. v. 23.3.2023 – 67 S 9/23) , dass zwei unterschiedliche, eindeutig beschriftete Bestellbuttons erforderlich seien, wenn ein Verbraucher in einem Bestellvorgang zwei unterschiedliche Verträge abschließe. weiter

Ortovox startet Onlineshop für aufbereitete Produkte und B-Ware

Mit dem neuen Second Life-Onlineshop, einer Plattform, die aufbereitete Produkte und B-Ware zum Kauf anbietet, möchte Ortovox dazu beitragen, die Nutzungsdauer eines Produkts zu verlängern. weiter

Microsoft integriert Bing Chat in SwiftKey und Skype

Der neue Bing-Chatbot ist nun auch innerhalb der Smartphone-Tastatur-App SwiftKey für Android und iOS verfügbar. Die neue Integration ermöglicht es Nutzer*innen, direkt über ihre mobile Tastatur mit dem Bot zu chatten und nach Dingen zu suchen, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen. Zudem integriert Microsoft den Bing-Chatbot auch in Skype. Er kann dort als zusätzlicher Nutzer zu Gruppenchats hinzugefügt werden und Nutzer*innen können dem Bot dann Fragen stellen, die er für die gesamte Gruppe beantwortet. Das soll praktisch sein, um z.B. Ausflüge zu planen. weiter

Klarna launcht Preisvergleichstool in Deutschland

Klarna integriert nun auch hierzulande ein neues Preisvergleichstool in seine App: Mit der Erweiterung will der Zahlungs- und Shopping-Service zu einem One-Stop-Shop werden - und Player wie Amazon, Google Shopping und Check24 angreifen.  weiter

Spotify lässt Artists Merch direkt in der App verkaufen

Künstler:innen können auf Spotify jetzt einen Shopify Store in der App verknüpfen und Produkte verkaufen, während Fans ihre Musik hören. weiter

WhatsApp: Bezahlung im Chat in Brasilien gestartet

User können in Brasilien einen Kauf bei einem Small Business direkt im WhatsApp Chat bezahlen, ohne die App zu verlassen. weiter

Gesetz gegen digitale Gewalt: Bundesjustizministerium plant Accountsperren gegen Hass im Netz

Das Bundesjustizministerium plant ein schärferes Vorgehen gegen „schwerwiegende Persönlichkeitsverletzungen“ im Netz. weiter

Bitkom-Umfrage: Jedes 6. Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom plant jedes sechste Unternehmen den Einsatz von Textrobotern wie ChatGPT von OpenAI oder Bard von Google - zum Beispiel für teil-automatisierte Chats mit Kunden. weiter

Regierung plant befristete Kontosperren für notorische Hassposter

Rund jeder vierte Internetnutzer in Deutschland war schon einmal von Hassrede im Netz betroffen – bei jüngeren Menschen (14 bis 27 Jahre) sogar mehr als jeder Dritte. Geht es nach dem Willen des Bundesjustizministeriums sollen Gerichte bei wiederholten persönlichen Angriffen in den sozialen Medien unter bestimmten Umständen künftig Nutzerkonten vorübergehend sperren lassen können. Zielgruppe seien "notorische Rechtsverletzter im digitalen Raum", heißt es. Auch sollen Opfer leichter erfahren, wer die Täter sind. weiter

Whatsapp rollt Companion-Mode aus: Ein Account auf mehreren Smartphones

Mit dem neuen Companion-Modus kann ein WhatsApp-Account auf mehreren Smartphones genutzt werden. Das Unternehmen hat das Feature nun für alle Beta-Tester ausgerollt. weiter

Über 40 Prozent weniger Apple Computer verkauft

Der globale PC-Markt ist weiterhin stark im Straucheln. Vor allem Apple wurde von den rückläufigen Verkäufen getroffen und musste ein Minus von 40,5 Prozent einstecken. Mit jeweils knapp 30 Prozent sah es bei den Herstellern Dell und Lenovo nur wenig besser aus. weiter

Bundesregierung hat Verschärfung des Wettbewerbsrechts beschlossen

Das Kabinett hat die 11. Novelle des GWB beschlossen. Es soll sich um eine der größten Reformen des Wettbewerbsrechts der letzten Jahrzehnte handeln. weiter

Mehrheit von T-Mobile USA gehört wieder der Deutschen Telekom

Durch den Kauf eines Aktienpakets gehören der Telekom nun 50,2 % von T-Mobile USA. Nun kann sie die US-Tochter erstmals seit deren Fusion mit Sprint wieder alleine kontrollieren. weiter

Whistleblower: Gesetzentwurf im Bundestag gescheitert

Im Streit über das geplante Gesetz zum Schutz von Whistleblowern soll nun der Vermittlungsausschuss eine Lösung finden, wie am 5.04. beschlossen wurde. Das geplante Gesetz zielt darauf ab, das Risiko für Menschen zu senken, die auf Missstände in ihrer Firma oder Behörde hinweisen. Damit soll eine EU-Richtlinie umgesetzt werden, wobei Deutschland erheblich in Verzug ist. Der Bundestag hatte einen entsprechenden Gesetzentwurf bereits beschlossen, dieser scheiterte aber im Februar im Bundesrat. weiter

Weitere Hackerangriffe auf Internetseiten von Behörden

Betroffen waren wie schon am Dienstag das Landesportal von Schleswig-Holstein und die Internetseite der Polizei in Brandenburg. Im Saarland sollen ebenfalls Behördenseiten attackiert worden sein. Am Dienstag hatte es auch Angriffe auf die Internetauftritte von Ministerien oder Polizei in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gegeben; es wird jeweils gegen Unbekannt ermittelt. Ein Sprecher der niedersächsischen Staatsanwaltschaft erklärte, es gebe Hinweise auf einen pro-russischen Hintergrund. Auf Telegram bekannte sich die pro-russische Hacker-Gruppe „NoName057 (16)“ zu den Angriffen. weiter und hier

Messenger-Betrug verursacht 22 Millionen Euro Schaden

Online-Betrug über Messenger wie WhatsApp verursacht Millionenschäden und ist häufiger erfolgreich als man annehmen würde. weiter

Google sichert Preisgarantien bei Flügen

Hotels im Story-Format mit Bildern, Preisgarantien für Flüge und Ticket-Buchungen für Vor-Ort-Attraktionen direkt über Maps: Google poliert die Travel Features in der Suche auf – und User profitieren. weiter

AG Ludwigsburg: Google Fonts-Abmahnungen waren missbräuchlich

2022 gab es eine Abmahnwelle wegen der Nutzung von Google Fonts. Nun bestätigt ein Gericht: Es war Rechtsmissbrauch. weiter

Bundeskartellamt prüft Markt-Bedeutung von Microsoft

Am 28. März 2023 hat das Bundeskartellamt mit Sitz in Bonn ein Verfahren gegen den Software-Konzern Microsoft eingeleitet, um zu prüfen, ob dem Unternehmen eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb zukommt. weiter

Instagram und Bing machen Google Konkurrenz

TikTok und Instagram bieten künftig Werbemöglichkeiten im Suchbereich und machen damit Google Konkurrenz. Und Bing lockt mit ChatGPT derzeit ebenfalls viele User an. Was bedeutet das für SEO und SEA? weiter

Neue EU-Regeln für Online-Shopping

Das Europaparlament hat neuen Regeln zum Schutz von Verbraucher*innen bei Online-Einkäufen zugestimmt. Gefährliche Produkte sollen schneller aus dem Verkehr gezogen und Rückrufe wirkungsvoller werden. Produkte, die aus Ländern außerhalb der EU stammen, können nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn es einen in der Europäischen Union ansässigen Wirtschaftsakteur gibt, der für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Mit dem Gesetz sollen insbesondere Kinder vor gefährlichem Spielzeug aus China geschützt werden. weiter

Italien sperrt ChatGPT aus Datenschutzgründen

Italien hat als erstes europäisches Land ChatGPT gesperrt. Grund sind Bedenken hinsichtlich des Jugend- und Datenschutzes. OpenAI hat jetzt 20 Tage Zeit, um nachzubessern. weiter

Mehrwegpflicht: Greenpeace startet Meldeportal

Seit Januar 2023 ist besonders in der Gastronomie die Mehrweg-Angebotspflicht wichtig. Bei Verstoß drohen Bußgelder. Jetzt hat Greenpeace ein Meldeportal gestartet. weiter

Google zeigt künftig in der Suche auch Informationen zu Hitzewellen an

Der Klimawandel wird verstärkt extreme Hitze bringen. Gefährlich für Mensch und Natur, aber auch für die IT-Infrastruktur. Google will künftig in seiner Suche neben Unwetterwarnungen auch umfangreiche Informationen zu Hitzewellen anzeigen. weiter

Google-Studie zur Zukunft des Einzelhandels

Google, Kantar und Bain haben das Verhalten von Kundinnen und Kunden analysiert und vier wesentliche Trends ermittelt, die den Einzelhandel in den nächsten drei bis fünf Jahren prägen werden. Eine der Kernaussagen: Das Omnichannel-Shopping wird sich noch verstärken und sich von einem einzelnen Ziel – bei dem die Menschen in einem bestimmten Zeitraum auf einem bestimmten Kanal nach einem bestimmten Artikel suchen – zu einem fließenden Erlebnis wandeln. Weiterhin erwartet Google u.a., dass die Markentreue schwindet und das bewusste Verbraucher*innen Mehrwert statt Risiko wollen. weiter

Microsoft experimentiert mit Werbung in Bing Chat

Microsoft testet unterschiedliche Werbemöglichkeiten, die um und in die Antworten von Bing Chat integriert sind. Expert:innen rechnen mit grundlegenden Veränderungen in der Suchmaschinenwerbung. weiter

Onlineshopping: EU-Parlament stimmt für strengere Regeln

Onlinemarktplätze müssen künftig enger mit Marktaufsichtsbehörden zusammenarbeiten, wenn es um gefährliche Produkte geht. Das hat das Europaparlament beschlossen. weiter

USA: Amazon-Geräte schalten sich zu Riesen-Netz zusammen

Amazon hat in den USA ein Funknetz aus seinen Geräten wie Echo-Lautsprechern gestartet. Das Projekt "Sidewalk" soll eine flächendeckende Vernetzung von Geräten ermöglichen. weiter

Studie: EU-Regeln bremsen Anwendung von Künstlicher Intelligenz aus

Die neuen EU-Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz stellen viele Unternehmen vor große Probleme, da viele Anwendungen demnach in den sogenannten Hochrisiko-Bereich fallen. weiter

Apple Pay Later: Vorversion in den USA gestartet

Nach Verzögerungen ist nun eine Vorversion von Apple Pay Later für ausgewählte Nutzer:innen in den USA gestartet. Damit soll man Zahlungen in vier Raten aufsplitten können. weiter

Alibaba: Aufspaltung in sechs Geschäftsbereiche geplant

Der chinesische Online-Konzern Alibaba ist in den vergangenen Jahrzehnten rasant gewachsen - doch dann geriet er ins Visier chinesischer Behörden. Nun teilt sich der Gigant in sechs "Baby-Babas" auf. weiter

Waveone: Apple kauft Startup, das mit KI Videos komprimiert

Die Konkurrenz setzt für die Videokompression bereits auf KI-Algorithmen. Nun hat auch Apple ein Startup aufgekauft, das eine derartige Technologie anbietet. weiter

Mobilfunk-Studie: 41 Prozent beklagen Funklöcher und Netzausfälle

Laut einer aktuellen YouGov-Befragung ärgern sich viele Mobilfunknutzer in Deutschland über abgebrochene Gespräche und Internet-Verbindungen. weiter

LKA Niedersachsen: Neue Phishing-Welle per Telefon

Das LKA Niedersachsen warnt vor einer neuen Phishing-Welle. Die Täter geben sich dabei als Bank-Mitarbeiter aus, um an sensible Daten der Opfer zu gelangen. weiter

Corona-Warn-App wird in den Schlafmodus versetzt

Knapp 50 Millionen Menschen haben die Corona-Warn-App genutzt. Im Sommer sollen nun bestimmte Funktionen eingeschränkt werden, weil die Verträge mit SAP und T-Systems enden. Bis zum 30. April ist die Warnung nach einem positiven Test noch möglich. weiter

Verfassungsschutz warnt vor TikTok-Risiken - Chef stößt im US-Kongress auf Gegenwind

Der Druck auf die Kurzvideo-App TikTok steigt im Westen. In Deutschland spricht nun auch der Verfassungsschutz von Risiken. In Washington geriet eine Befragung im US-Kongress für den TikTok-Chef zum Spießrutenlauf. weiter

Klarna und ChatGPT bieten Einkaufsberatung per KI

Der schwedische Zahlungsdienstleister und OpenAI bringen ein gemeinsames Tool für intuitive Einkaufsberatung auf den Markt. weiter

Amazon holt „Fire TV“-Fernseher nach Deutschland

Technik-Fans können hierzulande endlich in den Genuss der hauseigenen Amazon Smart-TVs kommen. Zum Start locken Rabatte. weiter

Fast Hälfte der Deutschen in Sorge um Missbrauch persönlicher Daten

Wie aus einer aktuellen Befragung von ESET hervorgeht, befürchten 45,5 Prozent der Deutschen, Opfer von Identitätsdiebstahl oder Missbrauch persönlicher Daten zu werden. Im Zuge dessen wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein immer beliebteres Mittel. weiter

EU-Kommission will Verbrauchern ein Recht auf Reparatur geben

Mehr instand setzen, weniger wegwerfen: Die EU-Kommission will Verbrauchern bei bestimmten elektrischen Artikeln ein Recht auf Reparatur einräumen. Bis es aber tatsächlich so weit ist, könnte es noch eine Weile dauern. weiter

ChatGPT – das Ende der Suchmaschine?

ChatGPT ist in aller Munde, wird millionenfach für Alltagsaufgaben, Arbeitsprozesse und das Marketing genutzt. Doch ist mit dem KI-Bot auch ein neues Zeitalter der Internetsuche angebrochen?  weiter

WhatsApp stellt neuen Windows-Client mit besseren Funktionen vor

WhatsApp hat einen neuen Windows-Client mit verbesserter Leistung und Anruffunktionen angekündigt. Die neue Version unterstützt auch die Synchronisierung mehrerer Geräte. weiter

ChatGPT als Köder für Betrügereien

Betrüger nutzen Phishing-E-Mails und Twitter, um falsche OpenAI-Tokens zu bewerben. Wer sein Wallet mit der Fake-Website verbindet, der verliert schnell alle seine Kryptoassets. Spezialisten von Tenable haben die Strategie der Kriminellen analysiert und herausgefunden, worauf zu achten ist, um nicht auf die Masche hereinzufallen. weiter

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche bei Ebay Kleinanzeigen

Die Maschen von Betrügern im Internet werden immer dreister und perfider. Nun gibt es eine neue Phishing-Betrugsmasche bei Ebay Kleinanzeigen. Warum Verkäufer jetzt besonders vorsichtig sein sollten. weiter

Neue Elster-App soll Steuererklärung vereinfachen

Nicht nur digital, auch mobil: Die Steuererklärung lässt sich künftig auch auf dem Smartphone machen. Die entsprechende App haben Bund und Länder gemeinsam entwickelt. weiter

OpenAI bringt Dall-E in den Bing-Chat

Microsoft erweitert die Bing-Suchmaschine um eine weitere Funktion. Jetzt können Nutzer nicht nur damit chatten, sondern auch Bilder per KI generieren. weiter

Bard: Google macht seinen KI-Chatbot öffentlich

Google stellt seinen KI-Chatbot Bard für Beta-Tester zur Verfügung. Der Konzern bezeichnet diesen Schritt als „frühes Experiment“ – und begrenzt den Zugang zunächst auf die USA und Großbritannien. weiter

Konkurrenz für Chrome: Amazons eigener Browser in Arbeit?

Eine aktuelle Umfrage von Amazon deutet darauf hin, dass der Konzern einen eigenen Web Browser starten möchte. Das könnte das Werbegeschäft noch weiter optimieren. weiter

Neue Software koloriert Schwarzweiß-Bilder

Forscher einer österreichischen Universität nutzen KI, um Schwarz-Weiß-Fotos und -Filme einzufärben. Die Software kombiniert Deep-Learning-Technologien mit interaktiven und automatisierten Einfärbetechniken. weiter

Verbraucherschutz: Ministerium hält Regeln für KI für erforderlich

Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz brauche es klare Regeln, die den Menschen vor Missbrauch schützen - auch in Sachen Verbraucherschutz. Das betonte die zuständige Staatssekretärin Christiane Rohleder. weiter

Google rollt immersive Ansicht in Maps aus

Das neue Google-Maps-Feature namens „Immersive View“ soll es Nutzer:innen ermöglichen, virtuell durch ganze Städte zu navigieren und sich dabei zu fühlen, als würden sie sich tatsächlich dort befinden. Die Funktion kombiniert Luftaufnahmen und Satellitenbilder mit Detailansichten von Google Streetview und nutzt eine KI-Technik namens Nerf, um herkömmliche Bilder in 3D-Darstellungen umzuwandeln. weiter

Verlage klagen gegen das Internet Archive

Das Internet Archive stellt Nutzern auch eingescannte Bücher digital zur Verfügung. Dagegen klagen in den USA nun mehrere Verlage. Es geht um die Frage, ob die Plattform gemeinnützig oder kommerziell handelt. weiter

WhatsApp erleichtert Gruppen-Admins die Organisation

Ein neues WhatsApp-Feature soll Gruppen-Admins mehr Kontrolle darüber geben, wer eine von ihnen verwaltete Gruppe betreten kann. Zudem sollen Nutzer einfacher herausfinden können, welche Gruppen sie mit ihren Kontakten gemeinsam haben. weiter

Sicherheitshinweis: Verfassungsschutz warnt vor Cyberspionagegruppe Kimsuky

Die Hackergruppe Kimsuky erbeutet weltweit geheime Informationen und Expertenwissen durch Cyberangriffe. Auch deutsche Einrichtungen sind betroffen. Der deutsche und der südkoreanische Geheimdienst sprechen jetzt eine Warnung aus  weiter

Microtargeting: Kritik an den deutschen Parteien

Die Deutsche Datenschutz-Lobby hat sich über die deutschen Parteien beschwert. Sie sollen während der Bundestagswahl 2021 Microtargeting auf Facebook genutzt haben, um Wählern personalisierte Anzeigen mit Wahlversprechen auszuspielen. Das sei ein Verstoß gegen die DSGVO. weiter

USA: Amazon wegen Sammeln von biometrischen Daten verklagt

In den USA wird Amazon wegen des Sammelns von biometrischen Daten bei Amazon Go verklagt. weiter

OVG Münster: Corona-Soforthilfen durften nicht zurückgefordert werden

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat über die Rückforderungen von Corona-Soforthilfen entschieden. weiter

Bye-bye Zippyshare: Kostenloser Hosting-Dienst muss schließen

Der kostenlose Hosting-Dienst Zippyshare macht zum Ende des Monats die Pforten dicht. Das Geschäftsmodell zahle sich nicht mehr aus. Nutzer haben bis dahin Zeit, ihre Daten von den Servern zu holen. weiter

Amazon schließt Kindle-Kiosk

Im Kindle-Zeitungskiosk lassen sich Magazine und Zeitschriften auf dem Kindle abonnieren und lesen. Jetzt stellt Amazon den Dienst ein. weiter

Microsoft arbeitet an einem App-Store für mobile Spiele

Sollte die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft abgesegnet werden, will der Konzern offenbar einen App-Store für mobile Spiele aufbauen. Damit will Microsoft Google und Apple Konkurrenz machen. weiter

Achtung! Schadsoftware Emotet wieder aktiv

IT-Sicherheitsleute warnen erneut vor der Ransomware. E-Mails mit dem Trojaner machen sich jetzt Microsofts Dienst OneNote zunutze. weiter

Künstliche Intelligenz: Ethikrat plädiert für strikte Begrenzungen

Künstliche Intelligenz kann eine ganze Menge – aber soll sie auch alles dürfen, was sie kann? Zu dieser Frage hat der Deutsche Ethikrat eine Einschätzung abgegeben. weiter

Microsoft integriert KI in Office-Programme

"Microsoft 365 Copilot" und "Business Chat": Vor gut einem Monat bläst Microsoft zur KI-Jagd auf Google. Nun legt der weltgrößte Softwarekonzern nach und erweitert seine Office-Programme mit entsprechenden Funktionen. weiter

BSI warnt: Ausnutzung einer Schwachstelle in MS Outlook

Das BSI warnt vor einer Schwachstelle in Outlook die anscheinend bereits aktiv ausgenutzt wird. Der CVSS-Wert der Schwachstelle liegt bei 9.1 und  gilt somit als kritisch. Microsoft stellt bereits ein Update bereit, welches umgehend installiert werden sollte, sofern das nicht automatisch geschehen ist. weiter

Apple soll an sprachgenerierender KI arbeiten

Apple hat sich noch nicht öffentlich mit einer eigenen KI gezeigt. Es gibt aber nun erste Hinweise darauf, dass beim iPhone-Macher eine KI mit einem großen Sprachmodell in der Mache sein könnte. weiter

BlaBlaCar will Klaxit übernehmen

Die Mitfahrzentrale BlaBlaCar will das französische StartUp Klaxit kaufen und damit den eigenen Pendlerdienst BlaBlaCar Daily ergänzen. weiter

Zahlreiche Beschwerden über Google News Showcase

Bei der deutschen Medienaufsicht sind bereits mehr als 40 Beschwerden über die Publikationsplattform Google News Showcase eingegangen. Konkret geht es um Diskriminierung von Inhalten und undurchsichtige Zugangsbedingungen. weiter

Google führt kostenlose Übersetzung für Android-Apps ein

Auf dem Google for Games Summit 2023 hat Google angekündigt, dass es künftig eine kostenlose maschinelle Übersetzung für Android-Apps in sieben Sprachen anbieten wird. Demnach sollen Google Translate und die "Klassen besten transformatorbasierten Sprachmodelle" für die Übersetzung von App-Texten, Play-Store-Listings und App-Beschreibungen verwenden wird. Auch wenn solche automatischen Übersetzungen nicht fehlerfrei sein dürften, so könnten sie App-Entwickler*innen doch helfen, ihre Apps schneller zu lokalisieren und so die potenzielle Nutzerbasis zu vergrößern. weiter

T-Mobile US kauft Billiganbieter Mint Mobile

Es ist die größte Übernahme von T-Mobile US seit dem Zusammenschluss mit Sprint: Die US-Tochter der Deutschen Telekom will den Mobilfunk-Discounter Mint Mobile bzw. dessen Muttergesellschaft Ka'ena für bis zu 1,35 Milliarden Dollar kaufen. Mint, an dem der Schauspieler Ryan Reynolds (46) beteiligt ist, bietet Prepaid-Tarife an. T-Mobile US erwartet in diesem Segment u.a. angesichts der hohen Inflation ein starkes Wachstum. Um seine niedrigen Preise realisieren zu können, verzichtet Mint Mobile auf Shops im Einzelhandel und setzt ausschließlich auf Online-Vertrieb. weiter

Internetprovider enttäuschen: Kunden erhalten oft nicht die versprochene Geschwindigkeit

Die Internetprovider in Deutschland liefern oft nicht die Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die sie Kundinnen und Kunden vertraglich zugesichert haben, sagt die Bundesnetzagentur und veröffentlicht erschreckende Zahlen. weiter

Games und Social Media: Mehr Kinder und Jugendliche mit Mediensucht

Laut einer Studie verbringen immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland ihre Zeit in der virtuellen Welt. Das führt nicht selten zur Abhängigkeit. weiter

Office und Cloud: Google kontert KI-Vorstoß von Microsoft

Google hat eine umfassende Initiative vorgestellt, mit der Unternehmen und Organisationen ohne großen Aufwand selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) bauen können. Außerdem wird das Office-System Google Workspace um KI-Funktionen erweitert. weiter

Datengesetz: Neue Regeln für fairen Zugang zu und Nutzung von Industriedaten

Das EU-Datengesetz („Data Act“) soll Hindernisse beseitigen, die den Zugang zu Daten behindern. Das Datengesetz regelt den Umgang mit nicht-personalisierten Daten und soll neue Dienste ermöglichen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, wo große Datenmengen für das Training von Algorithmen benötigt werden. weiter

Jeder zweite Deutsche war noch nie im 5G-Netz

Laut einer Verivox-Umfrage hat rund die Hälfte der Bundesbürger (49 %) noch nie auf 5G zugegriffen. Die Kosten spielen hierbei offenbar eine signifikante Rolle, denn für die private Nutzung ist sowohl ein passendes Smartphone als auch ein 5G-tauglicher Tarif notwendig – und diese seien meist kostenintensiver. weiter

Nutzername statt Telefonnummer: Anpassung in WhatsApp-Gruppenchats

WhatsApp hat in seinem Betaprogramm ein neues Feature eingeführt. Bei einigen Testern ersetzt ein Benutzername die Telefonnummer in der Chat-Liste, wenn sie in einem Gruppen-Chat eine Nachricht von einem unbekannten Kontakt erhalten. weiter

Bing auf dem Vormarsch: Suchmaschine knackt wichtigen Meilenstein

Bing hat 100 Millionen täglich aktive Nutzer erreicht. Sie interagieren zudem häufiger mit der Suchmaschine und dem Chatbot. Den Erfolg schreibt Corporate Vice President Yusuf Mehdi auch der wachsenden Nutzerzahl von Edge zu. weiter

KI macht Texte zu Videos: GPT-4 kommt mit multimodalem Modell

Der CTO von Microsoft Deutschland hat den Roll-out von GPT-4 bestätigt. Die multimodalen Modelle sollen ein Gamechanger sein und können für Videos, Podcasts, Bilder und Co. eingesetzt werden. weiter

Visual-ChatGPT: Microsoft verbindet Chatbot mit Bild-KI

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Sprachen verstehen, sondern auch Bilder. Ein neues System namens Visual-ChatGPT öffnet jetzt die Tür für die Erkundung der visuellen Fähigkeiten von KI-Modellen. weiter

Apple Music Classical: Streamingdienst für Klassikfans zunächst ohne iPad-App

Apples dedizierter Musikstreamingdienst für Klassikfans, Apple Music Classical, wurde nicht nur auf ungewöhnliche Weise angekündigt, auch die Bereitstellung ist speziell. weiter

Gegen Diskriminierung in KI-Modellen: Meta stellt neuen Datensatz vor

Meta hat einen neuen Datensatz veröffentlicht, der von KI-Entwicklern genutzt werden kann, um die Fairness in ihren KI-Modellen zu bewerten. Dafür ist es wichtig, dass der Datensatz Daten von möglichst vielen verschiedenen Personengruppen, Sprachen und Herkünften enthält. weiter

OLG Braunschweig: Dürfen Unternehmen fremde Marken in Suchmaschinenwerbung nutzen?

Die Beklagte hatte eine fremde Marke als Schlüsselwort für ihre Suchmaschinenwerbung genutzt. Das OLG Braunschweig entschied: grundsätzlich zulässig. weiter

Streaming-App für KI-generierte Musik gelauncht

Unter dem Namen Aimi ist nun eine App für Android und iOS gestartet, bei der die Beats von einer Künstlichen Intelligenz generiert werden. Aimi basiert auf kontinuierlichen Musik-Erlebnissen, die die Nutzer*innen individuell per "Daumen hoch" und "Daumen runter" anpassen können. Dabei bietet die App "Experiences" mit Namen wie Serenity, Flow, Electronica und Push, die von glückseliger Hintergrundmusik über meditative Sounds bis hin zu Lo-Fi- und Deep-House-Beats. weiter

Hier kommen die Deutschlandticket-Apps

In Vorbereitung auf das bald startende 49-Euro-Ticket sind jetzt bereits die ersten zwei Apps veröffentlicht worden. weiter

„Gekaufte“ Kundenbewertungen: Wettbewerbszentrale kritisiert Wettbewerbsverzerrungen und schreitet wegen Irreführung ein

Bei der Wettbewerbszentrale sind im vergangenen und im laufenden Jahr 2023 zahlreiche Beschwerden zu Werbung mit „gekauften“ Kundenbewertungen eingegangen: Insgesamt 72 Fälle registriert die Selbstkontrollinstitution der Wirtschaft für fairen Wettbewerb. Dabei handelt es sich um Fälle, in denen verschiedene Anreize wie beispielsweise Gutscheine, Rabatte oder andere Incentives für das Verfassen einer Kundenbewertung beworben oder gewährt werden. In 19 Fällen hat sie entsprechende Werbemaßnahmen als irreführend erachtet und ist deshalb im Wege der Abmahnung eingeschritten. weiter

Telekom versorgt 99 Prozent der Bevölkerung mit LTE - in jedem Bundesland

Die Deutsche Telekom treibt den Ausbau ihres LTE-Netzes weiter voran. Probleme bereitet den Bonnern allerdings die schwierige Suche nach neuen Standorten. weiter

Phishing mit ChatGPT: Diese Betrugsmasche solltet ihr kennen

Der Sicherheitsdienstleister Bitdefender Labs warnt vor einer neuen Phishing-Aktion, die eine nachgemachte ChatGPT-Plattform nutzt, um Geld und Benutzerdaten zu erbeuten. weiter

WatchGPT: Diese App bringt ChatGPT auf die Apple Watch

ChatGPT, der KI-Chatbot, erlebt aktuell einen Hype – nun können Nutzer:innen das Tool dank einer App über ihre Apple Watch benutzen. weiter

Laut einer Studie hortet jedes zehnte Kind Apps

Die Unordnung des Kinderzimmers spiegelt sich zunehmend auch auf den Smartphones von Kindern und Jugendlichen dar. Wie eine Studie von ESET nun zeigt, hat jedes zehnte Kind bereits zwischen 51 und 80 Apps auf dem Gerät. weiter

Suchmaschine DuckDuckGo setzt jetzt auch auf Chat-KI

uch die kleine Suchmaschine DuckDuckGo setzt jetzt auch eine Chat-KI, um Fragen zu beantworten. Die Funktionalität ist aber noch überschaubar. weiter

Telefonbetrug: Wenn der Sohn in Not eigentlich eine KI ist

Betrüger verwenden immer häufiger künstliche Intelligenz, um andere Menschen zu imitieren. So gelingt es ihnen, Vertrauensverhältnisse zu ihren Opfern aufzubauen, die am Ende auf sie hereinfallen und hohe Geldsummen verlieren. weiter

Ein Viertel der Deutschen hat Inflationsausgleichsprämie bekommen

Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass rund ein Viertel der Deutschen die Inflationsausgleichsprämie bekommen hat. Das hat das Umfrageinstitut Yougov ermittelt. weiter

Mobilfunkverträge bleiben oft jahrelang ungeprüft

Viele Menschen optimieren laut einer Freenet-Umfrage nicht ihre Mobilfunkverträge – obwohl sie sich angesichts der hohen Inflation in vielen Lebensbereichen einschränken müssen. weiter

Bard kommt doch nicht in die Google-Suche

Bei der Ankündigung des ChatGPT-Konkurrenten Bard hatte Google die Integration des KI-Chatbots in Produkte wie die Suche in Aussicht gestellt. Nach Pannen bei der Präsentation und Protesten von Mitarbeiter:innen kommt jetzt die Kehrtwende. weiter

RadioGPT: Künstliche Intelligenz macht jetzt auch Radio

Es gibt im Hörfunk Nachrichten, Beiträge, die zur Unterhaltung dienen, und natürlich Musik. RadioGPT klingt erst mal nach einem normalen Radiosender. Doch eine künstliche Intelligenz steuert das Programm. weiter

Freevee: Amazon startet kostenlosen Streaming-Dienst auch in Österreich

Nachdem Amazon seinen neuen kostenfreien Streaming-Dienst Freevee im vergangenen Jahr in Deutschland gestartet hatte, zieht man nun auch in Österreich nach. weiter

Polizei warnt vor Betrugsmasche zu Inflationsschutz-Programm der KfW

Kriminelle versuchen, die aktuell angespannte Wirtschaftslage aufgrund der hohen Inflationsrate auszunutzen: Das Landeskriminalamt Niedersachsen sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW warnen aktuell vor einer Betrugsmasche per E-Mail und einer Phishing-Website rund um ein angebliches Inflationsschutz-Förderprogramm der KfW. weiter

Amtsgericht München: E-Mail-Werbung: Einwilligung nach vier Jahren ohne Newsletter unwirksam

Kann eine einmal erteilte Einwilligung in den Erhalt von Newslettern auf ewig vom Versender herangezogen werden? weiter

Einfacher eSIM-Transfer bei Telekom kommt

Noch stecken in den meisten Mobiltelefonen klassische SIM-Karten aus Plastik mit einem Chip darauf. Immer mehr Smartphones bieten aber auch die digitale eSIM. Und die bekommt bald eine neue Funktion. weiter

So bohrt Google seine Suche weiter auf

Im Februar haben die Suchmaschinen Bing und Google ihre Suche mit neuen Funktionen aufgepeppt. Bing integriert ChatGPT, Google baut die Funktion der Google Lens deutlich aus. weiter

OVK-Prognose: Für Online-Werbung wird 2023 ein Plus von 4,6 Prozent erwartet

Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) veröffentlicht seine Frühjahrsprognose für den Online-Werbemarkt. Demnach wird für das laufende Jahr mit Nettowerbeinvestitionen in Höhe von 5,4 Milliarden Euro und einem Plus von 4,6 Prozent gerechnet. weiter

Neue Elster-App soll Steuererklärung vereinfachen

Das Online-Finanzamt Elster kommt in neuem Gewand aufs Handy. Die App "MeinELSTER+" soll helfen, die Steuererklärung schneller abzugeben. weiter

Funke Mediengruppe strukturiert Anzeigenblätter um

Sämtliche Wochenblätter der Funke Mediengruppe in Nordrhein-Westfalen sollen künftig zentral und ohne eigene Inhalte produziert werden. Etwa die Hälfte der Redakteur:innen soll entlassen werden, meldete die Gewerkschaft Verdi. weiter

Meta steigt mit LLaMA ins KI-Wettrennen ein

Meta hat bekannt gegeben, dass es ein neues Sprachmodell auf Basis künstlicher Intelligenz für Forscher freigibt. Die Technologie trägt den Namen LLaMA. Damit heizt der Facebook-Konzern das Wettrüsten im Bereich der Text-Automaten weiter an. weiter

EHI-Umfrage: Mehr als zwei Drittel der Handelsketten setzen bereits KI-Lösungen im Laden ein

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird im Moment heiß diskutiert. Auch große Handelsketten setzen zunehmend darauf, auch angesichts des Personalmangels. Einer aktuellen EHI-Umfrage zufolge setzen bereits mehr als zwei Drittel der Firmen KI ein. weiter

Microsoft bringt Bing-Chatbot mit KI aufs Smartphone

Microsoft hat angekündigt, dass sein Bing-Chatbot mit KI bald auch auf den Smartphone-Plattformen Android und iOS verfügbar sein soll. Auch der Browser Edge und Skype werden mit KI-Funktionen ausgestattet. weiter

Warnsystem Cell Broadcast nun bundesweit aktiv

Am bundesweiten Warntag am 8. Dezember wurde es bereits ausprobiert - nun ist Cell Broadcast bundesweit aktiv. Mit dem System können Behörden Warnungen an alle in einem Funkmasten eingebuchten Handys senden. Auch "Warn-SMS" genannt, jedoch technisch anders aufgebaut, erhalten Handys einen Warntext und spielen einen schrillen Ton ab, um im Ernstfall vor Katastrophen zu warnen. Der Warnton wird auch dann ausgespielt, wenn das Handy eigentlich stumm geschaltet ist. weiter

YouTube ermöglicht mehrsprachige Audiospuren

Die Plattform will den Creators ermöglichen, ihre Inhalte künftig einem noch größeren Publikum zugänglich zu machen und stellt ab sofort die Synchronisation von Videos in 12 Sprachen zur Verfügung. Die Reichweite soll so gesteigert werden. weiter

Prognose: Smartphone-Markt wird 2023 erneut wachsen

Die Umsätze mit Smartphones, Apps und Co. soll auch 2023 weiter wachsen und ein Volumen von 38,6 Milliarden Euro erreichen. Das geht aus einer Bitkom-Analyse hervor. Zusätzlich werden die Gerätepreise auf durchschnittlich 560 Euro steigen. weiter

Bitkom-Umfrage: Retouren - So viele Sendungen gehen zurück

Retouren sind im Online-Handel beliebt. So wird jede zehnte Bestellung wieder zurückgeschickt. weiter

Integration von ChatGPT pusht Traffic von Bing

Nach der Integration von ChatGPT kann Microsofts Suchmaschine Bing eine Traffic-Steigerung von 15 Prozent verzeichnen. Die Integration ermöglicht es der Suchmaschine, auf eine Anfrage mit einem längeren Text und vertiefenden Informationen zu antworten. weiter

Nielsen: Deutscher Werbemarkt verlor im Januar 8,2 Prozent Brutto-Umsatz

Kein schöner Start in das neue Jahr für die werberelevanten Medien. Laut Nielsen büßten die ausgewerteten deutschen Werbeträger im Vergleich zum Vorjahr 8,2 Prozent Brutto-Werbeumsatz ein. Am deutlichsten im Minus: das Fernsehen, die Online-Medien und Direct Mailings. Gegen den Trend gewachsen sind u.a. die Zeitungen. weiter

Frauen müssen gleiches Gehalt wie Männer bekommen

Frauen müssen den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen erhalten – das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurteil entschieden. weiter

Betrug bei Amazon: Polizei warnt vor neuer Fake-Shop-Masche

Die Polizei Niedersachsen warnt: Betrüger setzen eine neue perfide Betrugsmasche auf Amazon ein, die auch externe Shops schädigt. Unstimmigkeiten werden durch das Vorgehen teils erst spät bemerkt. weiter

Bard gegen ChatGPT

Microsoft und Google starten ein neues Suchmaschinen-Rennen – und beide verstolpern den Start.  weiter

Apple bringt Fahrradnavigation nach Deutschland

Ab sofort können Nutzer*innen von Apple Maps sich in Deutschland Strecken speziell fürs Fahrrad anzeigen lassen. Damit kommt Apple reichlich spät mit solch einem Navigationsdienst um die Ecke, immerhin gibt es von Google Maps schon seit 2013 eine Fahrradnavigation in Deutschland. In den USA hatte Apple Maps die Fahrradnavigation immerhin schon 2020 mit iOS 14 eingeführt. weiter

Telekom leitet Aufbau der Hochsicherheitsnetze in der EU

Gemeinsam mit anderen Partnern wird die Deutsche Telekom den Aufbau der geplanten EU-weiten, hochsicheren Kommunikations-Infrastruktur EuroQCI leiten. weiter

Aufgepasst: Fake-Rechnungen in E-Mails und in der PayPal-App

Betrüger verschicken derzeit falsche Rechnungen. PayPal-Nutzer sollten aufpassen: Die Rechnungen kommen nicht nur per Mail, sondern auch in der App. weiter

Google kämpft gegen „Fake News“

Mithilfe einer neuen Video-Kampagne will Google gegen Falschinformationen im deutschsprachigen Netz vorgehen und Aufklärungsarbeit leisten – etwa über ukrainische Geflüchtete. In anderen Ländern gab es solche Kampagnen bereits. weiter

Falsche Handelsregisterrechnungen im Umlauf

Die Bundesrechtsanwaltskammer warnt vor gefälschten Gebührenrechnungen für die Handelsregistereintragung. Waren es vor vielen Jahren die Betrüger der sogenannten Gewerbeauskunft-Zentrale (GWE) und ihr „Geschäftskonzept“, war es später das „Zentrale Gewerberegister zur Erfassung und Registrierung inkl. Umsatzsteuer-Identifikationsnummern“. Das Deutsche Patent- und Markenamt war ebenfalls unter den Opfern. – In allen Fällen wurden Formulare an Unternehmer versendet, die letztendlich zu einem kostenpflichtigen Vertrag führten oder eine offene Rechnung suggerierten. weiter

Bitkom fordert weniger Hürden beim Netzausbau

Der Bundestag hat ein Gesetz zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben verabschiedet. Der Bitkom mahnt nun an, dass das Deutschland-Tempo auch für den Ausbau der Telekommunikationsnetze gelten muss. weiter

ChatGPT Plus in Deutschland: Das bietet die Bezahlversion des Chatbots

Die kostenpflichtige Version des KI-Chatbots von OpenAI bietet bevorzugten Zugang in Stoßzeiten, schnellere Antwortzeiten und weitere Vorteile. Der Dienst ist nun auch in Deutschland verfügbar. weiter

Google Maps 3D: Immersive View-Feature soll dieses Jahr richtig ausgebaut werden

An der letztjährigen Google I/O hat der Suchmaschinist Google Maps 3D angekündigt – da sollen sich Gebäude, Gegenden, ja ganze Städte in 3D betrachten lassen. Mit einer Verspätung soll dies nun kommen. weiter

ChatGPT in Suchmaschinen wird gigantischen ökologischen Fußabdruck erzeugen

Die KI ChatGPT ist in aller Munde. Bei aller Begeisterung kommt indes zu kurz, wie sich die flächendeckende Verwendung des Tools in Suchmaschinen auswirken wird – vor allem mit Blick auf das Klima. weiter

Vereinssitzungen sollen auch virtuell möglich werden

Vereine sollen künftig hybride Mitgliederversammlungen einberufen dürfen. Einen Gesetzesentwurf beschloss der Rechtsausschuss. weiter

Suchmaschinen: Google-Suche ohne echte Konkurrenz

Google ist seit Jahrzehnten Marktführer bei der Online-Suche, was sich auch in der Etablierung des Begriffs googlen als Verb für das Benutzen einer Suchmaschine spiegelt. Wie die Grafik zeigt, ist das Produkt der Mutterfirma Alphabet gerade im Mobile-Segment kaum zu schlagen. weiter

Startpage: Neue Privatsphären-Schutz-Erweiterung

Die datenschutzfreundliche Suchmaschine wird nun um eine Funktion erweitert, die versteckte Tracker und Cookies blockieren kann. weiter

Auch Alibaba arbeitet an ChatGPT-Alternative

Nun hat auch der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba gegenüber CNBC erklärt, dass er an einem Konkurrenten zu ChatGPT arbeitet und sich damit in die Reihe der Tech-Unternehmen einreiht, die auf den Chatbot-Hype aufspringen. Ein Unternehmenssprecher sagte, dass das Unternehmen an einer ChatGPT-ähnlichen Technologie arbeitet, die derzeit intern im Unternehmen getestet wird. weiter

Bitkom-Umfrage: Über 50 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Social Media

Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage sind 89 Prozent aller Internet-Nutzer in Deutschland auch auf Social-Media-Plattformen unterwegs. Vor allem jüngeren Menschen informieren sich über die Dienste auch intensiv zu politischen Themen. weiter

Google versus Microsoft: Der KI-Kampf der Suchmaschinen hat begonnen

Kann eine Suchmaschine, die statt Links Antworten in ganzen Sätzen liefert, das Geschäft umkrempeln? Microsoft setzt darauf, doch auch Erzrivale Google bewegt sich in diese Richtung. weiter

Google will anstößige Fotos automatisch unscharf machen

Mit der SafeSearch-Funktion will Google Kinder vor Pornografie und Gewalt schützen, aber auch Erwachsene vor Überraschungen bewahren. Ein neuer Teil des Konzeptes soll bald aktiviert werden. weiter

Neuer Mobilfunkstandard: Projekt 6G Health hat begonnen

In Deutschland ist der Ausbau des Mobilfunknetzwerks der 5. Generation (5G) noch lange nicht abgeschlossen. Dabei richten Forscher bereits ihre Aufmerksamkeit auf den Nachfolgestandard. weiter

RTL will rund 700 Stellen streichen und Magazine einstellen

RTL Deutschland plant in seinem Zeitschriftensegment um den früheren Verlag Gruner + Jahr den Wegfall von rund 700 der 1900 Stellen. 13 Titel wie „Stern“, „Geo“, „Capital“ bleiben im Portfolio, Marken wie „Business Park“ und „Beef!“ stehen zum Verkauf. Keine Zukunft sieht RTL zum Beispiel für Ableger der Kernmarken wie „Geo Epoche“ und „Geo Wissen“, „Brigitte Woman“ und „View“ (Stern). weiter

Mit ChatGPT-KI: Microsoft bringt neue Bing-Suchmaschine und neuen Edge-Browser

Microsoft hat wie erwartet eine neue Version seiner Suchmaschine Bing vorgestellt, die mit dem KI-Chatbot ChatGPT ausgerüstet ist. Darüber hinaus soll es ein KI-Upgrade für den Edge-Browser geben. weiter

WhatsApp führt den Sprach-Status ein

In 30-sekündigen Sprachbotschaften können Nutzerinnen und Nutzer von WhatsApp künftig ihre Kontakte auf dem Laufenden halten. Wie auch Bildbeiträge verschwinden die Statusmeldungen nach 24 Stunden wieder. Zudem kann man nun individuell festlegen, wer diese sieht beziehungsweise hört. weiter

Google stellt Konkurrenzprodukt zu ChatGPT vor

Mit einem eigenen Chatbot will Google dem erfolgreichen Textroboter ChatGPT Konkurrenz machen. Googles Bard soll auf dem KI-gesteuerten Sprachmodell Lamda aufbauen. weiter

Verbot gefordert: Telekom überbaut bestehende Glasfasernetze

Ein Verband schlägt Alarm wegen des zunehmenden Überbaus von Netzen vor allem in Großstädten durch die Telekom. Erste Politiker fordern ein gesetzliches Verbot. weiter

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz: Internetanbieter müssen keine illegalen Glücksspielseiten sperren

Die Sperrung illegaler Glücksspielseiten, die die Glücksspielbehörde 1&1 auferlegt hat, war nicht rechtmäßig. Das entschied das OVG Rheinland-Pfalz. weiter

Neues Gesetz will Plattformarbeiter rechtlich besser schützen

Das EU-Parlament möchte die Rechte der so genannten Plattformarbeiter stärken und geht dabei gegen Scheinselbstständigkeit und Technologie vor. weiter

Telekom schließt Mehrheitsverkauf von GD Towers ab

Im Juli hatte die Telekom angekündigt, 51 Prozent ihrer Funkturmsparte GD Towers an ein nordamerikanisches Konsortium verkaufen zu wollen. Jetzt ist der Milliarden-Deal offiziell abgeschlossen worden. weiter

Yahoo könnte eigene Suchmaschine wiederbeleben

Seit über zehn Jahren nutzt Yahoo für die Suche Dritte wie Bing und zwischenzeitlich auch Google. Doch es gibt Hinweise darauf, dass die einst große eigene Suchmaschine des Unternehmens zurückkehrt. weiter

OLG Köln zu Google-Bewertung: Mitbewerber darf Konkurrentin nicht mit einem Stern bewerten

Bewertungen sind ein wichtiges Gut. Um so ärgerlicher ist es, wenn der Schnitt durch schlechte und rechtswidrige Bewertungen heruntergezogen wird. weiter

ChatGPT: Wissenschaftler warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken

Der Text-Roboter ChatGPT des US-Start-ups OpenAI verblüfft mit seinen geschliffenen Dialogen und hat einen großen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Wissenschaftler sehen aber wichtige Fragen offen und warnen vor Datenschutzlöchern und anderen Risiken. weiter

RTL-Fusion mit Talpa in den Niederlanden geplatzt

Die niederländische Wettbewerbsbehörde ACM wird die geplante Fusion von RTL Nederland und dem Medienkonglomerat Talpa Network nicht genehmigen. Das teilt die RTL Group mit. Die beiden Parteien hatten den Zusammenschluss seit Juni 2021 angestrebt. Die Wettbewerbsbedenken der ACM konnten sie seither offenbar nicht ausreichend entkräften. weiter

Googles MusicLM: Das ChatGPT der Musikbranche?

Der von Google kreierte KI-Bot MusicLM kann auf der Basis von Text und sogar gesummten Melodien Musik kreieren. Was bedeutet das für die Musikbranche? weiter

ChatGPT-Startup: OpenAI rekrutiert Armee freier Programmierer, um KI zu trainieren

OpenAI will die hauseigene Künstliche Intelligenz mit Hilfe Hunderter freier Entwicklerinnen und Entwickler aus Lateinamerika und Osteuropa trainieren. Das mutmaßlich forcierte Ziel ist ambitioniert. weiter

Ranking-Faktoren der Suchmaschine Yandex geleakt: Was heißt das für Google?

Die russische Suchmaschine Yandex, die zu den zehn meistbesuchten Websites der Welt zählt, ist einem Leak zum Opfer gefallen. Über 1.900 Ranking-Faktoren wurden veröffentlicht. Das ist eines der größten SEO-Geschehnisse der jüngeren Vergangenheit. Hat das Leak auch Auswirkungen auf Google? weiter

Droht die nächste Abmahnwelle wegen Klaviyo?

Mit den Forderungen wegen Google Fonts scheint es erstmal vorbei zu sein. Allerdings wird bereits ein anderer Anbieter ins Visier genommen. weiter

Weltweit agierendes Hackernetzwerk „Hive“ zerschlagen

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat zusammen mit US-Justizbehörden ein internationales Netzwerk von Cyberkriminellen namens „Hive“ zerschlagen. Die Hacker hätten seit Mitte 2021 mehr als 1500 Unternehmen angegriffen, darunter 70 in Deutschland, erklärten die Behörden. weiter

Cyberangriff: 20.000 Kundenkonten von DocMorris kompromittiert

Mitte Januar griffen Hacker die Online-Apotheke DocMorris an. Sie loggten sich dabei in Kundenkonten ein, änderten die Versandadresse und bestellten auf deren Namen Medikamente. Die betroffenen Konten wurden nun vorsorglich gesperrt. weiter

Recht im Online-Handel: Was 2023 für Händler wichtig wird

Für Online-Händler gibt es auch im Jahr 2023 wieder eine Reihe von neuen Gesetzen und Vorschriften, die für sie wichtig sind. Die wichtigsten neuen Verordnungen gibt es hier im Überblick. weiter

USA: Amazon startet Medikamenten-Abo für Prime-Mitglieder

Amazon arbeitet seit einigen Jahren verstärkt an Gesundheitsdiensten und Telemedizin-Lösungen. Neu im Angebot ist ab sofort das Medikamenten-Abo RxPass für Prime-Mitglieder in den USA. weiter

Verbraucherzentrale warnt vor Phishing-Mails an Prime-Kunden

Offenbar ist die Ausbeute immer noch so groß, dass sich die Phishing-Angriffe lohnen. Derzeit stehen wieder Amazon-Kunden auf der Zielscheibe von Betrüger-Mails. weiter

DHL warnt vor gefälschten SMS-Nachrichten

Aktuell werden wieder verstärkt SMS verschickt, die den Anschein erwecken, von DHL zu stammen. Durch eine perfide Masche erscheinen diese jedoch äußerst echt. weiter

Telekom bringt zwei Smartphones unter eigener Marke

In den USA gibt es Smartphones der Marke T-Mobile schon länger, jetzt bietet die Telekom ihr T-Phone in zwei Varianten auch auf dem deutschen Markt an. weiter

Inflationsausgleichsprämie 3.000 Euro Inflationsprämie: Was Arbeitgeber beachten müssen

Bis zu 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis Ende 2024 steuer- und sozialabgabenfrei auszahlen. Was es dabei zu beachten gibt, weiß Ecovis-Steuerberaterin Anja Hausmann. weiter

Will die Deutsche Post die Briefzustellung aufgeben?

Angeblich soll die Deutsche Post prüfen, aus der „Universaldienstleistung“ auszusteigen. Dann wäre der Konzern nicht mehr verpflichtet, Deutschland flächendeckend mit Briefen und Paketen zu versorgen. weiter

Einnahmen von Cyberkriminellen mit Erpresserangriffen sinken

Trotz einer steigenden Anzahl von Erpressungsangriffen sind die Einnahmen der Cyberkriminellen laut einer Studie im vergangenen Jahr stark gesunken. Das liegt daran, dass immer mehr Opfer einer Ransomware-Attacke sich weigern, das geforderte Lösegeld zu zahlen. weiter

WhatsApp lässt bald unkomprimierte Fotos verschicken

Um Speicherplatz und Datenvolumen zu sparen, schickt WhatsApp Bilder vor dem Versenden durch ein Kompressionsprogramm. In manchen Fällen wollen Nutzer:innen aber auch die Originalfotos verschicken. Das soll bald möglich sein. weiter

Bessere Routen für Radfahrer: Berlin kooperiert mit Google Map

Berlin will zusammen mit Google die Navigation für Fahrradfahrer verbessern. Sie sollen mehr Informationen über ihre Route bekommen und Alternativen auswählen können. weiter

T-Mobile US wurde Opfer eines Cyber-Angriffs

Rund 37 Millionen Kunden sollen von der Hacker Attacke auf die US-Tochter der Telekom betroffen sein. Nach den Angaben des Unternehmens seien allerdings keine hochsensiblen Kundendaten betroffen. weiter

WhatsApp wegen Datenschutz zu Millionenstrafe verdonnert

Der irische Datenschutzbeauftragte kündigte am 19. Januar eine Strafe in Höhe von 5,5 Millionen Euro gegen WhatsApp an, nachdem bereits ähnliche Entscheidungen gegen Facebook und Instagram ergangen waren. weiter

Wertvollste Marken der Welt: Amazon schiebt sich auf Platz 1 – trotz Milliardenverlust

Das Beratungsunternehmen Brand Finance hat auch in diesem Jahr wieder eine Liste der wertvollsten Marken der Welt zusammengestellt. Unter den Top 10 findet man wieder die üblichen Verdächtigen der großen US-amerikanischen Tech-Unternehmen. Allerdings hat sich im Verlaufe eines Jahres doch einiges getan. An vorderster Front ist der Kampf groß und der Unterschied nur marginal. weiter

Papierpreise gehen leicht zurück

Nach dem rasanten Anstieg der Papierpreise im vergangenen Jahr gehen diese nun erstmals wieder leicht zurück. Grund zur Erleichterung für die Branche ist das aber wohl noch nicht: Das Preisniveau liegt nach wie vor über dem des Vorjahrs.
 weiter

Die Bundesregierung ist nun auch auf Instagram

Vor allem junge Nutzerinnen und Nutzer sollen mit dem neuen Account der Bundesregierung, der am Donnerstag online ging, erreicht werden. Auf dem Kanal wird über die Politik der Regierung berichtet. weiter

Mehrheit der Deutschen nutzt Mobilitäts-Apps

Tickets kaufen, Fahrpläne checken, Car-Sharing-Angebote buchen: Fast die Hälfte der Bundesbürger hat auf ihren Smartphones Mobilitäts-Apps im Einsatz. weiter

Spitzenplatz für Deutsche Telekom im Brand Finance-Ranking

Laut der Studie Brand Finance 500 ist die Deutsche Telekom mit einem Markenwert von 62,9 Milliarden Euro die wertvollste Marke Europas. Im Gesamt-Ranking liegt das Telekommunikationsunternehmen auf Platz 11. Ganz vorne rangieren Amazon, Apple und Google. weiter

Deutscher Werbemarkt schrumpfte 2022 um 3,4 Prozent, TV sogar um 5,5 Prozent

Nielsen hat die Brutto-Werbeumsatz-Bilanz für das Jahr 2022 veröffentlicht. Ernüchterndes Ergebnis: Die deutschen Medien setzten brutto 3,4 Prozent weniger mit Reklame um als 2021. Überdurchschnittlich schwach lief es dabei vor allem für das Fernsehen, Zeitungen und Online-Medien. weiter

Online-Händler investieren verstärkt in Marketing und Digitalisierung

Die steigenden Kosten belasten auch den Online-Handel zunehmend. Wie eine Studie zeigt, nutzen viele Händler den Moment dennoch für Investitionen. weiter

Microsoft macht schreibenden Chatbot bald über Cloud-Dienst verfügbar

Microsoft hat früh und kräftig in OpenAI investiert. Nun will der Tech-Riese zu einer größeren Verbreitung von dessen Software ChatGPT beitragen, deren Texte wie von einem Menschen geschrieben wirken. weiter

Cyber-Kriminalität größte Gefahr für Unternehmen

Alljährlich befragt die Allianz weltweit Manager und Sicherheitsexperten, was ihnen die größten Sorgen macht. Anders als vielleicht zu erwarten, liegen an erster Stelle nicht Inflation und Energiekrise. weiter

Lieferkettengesetz: Deutsche Unternehmen sind überfordert

Seit dem 1. Januar 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für größere Unternehmen mit 3.000 Mitarbeiter. Damit sollen Firmen in die Pflicht genommen werden, die Einhaltung der Menschenrechte (u.a. das Verbot von Kinderarbeit, Sklaverei und Diskriminierung) entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen. Allerdings haben viele deutsche Unternehmen dahingehend noch einiges an Nachholbedarf, wie aus einer aktuellen Studie des Business-Spend-Management-Anbieters Coupa hervorgeht. weiter

App-Umsatz 2022 erstmals rückläufig

Nach einem jahrelangen Boom ist der App-Markt 2022 zum ersten Mal ins Stocken gekommen. Nach einem Bericht der Analysefirma data.ai wurden im letzten Jahr weltweit zwei Prozent weniger Geld für Apps und Downloads ausgegeben als noch 2021. weiter

Festplatten finden kaum noch Käufer

Die Festplatten-Hersteller Seagate, Toshiba und Western Digital verkauften Ende 2022 über 40 Prozent weniger HHD-Festplatten als im Vorjahresquartal. Die 3,5-Zoll-Platten werden vor allem noch von Rechenzentren eingesetzt. weiter

Rohstoffe: 240 Millionen Euro stecken in alten Handys

In alten Handys schlummert eine Rohstoffquelle für Gold, Palladium und auch Platin. Das Material, das sich in gehorteten Alt-Geräten befindet, reiche laut IW aus, um den Materialbedarf für zehn Jahre zu decken. Der Materialwert liege bei 240 Millionen Euro. weiter

Unlautere Telefonwerbung: Viele Beschwerden und hohe Bußgelder im Jahr 2022

Fast 65.000 Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen hat die Bundesnetzagentur 2022 erhalten. Für Unternehmer gelten dabei diverse gesetzliche Vorgaben. weiter

Google-Rivalen sehen günstigen Zeitpunkt für Attacke

Google muss sich warm anziehen: Konkurrenten wie Neeva und Brave sehen einen guten Zeitpunkt für einen Angriff auf die Dominanz der führenden Internet-Suchmaschine. Dabei spielt ihnen vor allem der Fortschritt bei künstlicher Intelligenz in die Karten. weiter

In 155 Ländern surft man billiger als in Deutschland

Laut einer Analyse des Vergleichsportals cable.co.uk surfen Nutzer in Israel für rund 4 US-Cent je Gigabyte, in Deutschland zahlt man rund 2,67 US-Dollar pro verbrauchtem Gigabyte. weiter

Kommt ein Datenschutz-Klagerecht für Wettbewerber?

Der Europäische Gerichtshof ist zurzeit mit der Frage befasst, ob Unternehmen wegen Datenschutzverstößen rechtlich gegen ihre Mitbewerber vorgehen dürfen. Auch weitere Sachfragen bezüglich des Schutzes personenbezogener Daten stehen zur Verhandlung. weiter

Deutscher Werbemarkt wächst 2023 nur leicht

Die Wachstumsprognose der Agentur Jom Group sieht den Werbemarkt in Deutschland 2023 vor dem Hintergrund einer möglichen gesamtwirtschaftlichen Rezession nur mit 0,5 Prozent im Plus. Schon 2022 hätte der hiesige Werbemarkt das Vor-Corona-Niveau wieder erreichen können, so die Agentur. Bekanntermaßen ließen externe Faktoren wie der Ukraine-Konflikt und die nach wie vor bestehenden Lieferengpässe diese Entwicklung nicht zu. weiter

Telekom, Vodafone, Telefonica und Orange wollen EU-weit digitale Werbe-Plattform starten

Die Telko-Unternehmen Telekom, Vodafone, Telefonica und Orange haben ein Joint Venture gegründet, mit dem sie eine eigene digitale Werbe-Plattform in der Europäischen Union starten wollen. Entsprechende Pläne wurden den EU-Kartellbehörden vorgelegt, berichtet "AdWeek". weiter

Digitalbranche weiter auf Wachstumskurs

Die Kriegsfolgen, gestörte Lieferketten und die Inflation setzen vielen Unternehmen zu. Die Digitalwirtschaft kommt mit den schwierigen Rahmenbedingungen besser zurecht als die meisten anderen Branchen. weiter

Galaxus bringt sein Marktplatz-Modell nach Deutschland

In der Schweiz hat der Lokal-Matador Galaxus.ch seinen Online-Shop schon 2016 zum Marktplatz geöffnet, jetzt zieht die deutsche Tochter nach: Ab sofort können Händler auf Galaxus.de direkt an Endkunden verkaufen. Grundgebühren werden nicht berechnet. weiter

Deutsche vertrauen auf „Dr. Google“

Laut einer Befragung setzen 6 von 10 Deutschen (62 Prozent) auf Gesundheitstipps aus dem Internet. Die Zahl ist dabei in den letzten Jahren gestiegen: 2020 vertrauten 53 Prozent auf die eigene Internetrecherche. 2021 waren es immerhin schon 56 Prozent. weiter

Live-Shopping-Plattform: Voggt startet in Deutschland

Das französische StartUp Voggt hat sich auf Sammelkarten, Sneaker, Spielzeug und Vintage-Kleidung spezialisiert. Ab sofort können über das Portal nun auch hierzulande Produkte in Echtzeit präsentiert und gekauft werden. weiter

Twitter-Konkurrent Mastodon verzeichnet weniger Nutzer

Obwohl Mastodon als der große Gewinner des Twitter-Chaos hervorgeht, sind die Aktivitäten der Nutzer aktuell stetig gesunken. Seit dem Höhepunkt ging die Zahl der aktiven Nutzer um 30 Prozent zurück. weiter

Nutzung der Sprachassistenten steigt in Deutschland an

Hierzulande nutzen immer mehr Menschen die Sprachassistenten. Wie aus einer Bitkom-Umfrage hervorgeht, verwenden 47 Prozent aller Internetuser ab 16 Jahren die digitalen Helfer. Im Jahr 2021 lag der Wert noch bei 44 Prozent. weiter

LKA Niedersachsen warnt vor Fake-Rechnung für Domain

Wer eine Internetseite betreibt, muss eine Domain bezahlen. Aktuell kursiert jedoch eine Rechnung, die man laut LKA besser ignorieren sollte. weiter

Vodafone schaltet die MMS ab

Ein Massenphänomen war die MMS, zuletzt führte sie nur noch ein Nischendasein und war bei manchen Handynutzern wohl schon völlig vergessen. Nun zieht Vodafone ab dem 17. Januar den Stecker. Bei O2 und bei der Telekom ist das nur noch eine Frage der Zeit. weiter

Googles neuer Search Button: Popular next steps

In den mobilen SERPs integriert einen Button mit der Aufschrift Popular next steps, der direkt zu einer neuen Suchergebnisseite führt und für User relevant sein soll. Für Publisher könnte das ein Problem sein. weiter

Microsoft möchte Bing mit ChatGPT kombinieren

Die Suchmaschine Bing soll eine neue Version erhalten, die Suchanfragen direkt beantwortet, statt nur informative Links dazu auszuspielen. Dafür möchte Microsoft die Sprach-KI ChatGPT nutzen, in deren Mutterunternehmen der Konzern bereits investiert hat. weiter

Bedeutung von Sprachassistenten im Auto steigt

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Sprachassistenten. Über alle Geräte hinweg greifen 47 % der Internetuser auf die digitalen Begleiter zurück. Der größte Zuwachs wurde bei einer Umfrage zuletzt im Bereich Auto verzeichnet. weiter

Plattform-Betreiber müssen Daten an das Finanzamt weitergeben

Am 1. Januar dieses Jahres ist das Plattform-Steuertransparenzgesetz in Kraft getreten. Das betrifft Verkäufer, die privat auf Plattformen wie Ebay, Etsy oder Amazon verkaufen. weiter

Rauswurf bei Whatsapp: Diese 49 Smartphones werden ab 2023 nicht mehr unterstützt

Whatsapp ist auf fast jedem Smartphone in Deutschland installiert. Mit dem Jahreswechsel werden einige den Dienst nicht mehr unterstützen. weiter

75 Prozent der Internetnutzer sollen von Cyberkriminalität betroffen sein

Wer sich im Internet bewegt, bekommt es früher oder später auch mit Cyberkriminalität zu tun – das gilt für (fast) jeden. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt jetzt, wie verbreitet Phishing, Viren oder Onlinebetrug zu sein scheinen.  weiter

Was sich 2023 beim Geld ändert

Höhere Krankenversicherungsbeiträge, mehr Rente, Bürgergeld statt Hartz IV: Das Jahr 2023 bringt eine Reihe von Änderungen, die sich direkt auf den Kontostand vieler Menschen auswirken werden. weiter

Vom Gelben Schein bis zur Energiesparlampe: Was sich 2023 für Verbraucher ändert

2023 bringt für Verbraucher zahlreiche Gesetze und Regeln mit sich: Preisbremsen senken die Energiekosten, Krankenkassen werden teurer und das 49-Euro-Ticket startet. Diese und weitere Änderungen im Überblick. weiter

E Commerce 2023: Die 5 wichtigsten Trends im Onlinehandel

Die Handelsbranche kann im kommenden Jahr die Krise bewältigen, wird aber die Rekordwachstumsraten der letzten Jahre nicht mehr erreichen. Dennoch dürfte 2023 auch für die E-Commerce-Händler:innen nicht langweilig werden. weiter