2022
Das sind die 7 Trendthemen im Online-Marketing für 2023
Zwischen Krisenbewältigung und Insights durch Daten, zwischen Privacy-Bestrebungen und Metaversum: Die Trendthemen der Online-Marketing-Szene entwickeln sich auch 2023 weiter. An einem Themenfeld kommt im kommenden Jahr endgültig kein: Marketer:in mehr vorbei. weiter
Trübes Jahr für Streaming-Dienste
Für Streaming-Portale wie Disney, Netflix und Co. hätte 2022 deutlich besser verlaufen können – viele verloren deutlich an Wert. Die Gründe liegen unter anderem in Problemen beim Streaming oder dem Druck im Werbemarkt. weiter
Zahl der Fusionen und Übernahmen geht zurück
2022 gab es deutlich weniger Einkäufe von und Fusionen mit anderen Unternehmen. Schuld waren etwa steigende Zinssätze, Unsicherheiten in der Wirtschaft sowie das Kriegsgeschehen in der Ukraine. weiter
Lieferkettengesetz - was sich für deutsche Unternehmen ändert
Das neue deutsche Lieferkettengesetz tritt ab dem 1. Januar 2023 in Kraft. Die Wirtschaft beklagt einen hohen Aufwand, Nichtregierungsorganisation halten das Gesetz für zu lasch. weiter
Deutsche Post verkündet das Ende der Telegramm-Ära
Nur noch bis 31. Dezember 2022 ließen sich bei der Deutschen Post Telegramme senden. Nun ist Schluss mit dem Service. weiter
Welche Online-Shops die besten Antwortquoten bei Reklamationen haben
Nicht jeder Kauf läuft optimal, was oftmals eine Reklamation zur Folge hat. Welche Online-Shops die beste Antwortquote vorweisen können - und warum das Äußern einer Beschwerde Kunden sogar glücklich machen kann, hat das Beschwerdeportal Reklamation24 untersucht. weiter
Mobile Apps - die wichtigsten Datentrends 2022
Werbeausgaben, App-Installationen, Owned Media: AppsFlyer hat zum Ende des Jahres die wichtigsten Datentrends im Mobile App-Markt zusammengefasst. weiter
Internet: Datenverbrauch im Festnetz fällt erneut höher aus
Im Jahr 2022 wurden mit 35 Mrd. Gigabyte mehr Daten übertragen als im Vorjahr. Wegen der Rückkehr in die Büros ist das Wachstum aber nur um 6 % gestiegen (2021: 26 %), so Vodafone zur Entwicklung. Am Abend ist der Datenverkehr jetzt wieder am höchsten. weiter
Gartner-Prognosen für 2023
Im neuen Jahr stehen IT-Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Blickpunkt der I&O-Teams. Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat folgende sechs Trends für den IT-Bereich Infrastructure and Operations (I&O) vorgelegt. Auf der Liste stehen Secure Access Service Edge (SASE), Wireless-Technologien, Plattform-Engineering und mehr. weiter
Twitter-Nutzer wandern in Scharen zu Mastodon
Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk sind zahlreiche Nutzer zu Mastodon abgewandert: Deren Nutzerzahlen seien kurz nach der Übernahme von 300.000 auf 2,5 Millionen gestiegen. weiter
Generalstaatsanwaltschaft Berlin geht gegen Google-Fonts-Abmahner vor
Zahlreiche Unternehmen wurden wegen der Nutzung von Google Fonts abgemahnt. Nun hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin Durchsuchungen bei den Abmahnern durchgeführt. weiter
Bundesarbeitsgericht: Resturlaub verfällt nicht ohne Weiteres
Das Bundesarbeitsgericht Erfurt hat eine Grundsatzentscheidung getroffen: Der Arbeitgeber darf Resturlaubsansprüche nicht verfallen lassen. weiter
Bundesnetzagentur gibt grünes Licht für Standby-Modus im Handynetz
Um Energie zu sparen, dürfen Telekom, Vodafone und Telefónica ab sofort die Leistung ihrer Antennen zeitweise verringern. Eine Grundversorgung soll aber stets gewährleistet sein. weiter
Glasfaser-Internet: Verbraucherschützer warnen vor Haustürgeschäften
Wenn Vertreter von Internetanbietern Verträge über schnelles Internet an der Haustür abschließen wollen, rät die Verbraucherzentrale zu Vorsicht. weiter
Bundesnetzagentur erbittet Meldungen zu Geoblocking
Verbraucherinnen und Verbraucher, die beim EU-weitem Onlineshoppen auf Hindernisse, beispielsweise bei der Lieferung innerhalb eines ausgewiesenen Liefergebiets, stoßen, werden aufgefordert, solche Vorkommnisse der Bundesnetzagentur zu melden. Solche Arten von Geoblocking seien nicht gerechtfertigt. weiter
LG Frankfurt: Twitter muss falsche und ehrverletzende Tweets löschen
Social-Media-Plattformen wie etwa Twitter müssen bei Verletzungen der Persönlichkeitsrechte schneller handeln und nach einem Hinweis entsprechende Äußerungen entfernen. Das hat die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main im Eilverfahren entschieden (Beschluss vom 14. Dez. 2022 - Az.: 2-03 O 325/22). Das Urteil gegen Twitter ist noch nicht rechtskräftig. Es kann mit der Berufung zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main angefochten werden. weiter
Apple führt Notruf-Nachrichten per Satellit auch in Deutschland ein
Einen Notruf via Satellit absetzen, wenn kein Mobilfunkempfang möglich ist - von diesem Feature können nun auch iPhone-Nutzer in Deutschland profitieren. weiter
6 spannende B2B-Marktplätze im Porträt
B2B-Onlinemarktplätze entwickeln sich rasant zum Treiber des B2B-E-Commerce. Es herrscht Goldgräberstimmung unter den Plattformbetreibern: Noch gibt es viele Nischen und Geschäftsmodelle mit neuen Plattformen zu besetzen. weiter
Recht auf Vergessen: Google muss falsche Ergebnisse löschen
Ein Geschäftsführer mehrerer Finanzdienstleistungsunternehmen und die Prokuristin eines dieser Unternehmen hatten gegen Google geklagt, da Google einige Berichte über das Unternehmen nicht auslisten wollte. Die DSGVO regelt in Artikel 17, dass jeder ein Recht darauf hat, dass personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen gelöscht werden müssen. Und so kann auch Google in Anspruch genommen werden und zur Löschung verpflichtet werden. Das hat der Europäische Gerichtshof in seiner Entscheidung nun bestätigt (C-460/20). weiter
Zeitungsverlag testet Zustellung per Drohne
Im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen bringen ab sofort Drohnen die Tageszeitung an entlegene Haushalte. Damit wollen die Verlage gegen die hohen Zustellkosten besonders in ländlichen Gebieten ankämpfen. weiter
Preisminderungsrecht: Messungen belegen weiterhin schlechtes Internet daheim
Schnelles und stabiles Internet zu Hause wird im Alltag immer wichtiger. Ein Rechtsanspruch stärkt der Kundschaft seit einem Jahr den Rücken. Doch Probemessungen belegen weiterhin in Tausenden Fällen eine viel zu schlechte Leistung des Anbieters. weiter
BEVH-Studie: Negative Bilanz für das Vorweihnachtsgeschäft der Online-Versandhändler
Eine Umfrage des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) zeigt, dass das Vorweihnachtsgeschäft der Online-Versandhändler deutlich schlechter gelaufen ist als im Vorjahr. Die Modebranche hat dabei mit den größten Umsatzrückgängen zu kämpfen. weiter
ZAW erwartet Wachstum für 2022 und Stagnation für 2023
Laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) wird der Werbemarkt 2022 über dem Vorkrisenjahr 2019 liegen. Für 2023 sollen die Aussichten allerdings eher bescheiden sein. weiter
Neue EU-Regelung für Hersteller: Handyakkus müssen austauschbar sein
Neue Vorgaben des Europaparlaments sehen vor, dass Akkus in Laptops und Handys in Zukunft so verbaut sein müssen, dass sie von Privatpersonen selbst ausgetauscht und ersetzt werden können. Ab wann die Regelung in Kraft tritt und alle weiteren Hintergründe: weiter
EuGH verpflichtet Suchmaschinen wie Google zum Löschen von Falschinformationen
Tauchen bei Suchanfragen Links zu nachweislich falschen Inhalten auf, sind Suchmaschinen verpflichtet, diese zu entfernen. Ein Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs gab einem Finanzdienstleister Recht, der von einer US-amerikanischen Website verunglimpft wurde. weiter
Telegram jetzt auch ohne Telefonnummer nutzbar
Nach einem Update ist Telegram nun auch ohne SIM-Karte nutzbar. So soll das Programm noch sicherer werden. Statt einer Telefonnummer können Nutzer eine Blockchain-basierte Identität erstellen und diese nutzen. weiter
Musik-Streaming: Tencent Music holt auf
Spotify ist weiterhin der beliebteste Streaminganbieter für Musik, doch der chinesische Dienst Tencent Music holt auf und befindet sich mittlerweile auf Platz 3. Da Apple und Amazon keine klaren Zahlen zu ihren Diensten veröffentlichen, ist der zweite Platz schwer auszumachen, geht aber wahrscheinlich an Apple Music. weiter
Mobilfunk-Firma Drillisch startet Marke für generalüberholte Smartphones
Mit Refurbished-Handys.de startet Drillisch eine neue Discount Marke und bringt gebrauchte Smartphones auf den Markt. Kunden können auf der Webseite zwischen verschiedenen Geräten und dem dazu passenden Tarif wählen. weiter
18 Prozent weniger Investitionen für Tech-Unternehmen in 2022
Das Rekordhoch der Vorjahre flacht langsam ab: Nachdem europäische Tech-Firmen im Vorjahr noch Investitionen in Höhe von 104 Milliarden US-Dollar einsammeln konnten, sind es in diesem Jahr nur noch knapp 85 Milliarden US-Dollar – knapp 18 Prozent weniger. weiter
Bitmoji-Avatare nun auch bei WhatsApp
Die von Facebook bekannten Bitmoji-Avatare sollen nun auch bei WhatsApp verfügbar sein. Zunächst allerdings nur für eine Gruppe ausgewählter Tester. weiter
Googles neues Feature „Zoom“ soll die Suche erleichtern
Damit künftig bessere Suchvorschläge angezeigt werden, soll die Suche auf bestimme Themen begrenzt werden können. Ähnlich wie die Filterfunktion „Bilder“ oder „Nachrichten“ sollen nun auch Themen wie „gesund“ oder „einfach“ ausgewählt werden können. weiter
Streamingdienst Paramount + startet in Deutschland
Bereits am 6.12. war eine Registrierung beim neuen Streamingdienst Paramount+ möglich, am 7.12. startet der Dienst dann offiziell. Die Plattform steht über die Plattform Sky Q zur Verfügung. Paramount + verspricht große Blockbuster und Serienhits. weiter
Meta droht wegen eines neuen US-Mediengesetzes mit News-Boykott
Die USA haben ein neues Mediengesetz in der Mache, das lokale Zeitungen schützen soll. Meta könnte deren Inhalte dann nicht einfach weiterverwenden – und droht mit Konsequenzen. weiter
Google Suchtrends 2022: Ukraine, WM & die Queen lösen Corona ab
Suchmaschinengigant Google hat seine alljährliche Statistik zu den meistgesuchten Begriffen veröffentlicht. Das erschütterndste Ereignis dieses Jahres führt die Liste an. weiter
O2 will sein 5G-Kernnetz in die Cloud verlagern
Der Münchner Netzbetreiber O2 Telefónica möchte künftig sein 5G-Kernnetz in die Cloud verlagern, als Partner sind Google und Ericsson mit an Bord. weiter
Studie: Werbefinanziertes Streaming gewinnt an Bedeutung
Die Hälfte aller großen Streamingdienste werden bis Ende 2024 eine weitere Option neben kostenpflichtigen Abos einführen. Dabei geht es um werbefinanzierte Angebote, für die der Nutzer kein Geld zahlen muss. weiter
Arbeitsrecht: Das ändert sich 2023
Das kommende Jahr bringt neue rechtliche Entwicklungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hier ein kleiner Überblick. weiter
2023 winken bis zu 1.260 Euro Homeoffice-Pauschale
Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestageskonnte konnte sich auf das neue Jahressteuergesetz einigen. Wie Golem unter Berufung auf eine Pressenotiz des Bundestages berichtet, ist unter den zahlreichen steuerlichen Änderungen auch eine Erhöhung der Homeoffice-Pauschale zu finden. Statt wie zuvor fünf Euro pro Tag sollen dann sechs Euro angesetzt werden können. Auch die Anzahl der Tage, welche steuerlich geltend gemacht werden können, wird erneut erhöht. weiter
Neue Regeln: Mehr Schutz vor Spam-Calls, mehr "unbekannte Anrufer"
Am 1. Dezember treten neue Regeln aus der TKG-Reform in Kraft. Netzbetreiber müssen falsche deutsche Rufnummern blocken. Dabei wird Roaming zum Problem. weiter
So will die Deutsche Telekom deutsche Musiker fördern
Die Deutsche Telekom launcht mit Unterstützung aus der Musikindustrie eine Initiative zur Förderung von deutschen Künstlerinnen und Künstlern. Den Auftakt von „Magenta Musik Originals“ bilden zwei TV-Formate bei Magenta TV und Magenta Musik. weiter
Verbraucherzentralen warnen vor ING-Phishing und Telefonbetrug
Eine aktuelle Phishing-Welle sieht es auf die Zugangsdaten von ING-DiBa-Kunden ab. Betrüger geben sich am Telefon als Kanzlei der Verbraucherzentrale aus. weiter
USA: Auch Spam auf dem Anrufbeantworter ist Spam
Der US-Regulierer sperrt erstmals einen Netzbetreiber, weil er nichts gegen Robocalls unternimmt. Außerdem erklärt die Behörde Regeln für Handy-Sprachboxen. weiter
WhatsApp führt Notiz-Funktion ein
Nutzer von WhatsApp können den Messenger künftig nutzen, um sich Notizen zu machen. So ermöglicht eine neue Funktion es, sich selbst Nachrichten und Sprachaufnahmen zu senden. weiter
Google und YouTube wollen gegen Fake News „impfen“
Mit dem sogenannten „Prebunking“ will die Google-Tochter Jigsaw Nutzer vor Desinformation schützen, bevor diese verbreitet wird. weiter
Vergleichsportale: Zahlreiche Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht
Wettbewerbshüter schätzen viele Vergleichsportale kritisch ein. Anbieter kaufen demnach häufig vordere Platzierungen in Ranglisten - auch vermeintliche Kundenrezensionen seien oft unseriös. weiter
Wettbewerbszentrale überprüft Senioren- und Pflegeportale: Zahlreiche Anbieter agierten nicht wettbewerbskonform
Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (Wettbewerbszentrale) hat seit dem Frühjahr 2022 eine Reihe von Beschwerden über Senioren- und Pflegeportale im Internet erhalten. In bislang 19 Fällen hat sie Abmahnungen ausgesprochen. Elf der betreffenden Portale und damit über die Hälfte speicherte Cookies auf dem Endgerät des Nutzers (z.B. einem Smartphone oder Laptop), ohne die dafür notwendige Einwilligung einzuholen. Einige Anbieter speicherten Tracking-Cookies sogar dann, wenn der Nutzer ausdrücklich alle optionalen Cookies ablehnte. Damit hielten viele Portale auch über zehn Jahre nach Schaffung der Einwilligungspflicht für Cookies (Richtlinie 2009/136/EG), die der deutsche Gesetzgeber mit dem TTDSG zum 01.12.2021 verspätet umgesetzt hatte, die Anforderungen des § 25 TTDSG nicht ein. weiter
Konkurrenten Verimi und Yes schließen sich zusammen
Die eigentlich konkurrierenden ID-Dienste teilten mit, dass sie den Markt der digitalen Identitäten nicht Google und Apple überlassen wollen. Daher haben die deutschen StartUps sich entschieden, gemeinsame Sache zu machen. weiter
Magenta gewinnt zum fünften Mal den connect Mobilfunknetztest in Österreich
Das Niveau der österreichischen Mobilfunknetze ist hoch, die Rangfolge der Netzbetreiber bleibt unverändert. weiter
Telekom gewinnt zum zwölften Mal in Folge den connect Mobilfunknetztest in Deutschland
Telekom erstmals mit der Note „überragend“, Vodafone auf Platz zwei, Telefonica auf Platz drei. weiter
Kooperation zwischen Deutsche Glasfaser und Vodafone
Durch langfristige Wholesale-Kooperation zur gemeinsamen FTTH-Nutzung kann Vodafone Telefonie, Internet und TV/Multimedia an Anschlusskunden der DGF vermarkten. weiter
Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Abmahnungen
In Brandenburg sind Zahlungsaufforderungen der vermeintlichen Kanzlei Duvenhoff, Lombardi & Cie, die angeblich in Auftrag der Firma MG Premium Ltd. aus Zypern handelt. In dem Schreiben wird der Vorwurf gemacht, die Adressaten hätten einen Pornofilm öffentlich zum Download angeboten und damit einen Urheberrechtsverstoß begangen. Es wird dazu aufgefordert, 747,60 Euro auf ein Konto in Zypern zu überweisen. Die Versender der Schreiben hoffen vermutlich darauf, dass die Verbraucher den Betrag aus Scham bezahlen, so die Verbraucherzentrale Brandenburg in ihrer Pressemitteilung. weiter
Bundesnetzagentur: Mobilfunkversorgung - 5G-Ausbau schreitet voran
Aktuellen Messungen der Bundesnetzagentur zufolge ist die Versorgung mit 5G durch mindestens einen Netzbetreiber in den vergangenen Monaten auf rund 79 Prozent der Fläche des Bundesgebiets angestiegen. weiter
Biometrische Daten können missbraucht werden
Ein gepostetes Bild, Video oder Audio-File ist nicht nur interessant für Follower, sondern könnte auch von Cyberkriminellen verwendet werden, um biometrische Muster wie Fingerabdrücke zu stehlen oder gar täuschend echte Deepfakes herzustellen. Hiervor warnt ein Bericht des japanischen IT-Security-Spezialisten Trend Micro. weiter
LinkedIn führt 2 langersehnte Features ein
Mit nur zwei neuen, aber sehr relevanten, Funktionen verbessert LinkedIn die Videorezeption sowie die Planungsoptionen von Posts. weiter
Netzausbau läuft schleppend
Das Mobilfunknetz in Deutschland hat große Löcher und sorgt immer wieder für Ärger. Doch laut Bundesnetzagentur geht die Schließung dieser 4G-Funklöcher kaum voran: Nicht einer der drei etablierten Betreiber wird wohl seine Ausbauauflage erfüllen können. weiter
bitkom: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberkrieg
Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom befürchten drei Viertel der Deutschen (72 Prozent) einen Cyberkrieg. Russland wird dabei mit 86 Prozent als größte Bedrohung wahrgenommen. Dahinter liegen China (34 Prozent) und Nordkorea (28 Prozent). weiter
Diese rechtlichen Änderungen kommen im E-Commerce 2023
Im kommenden Jahr gibt es wieder diverse rechtliche Neuerungen, die für die Branche eine Rolle spielen. Hier ist eine Übersicht. weiter
Bitkom-Umfrage: Verbraucher vergleichen verstärkt Preise im Netz - und shoppen weniger online
Das zurückhaltende Kaufverhalten wirkt sich auch auf den Online-Handel aus. Fast die Hälfte der Online-Shopper gab an, generell weniger einzukaufen. Rund 40 Prozent nutzen das Internet nach eigener Aussage verstärkt, um Preise zu vergleichen. weiter
Bitkom: 137.000 IT-Fachkräfte fehlen
Derzeit fehlen in Deutschlands Unternehmen 137.000 IT-Expertinnen und -Experten quer durch alle Branchen, das hat der Bitkom in einer repräsentativen Umfrage ermittelt. weiter
Kryptobörse Bitpanda wird durch Bafin lizenziert
Die deutsche Finanzaufsicht Bafin erteilte der aus Österreich stammenden Kryptobörse Bitpanda jetzt die Lizenz zur Kryptoverwahrung. Gerade nach den jüngsten Ereignissen am Kryptomarkt dürfte die Lizenzierung für etwas mehr Sicherheit bei den Anlegern sorgen. weiter
Krankmeldung wird ab nächstem Jahr automatisch an Arbeitgeber:in übermittelt
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier gehört bald der Vergangenheit an. Ab 2023 wird die Krankmeldung digitalisiert. weiter
WhatsApp baut Social-Commerce-Bereich weiter aus
Eine neue Firmensuch-Funktion innerhalb WhatsApps ermöglicht Kunden den direkten Kontakt zu Unternehmen. Zudem wird auch der komplette Kaufvorgang innerhalb der App ermöglicht. Das Update wird zunächst in fünf ausgewählten Regionen ausgerollt. weiter
Handyreparatur soll in der EU einfacher werden
Damit Geräte wie Smartphones nicht bei jedem Defekt entsorgt werden müssen, werden Händler dazu verpflichtet, Ersatzteile länger zur Verfügung zu stellen. weiter
Google Maps zeigt barrierefreie Orte an
Bereits 2018 hatte Google in Australien, Japan, USA und UK barrierefreie Orte angezeigt. Die Funktion, sich anzeigen zu lassen, welche Orte auch für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Kinderwagen zugänglich sind, soll nun weltweit verfügbar sein. weiter
Gefälschte Hermes-Mail im Umlauf
Die sendungsreiche Vorweihnachtszeit nutzen Betrüger aktuell wieder, um an sensible Daten von Verbrauchern zu kommen. Dieses Mal mit einer E-Mail, die angeblich von Hermes stammt. weiter
Google Wallet erhält neue Funktionen
Google Wallet kommt offiziell in 12 weitere Länder, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das virtuelle Portemonnaie hat vier Neuerungen im Gepäck. weiter
Deutsche Telekom baut letzte öffentliche Telefone ab
Die Deutsche Telekom schaltet die letzten verbliebenen öffentlichen Telefone ab. Genauer gesagt schaltet die Telekom die letzten “offenen Stellen” und “Basistelefone” ab. Denn richtige Telefonhäuschen, also diese ursprünglich gelben Zellen, gibt es schon länger nicht mehr. weiter
Google zahlt Millionenstrafe nach Datenschutz-Ermittlungen
Google zahlt fast 392 Millionen Dollar nach US-Ermittlungen zu irreführenden Datenschutzangaben. In den Untersuchungen kamen Generalstaatsanwälte von 40 Bundesstaaten zu dem Schluss, dass Google weiter Ortungsdaten von Nutzern sammelte nachdem diese sich dagegen entschieden hatten. weiter
Werbung für Suchmaschinenmanipulation ist nicht erlaubt
Viele Tricks werden beim SEM nicht aufgedeckt, weil sie unsichtbar sind. Keinesfalls sollte man zur Manipulation aufrufen. weiter
Bitkom-Umfrage: Viele User nutzen nur ein Passwort für unterschiedliche Online-Dienste
35 Prozent der Internet-Nutzer setzen bei verschiedenen Online-Diensten auf dasselbe Passwort. Der Wert liegt damit sogar höher als im Vorjahr. weiter
Kündigungsbutton fehlerhaft: So wehren Sie sich
Viele Unternehmen setzen den gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsbutton falsch um. So wehren Sie sich dagegen. weiter
TikTok führt In-App-Shopping-Funktion ein
TikTok-Nutzer können in den USA künftig direkt Einkäufe in der App tätigen. So wird der Dienst zum direkten Konkurrenten von Amazon. Die Funktion TikTok Shop könnte auch bald in Europa starten. weiter
Jeder Vierte Deutsche nutzt veraltete Software
Wie aus dem aktuellen Digitalbarometer 2022 hervorgeht, nutzen trotz bekannter digitaler Bedrohungen 27 Prozent der Deutschen veraltete Software, für die oft keine laufenden Updates mehr erscheinen. Auch Smartphone-Nutzer updaten Apps oft nur, wenn neue Funktionen versprochen werden. weiter
B2B-Handel ist oft wenig kundenfreundlich
Wie ein Report von Intershop aufzeigt, haben 32 Prozent der B2B-Kunden Schwierigkeiten, die gewünschten Produkte online zu finden. Vielen B2B-Shops mangelt es an Elementen wie einer Einkaufshistorie und personalisierten Suchvorschlägen. weiter
Netzbetreiber weisen Kunden per SMS auf Warnsystem Cell Broadcast hin
Das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast wird am bundesweiten Warntag am 8. Dezember erstmals in allen 294 Landkreisen und 107 kreisfreien Städten in Deutschland getestet. weiter
WhatsApp führt Communities und Video-Calls für Gruppen ein
WhatsApp arbeitet weiter daran, für Privatpersonen sowie Händler und Unternehmen, ein unverzichtbarer Kanal zu werden. Dazu führt der Messenger-Dienst unter anderem nun weltweit sogenannte Communities ein - eine Art Oberkategorie der bekannten WhatsApp-Gruppen. weiter
YouTube meldet 80 Millionen zahlende Abonnenten weltweit
In einem Blog-Beitrag verkündet ein YouTube-Manager stolz das Erreichen eines neuen Meilensteins - und macht deutlich, worin das Video-Netzwerk seine Zukunft sieht. Neben Erlösen aus Werbung setzt YouTube immer stärker auf Abo-Einnahmen. weiter
BGH: Herstellergarantien - Neue Regeln für Online-Händler
Nur wenn die Garantie ein wesentliches Merkmal des Angebots darstellt und damit für die Kaufentscheidung des Kunden relevant ist, müssen Online-Händler über Herstellergarantien informieren. Das entschied der Bundesgerichtshof. weiter
ManoMano öffnet B2B-Marktplatz für die Baubranche
Der französische Marktplatzbetreiber ManoMano bringt seinen Marktplatz für Geschäftskunden aus der Baubranche nun auch nach Deutschland. weiter
Bankentrojaner IcedID ist zurück
Nach über anderthalbjähriger Absenz von der Malware-Topten von Check Point meldet sich der Bankentrojaner IcedID zurück und stürmt die Schweizer Charts. weiter
Gesetzesentwurf: Reise-Apps sollen Buchungsdaten an Behörden mitteilen
Um besser auf Touristenanstürme vorbereitet zu sein, sollen Städte und Gemeinden Informationen von Apps wie Booking.com und Airbnb bekommen. weiter
LG Magdeburg verbietet Werbung für Suchmaschinenmanipulation
In einem Verfahren der Wettbewerbszentrale hat das LG Magdeburg es einem Unternehmen verboten, im geschäftlichen Verkehr die Manipulation von Suchmaschinen durch das Klicken auf Google Suchergebnisse anzubieten und/oder zu bewerben (Urteil vom 11.10.2022 – 36 O 26/22 (007), n.rkr). Das Unternehmen warb für „Klicks von echten Nutzern auf Ihre Google Suchergebnisse mit dem Ziel, Ihre Klickrate zu verbessern“. Die Klickrate sei ein wichtiger Rankingfaktor für die Suchmaschine Google. Der Anbieter verfüge über ein Netzwerk aus rund 20.000 Micro-Jobbern, die für die Durchführung von Suchaufträgen eine Vergütung erhielten. Diese würden nicht nur einfach Klicks auf das gewünschte Suchergebnis durchführen, sondern sog. „Last Clicks“. Hierbei würde der Besucher auf der Seite, deren Ranking gefördert werden soll, eine Aufgabe durchführen. weiter
Microsoft-Werbeneuheit: Bing testet animierte Search Ads
Bing möchte Google in Sachen Suchmaschinenwerbung Konkurrenz machen. Dabei soll ein animiertes und interaktives Werbeformat helfen, das in einen speziellen Bereich der Sucherfahrung eingebettet wird. weiter
Google führt Rabattcode-Anzeige bei Suchergebnissen ein
Pünktlich zur Shopping-Zeit des Jahres baut Google seine E-Commerce-Funktionalitäten aus. Zumindest zunächst für die US-Kundschaft. weiter
Google FloodHub warnt vor Hochwasser
Der neue Google FloodHub zeigt Hochwasser-Vorhersagen an Flüssen. Zugleich weitet der US-Konzern seine Hochwasser-Warnung auf weitere 18 Länder in Afrika, Lateinamerika und Südostasien aus. weiter
Best Global Brands 2022: Amazon wird von Microsoft überholt
Im Ranking der „Best Global Brands 2022“ von Interbrand verliert Amazon seinen zweiten Platz. Dennoch dominieren auch weiterhin die bekannten Tech-Marken. weiter
Amazon stellt Amazon Drive zum 31. Dezember 2023 ein
Der Service war als Konkurrenz zu Dropbox, Google Drive und Onedrive gedacht. Seit 2005 bietet Amazon seinen Kunden einen Cloud-Dienst zum Synchronisieren von Daten an. Jetzt soll Amazon Drive eingestellt werden, meldet der US-Konzern. weiter
O2 und Vodafone bauen 5G schneller aus als erwartet
Sowohl O2 Telefónica als auch Vodafone erklären, dass sie ihre diesjährigen Ausbauziele für die 5G-Netze bereits vorzeitig erreicht und teilweise sogar übertroffen haben. weiter
Betrugswarnung: Zahlungen nie abseits von Amazon abwickeln!
Die Verbraucherzentrale warnt Kundinnen und Kunden des Marktplatzes vor einer aktuellen Betrugsmasche. weiter
Europäischer Gerichtshof: Persönliche Daten müssen nach einmaliger Aufforderung gelöscht werden
Persönliche Daten, die von einem Telefonanbieter an Dritte weitergegeben werden, müssen zukünftig schneller gelöscht werden. weiter
Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität zu "Google-Fonts Abmahnungen"
Aktuell beobachtet der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. zwei große Abmahnwellen bei DSGVO-Verstößen wegen dynamischer Einbindung von Google Fonts auf Webseiten.
Bereits Mitte 2022 kam es zu ersten Forderungsschreiben durch Privatpersonen an Webseitenbetreiber. Hierbei wurden Schadensersatzansprüche geltend gemacht, weil bei Aufruf der Webseite automatisch eine Verbindung mit den Servern von Google in den USA hergestellt werde und auf diese Weise die IP-Adresse des Besuchers ohne dessen Zustimmung weitergeleitet werde. Hierdurch werde der Besucher in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt, da theoretisch die Möglichkeit bestehe, die Identität des Besuchers anhand der gespeicherten IP-Adresse zu bestimmen.
In den Forderungsschreiben berief man sich auf eine Entscheidung des LG München I vom 20.1.20022 (3 O 17493/20), bei welcher das Gericht einem Betroffenen einen Unterlassungsanspruch aus BGB sowie einen Schadensersatzanspruch aus DSGVO in Höhe von 100 Euro zugesprochen hatte.
Unter Beruf auf dieses Urteil wurden dann durch einzelne Privatpersonen Schadensersatzansprüche von 100 Euro geltend gemacht.
Einer dieser Anspruchsteller war Ende August 2022 Herr Martin Ismail aus Hannover.
Der Name Martin Ismail taucht einen Monat später wieder auf und zwar als "Teil der Interessengemeinschaft Datenschutz; kurz: IG Datenschutz". Diese Interessengemeinschaft sitzt angeblich unter der Privatadresse des Herrn Ismail. Herr Ismail wird jetzt vertreten von einem Rechtsanwalt Kilian Lenard, Berlin. Dieser macht nunmehr massenhaft für seinen Mandanten im Wege der "Abmahnung" nicht näher bezeichnete Unterlassungsansprüche geltend. Für den Fall der Beendigung des Verstoßes und Zahlung eines Betrags in Höhe von 170 Euro sei man bereit, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Rechtsanwalt Lenard macht keine Anwaltskosten geltend.
Bei der zweiten Abmahnwelle ist ein Rechtsanwalt Nikolaos Kairis Dikigoros (griech. für Rechtsanwalt), RAAG Kanzlei, Meerbusch aktiv. Zunächst vertrat er Herrn Wang Yu (ohne nähere Angaben), inzwischen Frau Wang Yu, Berlin.
Rechtsanwalt Kairis macht für seine Mandantin Unterlassungs-, Löschungs-, Auskunfts- sowie Schadensersatzansprüche aus DSGVO und BGB geltend. Hinzu kommen Rechtsanwaltskosten, sodass sich die geltend gemachte Gesamtforderung auf inzwischen 239,60 Euro beläuft. Gegen Zahlung dieser Kosten und Unterlassung der Datenweitergabe sei die Angelegenheit verglichen.
Der Schutzverband hat Zweifel an der Berechtigung der Anspruchsschreiben: Verschiedene Aspekte legen den Schluss nahe, dass die Geltendmachung der Ansprüche lediglich dazu dient, innerhalb kurzer Zeit massenhaft relativ niedrige Beträge zu vereinnahmen.
Auffällig ist: Sieht man die Nummern der Abmahnungen chronologisch an - bei den Abmahnungen von Rechtsanwalt Kairis gibt es eine Rechnungsnummer, die der Nummer der Aktenzeichen entspricht - ist ein sprunghafter Anstieg der Vorgänge festzustellen. Die Abmahnungen von Rechtsanwalt Kairis tragen inzwischen sechsstellige Nummern, die Abmahnungen von Rechtsanwalt Lenard siebenstellige Nummern!
Die Forderungsschreiben werden ausdrücklich als "Abmahnung" bezeichnet. Als Abmahnung im wettbewerbsrechtlichen Sinne mit den entsprechenden Konsequenzen wie Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ist damit aber nicht gemeint, zumal auch keine Ansprüche aus dem Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb geltend gemacht werden und auch keine Unterlassungserklärungen gefordert werden. Die Bezeichnung als "Abmahnung" dient also nach Auffassung des Schutzverbandes in erster Linie dazu, Druck bei den Angeschriebenen zu erzeugen. Einer ernsthaften rechtlichen Auseinandersetzung halten die Anschreiben nur bedingt stand, auch wenn der Anspruch vom Grundsatz her bestehen mag. Mindestanforderungen an derartige Forderungsschreiben werden jedoch nicht erfüllt. So kann der Angeschriebene nicht nachvollziehen, wann genau und durch wen der Aufruf der zu beanstandenden Webseite erfolgte. Die beigefügten Quellcodes sind für den Abgemahnten nicht aussagekräftig. In Einzelfällen wurde bei Abmahnungen von Rechtsanwalt Lenard auch der Verdacht geäußert, dass der beigefügte Quellcode nicht dem tatsächlichen Quellcode der Internetseite des Abgemahnten enrspreche!
Im Falle der Abmahnungen von Rechtsanwalt Kairis ist die Identität der Mandantschaft völlig unklar. Eine Frau Wang Yu ist unter der angegebenen Adresse in Berlin nicht auszumachen. Ähnliches gilt für die Mandantschaft von Rechtsanwalt Lenard: Die Rolle und Rechtsform der Interessengemeinschaft Datenschutz, bei der Herr Ismail "Teil" sein soll, wird nicht erläutert. Vor Ort war unter der angegebenen Anschrift kein Hinweis zu Interessengemeinschaft Datenschutz zu finden.
Angesichts der schieren Masse der Abmahnungen stellt sich auch die Frage, ob die vermeintlichen Ansprüche im Fall der Weigerung auf Seiten der Abgemahnten auch gerichtlich geltend gemacht wurden. Beim Schutzverband gibt es dazu bislang keine Hinweise! Es liegt also der Schluss nahe, dass die Geltendmachung der Ansprüche im Abmahnstadium stecken bleibt und man einer gerichtlichen Auseinandersetzung angesichts der bestehenden Zweifel aus dem Weg geht. Diese Vorgehensweise legt einen Missbrauch nahe!
Der Schutzverband empfiehlt Betroffenen:
- Nehmen Sie derartige Abmahnungen unbedingt zum Anlass, die eigene Webseite vom Fachmann überprüfen zu lassen!
Stellen Sie die dynamische Einbindung von Google Fonts (und auch weitere Einbindungen) auf eine lokale Einbindung um!
Damit können Sie sich auch für eventuelle zukünftige weitere Angriffe weniger angreifbar machen.
- Für eine Zahlung besteht angesichts fehlender Klageverfahren bei gleicher Fallkonstellation derzeit kein Anlass.
Falls Sie dennoch verklagt werden, sollten Sie sich dann anwaltlich vertreten lassen.
- Ist eine Reaktion auf die Abmahnung erforderlich?
Zur effektiven Rechtsverteidigung nicht. Im unwahrscheinlichen Fall einer Klage kann man den ohnehin nicht sehr hohen Zahlungsanspruch unter Inkaufnahme weiterer Kosten, die sich an der Höhe der Klagesumme orientieren, auch noch vor Gericht anerkennen.
Wenn Sie sich allerdings selbst auf einen Schlagabtausch mit den Abmahnenden einlassen, könnte es sein, dass Sie - ähnlich wie bei Spam - Ihre Identität und Streitfreudigkeit offenlegen und dann Ziel eines eventuellen Musterverfahrens werden.
Falls Sie also gegenüber dem Abmahnenden reagieren möchten, sollten Sie hierfür bereits anwaltliche Hilfe einholen.
- Was ist noch zu tun?
Schalten Sie Ihren Berufsverband ein!
Schicken Sie diesem oder direkt an den Schutzverband eine Mail mit einer Kopie der Abmahnung!
Um den Vorwurf des Rechtsmissbrauchs zu erhärten, benötigt der Schutzverband weitere Informationen, insbesondere zum Umfang der Aussendungen sowie etwaigen Klageverfahren!
Quelle: Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e. V., 27.10.2022
Wir trauern um Nicole Rafalski
Tief bestürzt mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass Nicole Rafalski (ehemals Lümmen) plötzlich und unerwartet und natürlich viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Nicole war viele Jahre bei Sutter in Essen u.a. für Marketing und Veranstaltungen zuständig und hat schon zu Kunstkäfig-Zeiten viel für das positive Image des Essener Traditionsunternehmens getan und auch bei unzähligen VDAV-Veranstaltungen zum "harten Kern" gehört. Etliche VerzeichnismedienPreise für Sutter tragen ihre und die Handschrift ihres Teams. Erst im letzten Jahr hatte sie sich beruflich umorientiert, eine neue herausfordernde und interessante Aufgabe gefunden und sich auch privat auf ein neues Umfeld gefreut. Und nun das.
Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und ihren Freunden. Wir werden sie schmerzlich vermissen.
Google bringt Mein Anzeigen-Center zur Steuerung personalisierter Werbung
Nutzerinnen und Nutzer können über das neue Panel genauer steuern, ob Werbung zu sensiblen Themen wie Alkohol oder Glücksspiel in der Suche oder auf YouTube angezeigt werden soll. weiter
Amazon verschärft Maßnahmen gegen Bewertungsbetrug
Viele Online-Shopper lassen sich vor dem Kauf eines Artikels von Rezensionen beeinflussen. Fake-Bewertungen sind dabei ein Problem, gegen das Amazon jetzt noch härter vorgeht. weiter
Paramount+ startet am 8. Dezember im DACH-Raum
Exklusive Filme und Serien von Studios wie CBS, Comedy Central, MTV, Nickelodeon, Paramount Pictures, SHOWTIME und Co. bietet Paramount+ bald auch in Deutschland an. Was ein Abonnement der Netflix-Konkurrenz kostet und welche Inhalte angeboten werden, erfahren Sie hier: weiter
Amazon startet Marktplatz in Belgien
Im Hochsommer hatte Amazon seine baldige Expansion ins Nachbarland Belgien angekündigt. Nun fiel der Startschuss. weiter
Gerichtsurteil: Black Friday verschwindet aus Markenregister
Ein Gerichtsurteil des Oberlandesgericht Berlin erklärte die Marke "Black Friday" nun für verfallen und ordnete die vollständige Löschung aus dem Markenregister an. Händler und Unternehmen benötigten zuvor Lizenzen zur Verwendung.
weiter
Murena One: Smartphone mit Open-Source-Betriebssystem kommt nach Deutschland
Das französische Unternehmen Murena bringt sein erstes Smartphone mit einem Android-basierten Betriebssystem, das keine Daten sammelt und so die Privatsphäre der Nutzer schützen soll. weiter
Neue Suchmaschine Nona aus Deutschland
Die Suchmaschine aus Köln verspricht, auf Tracking des Online-Verhaltens der Nutzer zu verzichten. Nebst kostenloser Basisvariante von Nona gibt es ein kostenpflichtiges Modell für 2 Euro im Monat – ganz ohne Werbung. weiter
YouTube Health rückt Quellen für Gesundheitsinformationen in den Fokus
YouTube Health erhält 2023 neue Funktionen: Es soll besser erkennbar sein, woher eine Gesundheitsinformation stammt. Um zuverlässige Quellen zu finden, werden Kriterien der National Academy of Medicine und der WHO angewandt. weiter
Bei Instagram werden die meisten Konten gehackt
Social-Media-Konten werden immer öfter gehackt. Die größte Gefahr herrscht dabei auf Instagram, wie eine aktuelle Studie zeigt. weiter
B2B-Internethandel: Marktplätze gewinnen an Bedeutung
Ein Viertel aller B2B-Umsätze wird hierzulande online abgewickelt, vor allem im Großhandel. Zwar sind Online-Shops mit 73 % der beliebteste Vertriebskanal, doch jeder vierte Euro wird bereits auf Marktplätzen umgesetzt. weiter
Vodafone und Altice wollen milliardenschweren Glasfaser-Ausbau angehen
Vodafone will in Deutschland den Glasfaserausbau forcieren - und kooperiert dazu mit der Luxemburger Finanzholding Altice. Innerhalb von sechs Jahren sollen bis zu sieben Milliarden Euro investiert werden. weiter
Europäische Preisvergleichsportale wollen Google Shopping in die Schranken weisen
Google bekommt bei Google Shopping den Druck der europäischen Preisvergleiche von Idealo bis Pricerunner zu spüren. Die Bemühungen von EU-Wettbewerbs¬kommissarin Margrethe Vestager sind noch nicht am Ende. weiter
Microsofts Umbenennung: Aus Office wird Microsoft 365
Nach über 30 Jahren entscheidet sich Microsoft für einen neuen Namen seines Office-Pakets. Die Apps ändern sich nicht beim "neuen" Microsoft 365. weiter
Sperrung nur als letztes Mittel: BHG konkretisiert Voraussetzung für Netzsperren
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Voraussetzung für Netzsperren bei Urheberrechtsverletzungen am 13. Oktober 2022 konkretisiert. weiter
Der Messenger Signal verbannt SMS – das sind die Gründe
Für gewöhnlich lassen sich über Messenger auch SMS empfangen und senden. Kryptomessenger Signal schmeißt die SMS bald raus. Was sind die Gründe und was können Nutzerinnen und Nutzer tun? weiter
Google Meet erklärt: Tipps und Tricks für die nächste Videokonferenz
Wie funktioniert Google Meet, wie viel es kostet und mit welchen Tricks man die Videokonferenzen optimieren kann? Hier gibt es alle Antworten: weiter
Globaler PC-Markt in deutlicher Abwärtsspirale – nur Apple ist stabil
Der weltweite PC-Markt ist im dritten Quartal 2022 massiv eingebrochen. Marktforscher sprechen gar von einem Rekordrückgang. Nur ein Hersteller bleibt noch im Plus. weiter
Shopify einigt sich mit EU auf härtere Maßnahmen gegen Betrug
Betrügerische Praktiken von Shops, die auf der Softwareplattform Shopify laufen, sind in das Visier europäischer Verbraucherschützer geraten. Shopify lenkt jetzt ein und kündigt Gegenmaßnahmen an. Es soll ein wirksames Meldesystem eingeführt werden. weiter
Youtube führt eindeutige Benutzernamen ein
Alle Youtube-Konten sollen bald einen eindeutigen Namen haben, der für alle Kanäle unter dem jeweiligen Konto gilt. Das ist eine große Neuerung und betrifft sowohl bekannte Channels als auch Gelegenheitsnutzer. Aber: sobald das Feature da ist, muss man sich beeilen. weiter
Meta schließt deutsche Nutzer aus seinem Metaverse aus
Seit 2020 gilt ein Verkaufsstop für VR-Brillen des Meta-Konzerns in Deutschland. Dies soll auch für die neu erwartete Meta Quest Pro gelten. Hintergrund sind Bedenken des Bundeskartellamtes gegen eine Vormachtstellung des Meta-Konzerns im Metaverse. weiter
YouTube will Diskussionen anregen
YouTube will jedes Nutzerkonto künftig mit einem Handle ausstatten, wie man sie bereits von anderen Netzwerken kennt. Damit sollen Diskussionen angeregt werden und mehr Aufmerksamkeit für Nutzer erzeugt werden. weiter
Neue Verordnung könnte Weg für transatlantischen Datenverkehr frei machen
Seit Juli 2020 liegt der EU-US Privacy Shield auf Eis. Ein Urteil des EuGH erklärte das Abkommen über den Datenaustausch zwischen der EU und den USA für rechtswidrig. Ein Erlass von US-Präsident Joe Biden soll jetzt einen Ausweg aus dieser Situation weisen. weiter
Android und iOS betroffen: Mehr als 400 Apps stehlen Zugangsdaten
Facebook hat in diesem Jahr bereits mehr als 400 Apps ausfindig gemacht, die von arglosen Nutzern die Zugangsdaten zum sozialen Netzwerk abgreifen. weiter
Unterlassungserklärung beinhaltet auch Löschung aus Cache
Wer eine Unterlassungserklärung unterzeichnet, sollte die Löschung aus dem Cache von Suchmaschinen nicht vergessen. weiter
Facebook will zurück zum Interessen-basierten Feed
Facebook will es seinen Nutzern wieder ermöglichen, ihren Feed anhand ihrer Interessen sortieren zu lassen. Dabei soll eine KI zum Einsatz kommen, die das Nutzererlebnis verbessern soll. weiter
Studie: Viele Konsumenten haben Bedenken, mit dem Smartphone zu zahlen
Knapp die Hälfte der Konsumenten und Konsumentinnen sehen einer Studie des Ibi-Partnernetzwerkes zufolge keinen besonderen Nutzen darin, mit dem Smartphone oder der Smartwatch zu bezahlen. Auch Bedenken in Bezug auf den Datenschutz spielen eine Rolle. weiter
Bundesrat billigt Sonderregeln zu vereinfachtem Bezug von Kurzarbeitergeld und mehr
Auch über die Gastro-Umsatzsteuer und die Absenkung der Gassteuer wurde abgestimmt. Forderungen stellt der Bundesrat bei Unternehmenshilfen und Medizinprodukten auf. weiter
Mit wem ist der Vertrag geschlossen, wenn der Account gehackt wurde?
Artikel gekauft und bezahlt. Ware sieht der Käufer aber nie. Wen muss man denn verklagen, wenn der Account gekapert wurde? weiter
Google Fonts sorgen weiterhin für Abmahn-Ärger
Von einem skurrilen Streit unter selbst ernannten Datenschützern berichtet das IT-Portal "Golem". Ein Abmahn-Verein soll Einnahmen aus Abmahnungen an Organisationen gespendet haben, die diese Spenden aber nicht haben wollen. Das Problem dahinter: Google Fonts. weiter
bevh: Auch Onlinehandel leidet unter schlechter Konsumstimmung
Wie auch im stationären Handel brechen die Umsätze im E-Commerce wegen der miserablen Konsumstimmung weg. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht. weiter
Suchmaschine Neeva startet in Europa
Mit der datenschutzfreundlichen Suchmaschine sollen Nutzer Nachrichten oder Einkaufsmöglichkeiten nach Relevanz und persönlichen Vorlieben auswählen – ganz ohne Werbung. weiter
Ab sofort gibt es Stories auch auf Signal
Stories sind nicht mehr nur Teil vieler Social-Plattformen, sondern auch auf WhatsApp etabliert – und jetzt erhalten auch Signal User eine neue Story-Funktion. weiter
Telekom veröffentlicht eigenes Android-Handy
Das T Phone ist das erste Telekom-Smartphone auf dem deutschen Handymarkt. Es gab zwar im Jahr 2008 einmal ein Schiebehandy, das T-Mobile G1, jedoch dient dieser neue Anlauf einem ganz bestimmten Zweck. Ein Blick auf die Spezifikationen des Geräts dürfte freudige Überraschung hervorrufen. weiter
EU-Parlament einigt sich auf einheitliches Ladekabel
Vor gut einem Jahr hat sich die EU-Kommission auf Regelungen für ein einheitliches Ladekabel geeinigt. Jetzt stimmte das Parlament zu. weiter
Google investiert in StartUp „Side Quest“
Das StartUp bietet eigenständige Software für Metas Quest-VR-Brillen. In der ersten Finanzierungsrunde erhielt es 12 Millionen Dollar von Google. weiter
Pfizer kauft App-Startup für 116 Mio. Dollar
Der Pharmakonzern Pfizer legt nach umfangreichen Verhandlungen fast 120 Millionen US-Dollar für ein australisches Startup auf den Tisch. Die junge Firma hat eine App entwickelt, die Covid-19 am Husten erkennen kann. weiter
LinkedIn plant B2B-Marktplatz
Eine Ankündigung von LinkedIn lässt darauf schließen, dass das soziale Netzwerk einen neuen Marktplatz ausrollen will, um B2B-Einkäufer mit Produkten zusammenzubringen. Ein Testlauf wird aktuell unter ausgewählten Nutzern durchgeführt. weiter
Search On 2022 : Google kündigt viele neue Funktionen an
Intuitivere Suche, natürlichere Fragestellungen, Lens-AR-Übersetzungen, Shopping-Artikel in 3D, neue Maps-Features und vieles mehr. weiter
Aktuelle Bitkom-Umfrage: Deutsche Unternehmen sehen in der DSGVO wenig Vorteile
Fünf Jahre nach Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellen deutsche Unternehmen dem Gesetzeswerk ein schlechtes Zeugnis aus. Es fehlt an einer einheitlichen Umsetzung, so lautet eine häufig geäußerte Klage. weiter
BGH: Darf eine negative Ebay-Bewertung entfernt werden?
„Ware gut, Versandkosten Wucher!!“ lautet die Bewertung, die ein Käufer abgab. Ist das zulässig, oder hat der Verkäufer einen Anspruch auf Entfernung? Der BGH klärt es. weiter
Facebook- und Instagram-Nachrichten bald im gleichen Chat?
Meta arbeitet derzeit daran, die beiden sozialen Netzwerke Instagram und Facebook näher zusammenzurücken. Wer auf beiden ein Profil hat, soll künftig leichter hin und her wechseln können. Ein neuer, gemeinsamer Nachrichtenbereich soll zudem für besseren Überblick sorgen. weiter
Telekom treibt 5G-Ausbau voran, O2 Telefónica schließt XXL-Funkloch in Bayern
Die deutschen Netzbetreiber informieren in regelmäßigen Abständen über ihre Fortschritte beim Mobilfunkausbau. Neue Wasserstandsmeldungen gibt es nun von der Telekom und O2 Telefónica. weiter
Deutscher Amazon-Marktplatz: Exportumsätze steigen auf 4,25 Milliarden Euro
Die rund 45.000 angeschlossenen kleinen und mittleren Amazon-Händler haben im vergangenen Jahr 750 Millionen Produkte über den deutschen Online-Marktplatz verkauft, gut 100 Millionen mehr als 2020. Die Exportumsätze stiegen auf 4,25 Milliarden Euro. weiter
Deutsche Telekom: Doch kein Verkauf von T-Systems
Für die defizitäre IT-Tochter T-Systems hat die Telekom offenbar keinen Käufer gefunden. Einem Zeitungsbericht zufolge waren die Konditionen nicht akzeptabel. weiter
Gerichtsurteil: Urlaubstage verfallen nicht mehr automatisch
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Der Resturlaub von Arbeitnehmer:innen verfällt nicht mehr automatisch.
weiter
Telekom Netz und The Digitale holen namhafte Awards
Acht Auszeichnungen für das Projekt der Deutschen Telekom
Das Projekt Telekom Netz der Deutschen Telekom, unterstützt von der Digital-Agentur The Digitale aus München, konnte bisher drei Awards und fünf Nominierungen gewinnen. Dazu gehören der renommierte dotCOMM Award in zwei Kategorien in Platin, sowie der Award in Silber der DCA – DIGITAL AWARDS. Last not least: Auch die Drum Awards finden das Projekt herausragend und haben es auf die Shortlist genommen. Die Jury will sich hier bis Ende November entscheiden. weiter
Google-Suche: «Informationen zu diesem Ergebnis» kommt in Deutsch
In den kommenden Wochen finden Suchende weiterführende Informationen zu Suchresultaten in mehreren Sprachen. weiter
«Göhrde-Morde»: Telefonbuch hat Polizei weitergebracht
Ein mehr als 30 Jahre altes Telefonbuch hat die Ermittler im Fall der sogenannten Göhrde-Morde weitergebracht. Es war diesen Sommer nach einem Aufruf der Polizei aufgetaucht. Das Telefonbuch aus dem Jahr 1989 habe Ermittlungsansätze ergeben, sagte Polizeisprecherin Julia Graefe in Lüneburg der Deutschen Presse-Agentur. Nähere Angaben dazu wollte sie aber wegen der laufenden Ermittlungen nicht machen. weiter
Payment-Studie: Krise macht Verbraucher zu Schnäppchenjägern
Die sich verschlechternde wirtschaftliche Lage verändert das Online-Einkaufsverhalten der Konsumenten. Eine aktuelle Studie des Payment-Providers Checkout.com fördert aber auch Entwicklungen zutage, die mit der aktuellen Konsum-Krise nichts zu tun haben. weiter
LightOn: Text-KI für Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch
Das KI-Tool LightOn Muse arbeitet nicht nur mit Englisch, sondern auch mit vier weiteren Sprachen (Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch). Bis Ende 2023 sollen es 40 Sprachen werden. Für kostenfreie Tests gibt es das Muse-API. weiter
Home24 startet Marktplatz in weiteren Ländern
Im Sommer hat der Möbel-Händler Home24 seinen deutschen Shop um einen Marktplatz erweitert. Seitdem können daher externe Händler ihre Produkte bei Home24.de listen und verkaufen. Bereits zum Start hieß es, dass Home24 seinen Marktplatz im Jahresverlauf in weiteren Ländern in Europa ausrollen will. Jetzt steht fest, in welchen Ländern der Marktplatz als Nächstes starten wird. weiter
Google fordert Ende der Werbe-Cookies
Cookies im Netz werden dazu verwendet, individuelle Werbung zu präsentieren. Da viele Nutzer eine übertrieben personalisierte Werbung als aufdringlich empfinden, suchen Internet-Konzerne und Werbeindustrie seit etlichen Monaten nach Alternativen. weiter
Mobilfunk-Firmen wollen Hologramm-Telefonie massenkompatibel machen
Große Mobilfunkbetreiber haben sich zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Übermittlung dreidimensionaler Abbilder zu entwickeln. Handy-Nutzer sollen ihre Gesprächspartner dadurch in Zukunft beim Telefonieren als Hologramm sehen können. weiter
EuGH-Urteil: Deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht
Die deutsche Vorratsdatenspeicherung ist mit EU-Recht nicht vereinbar. Ohne Anlass dürften die Kommunikationsdaten aller Bürgerinnen und Bürger nicht gespeichert werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. weiter
Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche mit Push-TAN
Die Polizei warnt vor einer neueren Betrugsmasche beim Online-Banking. In letzter Zeit hätten vermehrt Opfer Anzeige erstattet, teilte die Polizei in Düsseldorf mit. weiter
Alexa beantwortet Fragen bald mit Werbung
Amazon hat Alexa eine neue Funktion verliehen, die es in Zukunft Unternehmen erlaubt, direkt auf Kundenfragen zu antworten. Werbung dürfte dann in vielen Antworten mit enthalten sein. weiter
LG Düsseldorf: E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme muss angegeben werden
Dass an der Angabe einer E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme auf kommerziellen Websites kein Weg vorbeiführt, hat das LG Düsseldorf festgestellt. weiter
Neues Infektionsschutzgesetz: Bundesrat beschließt Corona-Regeln für Herbst und Winter
Rechtzeitig zum Herbstbeginn wurden wieder mehr Corona-Maßnahmen ermöglicht. Der Bundesrat bestätigte den Vorschlag von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP). Zentrale Maßnahme bleibt die Maskenpflicht; Lockdowns, Betriebs- oder Schulschließungen soll es dagegen nicht mehr geben. weiter
Markenrisiko in Deutschland überdurchschnittlich hoch
Das Tech-Unternehmen Integral Ad Science analysierte digitale Marketingkampagnen weltweit. Dabei kam heraus, dass vor allem in Deutschland Anzeigen oft auf als unsicher eingestuften Kanälen ausgespielt werden. Derart schlecht platzierte Werbungen stellen ein Risiko für die Marke dar. weiter
Telekom bietet Integration von Mobilfunknummern in Microsoft Teams
Die Deutsche Telekom ermöglicht - eigenen Angaben zufolge als erster Anbieter in Deutschland - nun auch die Einbindung von Mobilfunkrufnummern in die Collaboration-Lösung Microsoft Teams. weiter
Shopify bringt App zur automatischen Übersetzung von Shop-Inhalten
Die neue Übersetzungs-App von Shopify, "Translate and Adapt", soll Händlern den grenzüberschreitenden Handel erleichtern. Dabei es gibt jedoch einiges zu beachten. weiter
Nach 142 Jahren: Schweiz stellt das gedruckte Telefonbuch ein – in Deutschland ist es noch lange nicht so weit
Aus für eine Institution: In der Schweiz stellt der Hersteller des gedruckten Telefonbuchs die "Weissen Seiten" ein. Hierzulande wird es die Wälzer noch einige Zeit geben. weiter
EU-Gericht setzt Milliardenstrafe gegen Google fest
Das Gericht der EU hat die Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission für Google im Wesentlichen bestätigt. In einigen Punkten wichen die Richter allerdings von der Position der Kommission ab und verringerten die Geldbuße von 4,34 Milliarden Euro auf 4,125 Milliarden Euro. weiter
Kabinett beschließt mehrere steuerliche Entlastungen
Das Bundeskabinett hat verschiedene steuerliche Anpassungen beschlossen. Wir geben einen Überblick über die Änderungen. weiter
Revolut Pay kommt nach Deutschland
Die neue Click-to-Pay-Lösung Revolut Pay soll nun auch in Deutschland zur Konkurrenz von PayPal avancieren. Durch eine hinterlegte Zahlungsweise können Kundinnen und Kunden ihre Online-Einkäufe dabei schnell durch Face-ID oder Fingerabdruck bezahlen. weiter
Studie: Zwei von fünf Online-Bestellungen sind verspätet
Eine Untersuchung der Versandplattform Sendcloud kommt zu dem Ergebnis, dass in den vergangenen drei Monaten bei 43,5 Prozent der deutschen Verbraucher die letzte Paketlieferung zu spät ankam. weiter
Bundesarbeitsgericht sagt: Arbeitszeiterfassung ist Pflicht
Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter erfassen, soll es vom Bundesarbeitsgericht heißen. weiter
Amazon & PayPal: Verbraucherzentrale warnt vor Phishing
Zahlung abgelehnt, Konto eingeschränkt – mit diesen E-Mails versuchen Betrüger derzeit, Internetnutzer um ihre sensiblen Daten zu bringen. weiter
BGH: Markenrecht-Benutzung eines Domain-Namens kann Schutz begründen
Die vorherige Instanz hatte das Argument der Klägerin nicht berücksichtigt – laut BGH eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG. weiter
Digitaler Radioempfang breitet sich aus - UKW immer noch wichtiger
Immer mehr Menschen in Deutschland haben Zugang zu digitalem Radioempfang - die Mehrheit setzt aber noch immer auf das klassische UKW. weiter
Breko-Studie: Glasfaser in jedem vierten Haushalt verfügbar
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland schreitet laut der aktuellen Studie des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko) gut voran. Bei der realen Nutzung gibt es aber noch Potenzial. weiter
BGH: Bewertungsportale müssen Rezensionen überprüfen
Bewertungsportale müssen in gewissen Fällen dem Bewerteten nachweisen, dass die Bewertungen tatsächlich von Kunden stammen. weiter
Prognose: PC- und Tablet-Verkaufszahlen sinken bis einschließlich 2023
Inflation, Weltwirtschaft und Marktsättigung werden für sinkende PC- und Tablet-Nachfrage verantwortlich gemacht. Marktforscher sehen Wachstum erst wieder 2024. weiter
Deutsche Post führt "Retoure unverpackt" für Amazon-Rücksendungen ein
Ab Oktober geht die Deutsche Post mit einem neuen Service an den Start. Amazon-Kunden können ausgewählte Rücksendungen als "Retoure unverpackt", also ohne physisches Label und ohne Versandumverpackung, in die Filiale bringen. weiter
BVDW sieht Verbesserungsbedarf bei Entwurf für neue Datenschutz-Rechtsverordnung
Mit einer Rechtsverordnung zu §26 des Telekommunikation-Telemedien Datenschutz Gesetzes (TTDSG) sollen Privatsphäre und Daten von Nutzerinnen und Nutzern künftig besser geschützt werden. Bei einem ersten Entwurf sieht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) aber Verbesserungsbedarf. weiter
Studie: Nur jedes zweites Start-up geht von einer positiven Geschäftsentwicklung aus
Schwache Konjunktur, zurückhaltende Investoren und viel Unsicherheit: Start-ups in Deutschland blicken einer neuen Studie zufolge noch pessimistischer in die Zukunft als im Corona-Krisenjahr 2020. weiter
StartUps blicken pessimistisch in die Zukunft
Zurückhaltende Investoren und viele Unsicherheiten lässt StartUps noch pessimistischer als im Corona-Krisenjahr 2020 in die Zukunft blicken – so das veröffentlichte Geschäftsklima des Bundesverbandes Deutsche StartUps. weiter
Bundesnetzagentur legt Eckpunkte für Minderungsrecht vor
Die Bundesnetzagentur hat nun auch Eckpunkte zu den geplanten Minderungsregelungen für Mobilfunk-Internetzugänge veröffentlicht. Im Festnetzbereich sind solche Regelungen bereits seit Ende 2021 wirksam. weiter
Bundeskartellamt: Vormachtstellung von Google bei Werbetools festgestellt
Das Bundeskartellamt hat sich den Handel mit Werbeplätzen im Internet angeschaut. Auch außerhalb seiner Suchmaschine ist Google dominant. weiter
Deutsche Post stellt »E-Post«-Dienst ein
Die »E-Post«, eine Mischform aus E-Mail und Brief, war nie ein Erfolg. Wer solch ein Angebot weiter nutzen will, muss nun den Anbieter wechseln – und hat nur begrenzt Zeit, seine alten Nachrichten zu retten. weiter
Computerhersteller Dell zieht sich komplett aus Russland zurück
Nach Russlands Einmarsch in die Ukraine zieht sich auch das US-Unternehmen Dell vollständig aus Russland zurück. Bis Mitte August wurden alle Büros geschlossen und alle Geschäftstätigkeiten eingestellt. weiter
Verbraucherzentralen machen Druck beim Recht auf Reparatur
Die Einführung eines Rechts auf Reparatur bei Elektrogeräten steht im Koalitionsvertrag. Die Verbraucherzentralen fordern zügigen Fortschritt. weiter
Urteil vom OVG Nordrhein-Westfalen: Keine Lockdown-Entschädigung für geschlossene Betriebe
Mehrere Betriebe aus NRW hatten Entschädigung für die Zeit der Corona-Lockdowns gefordert. Das Gericht lehnte den Antrag ab. weiter
Facebook soll eine Kundendienstabteilung bekommen
Der Meta-Konzern plant einen Kundenservice für sein soziales Netzwerk Facebook. Damit reagiert das Unternehmen auf die Wünsche der Kunden, die sich persönliche Antworten wünschen, beispielsweise wenn es zu einer Kontosperrung kam. weiter
Verbraucherzentralen warnen vor Preiserhöhungen bei Streamingdiensten
Die EU-Kommission plant eine mögliche Beteiligung der Marktteilnehmer an den Kosten der digitalen Infrastruktur. Diese Art „Internet-Maut“ könnte dafür sorgen, dass Streaming-Dienste und andere Online-Angebote teurer werden, so Ramona Pop, Chefin des Verbraucherzentrale-Bundesverbandes. weiter
Uber-App künftig mit ÖPNV-Verbindungen
Berliner, die die App des Fahrdienstes Uber nutzen, können sich demnächst auch direkt ÖPNV-Verbindungen mit anzeigen lassen. Die Strecken werden als Alternative mit angezeigt, Fahrkarten kaufen ist über die App bisher nicht möglich. weiter
Bundesregierung plant Gesetz gegen Online-Hass
In ihrer Digitalstrategie kündigt die Ampel-Koalition an, ein neues Gesetz gegen digitale Gewalt zu erlassen, das auch Account-Sperren beinhalten könnte. weiter
Nebenan.de öffnet sich für Werbung
Mehr als zweieinhalb Millionen Deutsche sind bei Nebenan.de registriert. Eine attraktive Zielgruppe für Werbungtreibende mit universellem Zielgruppeninteresse oder mit Lokalkolorit. Nun öffnet sich der Dienst schrittweise für Werbung. weiter
Russische Suchmaschine Yandex verkauft Medien-Geschäft an lokalen Konkurrenten
Bereits im April 2022 hatte der russische Suchmaschinenbetreiber Yandex bekannt gegeben, sein Medien-Geschäft an den lokalen Wettbewerber VK zu verkaufen. weiter
Widerspruch gegen Werbe-Mails ist an keine bestimmte Form gebunden
Werbe-E-Mails ohne Zustimmung stellen einen Eingriff in allgemeines Persönlichkeitsrecht dar und sind daher unzulässig. Das hat das Amtsgericht München entschieden und untersagte damit einem Pay-TV Anbieter, im geschäftlichen Verkehr zu Werbezwecken mit dem Kläger per E-Mail Kontakt aufzunehmen, ohne dass dessen ausdrückliche Einwilligung vorliegt (Urteil vom 5. Aug. 2022 - Az.: 142 C 1633/22). weiter
So gut sind Preissuchmaschinen wirklich
Wer beim Einkaufen im Netz keine Preise vergleicht, zahlt schnell deutlich zu viel. Preissuchmaschinen helfen bei der Suche. Doch vorbehaltlos vertrauen sollte den Ergebnissen niemand. weiter
DHL Paket erhöht Preise für Geschäftskunden
Zum Jahreswechsel erhöht DHL Paket die Geschäftskundenpreise. Der Basispreis wird teurer, dazu kommen ein variabler Energiezuschlag und ein Peak-Zuschlag. Begründung: Eine volatile Entwicklung der Energiepreise sowie gestiegene Transport- und Personalkosten. weiter
Twitter will anzeigen, wer die Telefonnummer verifiziert hat
Es soll auf einen Blick ersichtlich werden, welche Twitter-User echt und welche beispielsweise nur Bots sind. Dazu will der Kurznachrichtendienst offenbar künftig anzeigen, wenn eine im Account hinterlegte Telefonnummer verifiziert wurde. weiter
Apple schließt Sicherheitslücken mit Software-Update
Mit einer Schadsoftware konnten Cyberkriminelle offenbar die Kontrolle über iPhones und iPads erlangen. Mit Updates will Apple dies nun verhindern. weiter
Trendwende bei Google - Update belohnt hilfreiche Inhalte
Inhalte für Menschen statt für Maschinen: Das Helpful Content Update soll originäre Texte und Medien mit einer höheren Platzierung belohnen. Content, der vor allem für die Suchmaschine optimiert wurde, werde künftig im Ranking abrutschen, so die Erklärung von Google. weiter
LKA Niedersachsen warnt vor Phishing-Mails der „Bundesregierung“
Eine Fake-Mail der „Bundesregierung“ mit kriminellen Absichten macht derzeit die Runde. So sollten sich Menschen, die sie empfangen, verhalten. weiter
Urteil in NRW: Solo-Selbstständige müssen Coronahilfen nicht zurückzahlen
Das Chaos zu Beginn der Corona-Pandemie hat unter vielen Berufstätigen zu Unsicherheiten geführt. Einige Solo-Selbstständige aus NRW brauchen ihre Soforthilfen jetzt nicht zurückzahlen. weiter
Nielsen: Werbemarkt verlor im Juli weiter an Fahrt
Die deutschen Medien haben laut der Statistik von Nielsen im Juli deutlich weniger Geld mit Werbung umgesetzt als ein Jahr zuvor. Besonders stark im Minus: das Fernsehen. weiter
Signal: 1.900 Telefonnummern von Nutzer:innen geleakt
Laut dem Messengerdienst Signal sind in der vergangenen Woche rund 1.900 Telefonnummern von Nutzer:innen geleakt worden. Was Signal nun allen Nutzer:innen rät. weiter
Auf dem iPhone wird wohl bald mehr Werbung angezeigt
pple baut einem Bericht zufolge seine Ambitionen im Werbegeschäft auf iPhones und iPads weiter aus. Unter anderem sei mit Werbeanzeigen in vorinstallierten Apps wie Maps, Büchern und Podcasts zu rechnen. weiter
YouTube soll Streaming-Portal vorbereiten
Seit einem Jahr soll Googles Video-Portal bereits an einem Marktplatz für Streaminganbieter arbeiten. Andere Anbieter sollen auf YouTube ihre Inhalte bereitstellen können. weiter
Amazon weitet Zahlung mit der Handfläche aus
Schon seit einiger Zeit bietet Amazon in bestimmten Läden das Bezahlen mithilfe von Handflächen-Scannern an. Nun wird die Bezahloption auf Dutzende weitere Standorte ausgedehnt. weiter
Google Maps: Kraftstoffsparende Routenplanung startet in Deutschland
Google will euch dabei helfen, beim Autofahren Geld zu sparen und die Umwelt weniger zu belasten. Hierfür bringt das Unternehmen kraftstoffsparende Routenplanung für Google Maps nach Deutschland. weiter
Alibaba führt Punktesystem für umweltfreundliche Kaufentscheidungen ein
Wer sich bei Alibaba für CO2-freundliche Alternativen entscheidet, wird zukünftig belohnt. Kunden, die umweltbewusste Kaufentscheidungen treffen, sollen unter anderem Shopping-Gutscheine erhalten. weiter
Yext unterstützt HDI auf dem Weg zum hybriden Vertrieb
Yext, einem KI-Unternehmen für die digitale Suche, und HDI Versicherungen ist es gelungen, die digitale Sichtbarkeit und die Online-Bewertungen der unternehmenseigenen Versicherungsagenturen signifikant zu steigern. Gleichzeitig konnte Yext mit seinen Lösungen dazu beitragen den hybriden Vertrieb zu stärken, der on- und offline Aktivitäten effektiv miteinander verzahnt. Das Software-Unternehmen hat Ergebnisse der Zusammenarbeit veröffentlicht. weiter
Smartphone-Markt in Europa geht um elf Prozent zurück
Nur 40 Millionen Smartphones gingen im zweiten Quartal 2022 über die Ladentheke. Das sind knapp elf Prozent weniger als noch im Vorjahr. weiter
Irreführende Werbung: Rabatt gegenüber selbst aufgestellter UVP
Der Hersteller hatte für sein Produkt selbst eine UVP aufgestellt und dann mit einem Rabatt gegenüber dieser geworben. Irreführend, findet das OLG Frankfurt a.M. weiter
Schnäppchenjagd im Netz: Das bringen Preissuchmaschinen
Wer beim Einkaufen im Netz keine Preise vergleicht, zahlt schnell deutlich zu viel. Preissuchmaschinen können helfen, das beste Angebot zu finden. Doch vorbehaltlos vertrauen sollte man den Ergebnissen nicht. weiter
YouTube bekommt Zoom-Funktion
Die Videoplattform YouTube hat seit Kurzem eine Zoom-Funktion. Diese ist bisher jedoch nicht für alle User verfügbar. weiter
Apple will neue Werbeplattform aufbauen
Der Tech-Konzern sucht Fachkräfte für ein neues Projekt: Entwickelt werden soll eine sogenannte Demand Side Platform (DSP). Diese verspricht bei der Verteilung von Werbeanzeigen auf Apple-Geräten Nutzern mehr Privatsphäre. weiter
Leipzig startet Online-Plattform Locally Happy
Hierzulande hören 43 % der Leute Podcasts – rund 5 % mehr als noch im Vorjahr. Bei den Jüngeren ist es sogar mehr als die Hälfte. Insgesamt ein Fünftel konsumiert das Hörformat sogar täglich, ergab eine Bitkom-Umfrage. weiter
Verbraucherzentrale startet Fakeshop-Finder
Je öfter die Menschen online shoppen, desto mehr Gefahren erwarten sie auch im Digitalen. Ein neues Tool soll jetzt für mehr Sicherheit sorgen. weiter
Google Search Hack: Update für Suchanfrage mit Anführungszeichen
Ein Update bei Google verändert die Anzeige von Snippets bei Suchanfragen mit Anführungszeichen. Ab jetzt zeigt Google schon dort, wo genau die Phrase auf der Zielseite auftaucht. weiter
BVDW-Umfrage: Deutschland hält das Metaverse für einen flüchtigen Trend
Während in Asien bereits dreistellige Millionenbeträge in Metaverse-Technologien investiert werden, werden hierzulande erst einmal Umfragen durchgeführt. Die neueste kommt vom BVDW. weiter
So beliebt sind Podcasts
Die Stadt Leipzig hat einen neuen Marktplatz gestartet, mit dem lokale Einzelhändler ihre Produkte auch online anbieten können. So soll die Kaufkraft in der Stadt gehalten werden. weiter
Studie: Service-Leistungen der Smartphone-Hersteller oft nur durchschnittlich
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat die Service-Leistungen bekannter Smartphone-Hersteller untersucht. Das Gesamtfazit fällt eher ernüchternd aus – doch es gibt Ausnahmen. weiter
Rechtsfragen: Ein juristischer Blick auf New Work
Die vielen Möglichkeiten des neuen Arbeitens bringen auch Unklarheiten mit sich. Die wichtigsten rechtlichen Fragen im Überblick. weiter
Mit Twitter Circles Nachrichten an einen ausgewählten Kreis verschicken
Nach einer Testphase hat Twitter eine neue Funktion jetzt weltweit freigeschaltet: Mit "Circles" können Twitter-Nutzer Nachrichten an bis zu 150 ausgewählte Empfänger schicken - ohne dass andere etwas davon mitbekommen. weiter
Amazon startet neuen kostenlosen Streamingdienst "Freevee"
Im Streamingmarkt ist Amazon bereits mit Prime Video präsent. Nun baut das Unetrnehmen sein Angebot weiter aus. Mit dem neuen Service "Freevee" können User künftig Filme und Serien ohne zusätzliche Kosten schauen - müssen aber Werbeunterbrechungen in Kauf nehmen. weiter
5G ist für 85 Prozent der Industrieunternehmen relevant
Seit drei Jahren steht 5G in Deutschland zur Verfügung und die deutsche Industrie schreibt dem Funkstandard eine hohe Bedeutung zu: Für 85 Prozent der produzierenden Unternehmen ist die Verfügbarkeit von 5G wichtig – für 52 Prozent sehr wichtig und 33 Prozent eher wichtig. Dies zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland. weiter
Frankreichs Senat stimmt für Abschaffung der Rundfunkgebühr
Die geplante Abschaffung der Rundfunkgebühren in Frankreich rückt näher. Nach der Nationalversammlung hat auch der Senat als zweite Parlamentskammer für einen entsprechenden Artikel im Rahmen der Prüfung des Nachtragshaushalts votiert. weiter
Google verbietet mehrere Werbeformen für mobile Games und Apps
Werbung am Start von Spielen oder bei neuen Abschnitten? Ab Ende September schiebt Google App- und Game-Firmen hier einen Riegel vor. Hintergrund sind Vorgaben der Coalition for Better Ads. Die Maßnahme dürfte aber auch präventive Gründe haben. weiter
Deutsche Zeitungen erstmals mit Digital-Erlösen in Milliardenhöhe
Die deutschen Zeitungsverlage haben im vergangenen Jahr erstmals mehr als eine Milliarde Euro mit digitalen Angeboten umgesetzt. Das teilte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) mit. weiter
Bei Rewe kann man jetzt Bitcoin und Ether kaufen
In Offenbach können Rewe-Kunden beim Einkauf nun mit Bargeld die Kryptowährungen Bitcoin und Ether an einem Automaten erwerben. weiter
USA - Amazon startet taggleiche Lieferung aus stationären Geschäften
Bereits vor Monaten gab es Berichte, nach denen Amazon neue Möglichkeiten rund um eine taggleiche Lieferung von Bestellungen testet. Nun verkündet der Konzern den offiziellen Start von Lieferungen aus dem stationären Handel. weiter
Handel meldet größten Umsatzeinbruch seit 1994
Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im Juni so stark eingebrochen wie seit 28 Jahren nicht mehr. Grund für diese Entwicklung ist die hohe Inflation. weiter
Amazon stellt Amazon Drive ein
Der Service war als Konkurrenz zu Dropbox, Google Drive und Onedrive gedacht. Seit 2005 bietet Amazon seinen Kunden einen Cloud-Dienst zum Synchronisieren von Daten an. Jetzt soll Amazon Drive eingestellt werden, meldet der US-Konzern.
weiter
Energiepreispauschale: Alle Informationen auf einen Blick
Die Bundesregierung bringt die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro für alle aktiv tätigen Erwerbspersonen auf den Weg. Dabei spielen der Umfang und die Dauer des Arbeitsverhältnisses keine Rolle, sodass auch Minijobber und kurzfristig Beschäftigte die Pauschale bekommen. Die Energiepreispauschale soll einen Ausgleich für die hohen Energiepreise schaffen. Alles Wissenswerte zur Energiepauschale: weiter
Apple bringt Nacktfoto-Warnfunktion nach Deutschland
Mithilfe einer neuen Jugendschutz-Funktion in seinem Betriebssystem iOS will Apple unter anderem vor verschickten Nacktfotos warnen. weiter
Google Maps bringt Updates für bessere Planung von Trips
Drei größere Änderungen wird es beim Kartendienst Google Maps geben. Diese sollen das Planen von Abenteuern einfacher machen. weiter
Corint Media schließt erste Suchmaschinen-Lizenz ab
Der Berliner Verwertungsgesellschaft Corint Media ist es gelungen, die erste Suchmaschinen-Lizenz für Presse-Inhalte zu vergeben. Lizenz-Nehmer ist die größte europäische Suchmaschine Ecosia. weiter
Telekommunikationskonzerne Orange und Másmóvil Ibercom legen Spaniengeschäft zusammen
Die Transaktion soll laut Unternehmensangaben auf einem Firmenwert von 18,6 Milliarden Euro basieren. Das aus dem Zusammenschluss entstehende Unternehmen soll zu gleichen Teilen von Orange und Másmóvil kontrolliert werden. Er muss wie üblich von den Kartellbehörden genehmigt werden. Durch die Fusion entsteht der größte spanische Telekomkonzern gerechnet nach der Kundenanzahl. Bisheriger Platzhirsch ist Telefónica, vor Orange, Vodafone und Másmóvil. weiter
Online-Werbemarkt schwächelt
Snapchat verzeichnet das bisher langsamste Wachstum seit dem Börsengang. weiter
Telekom ruft zu mehr Zusammenhalt im Netz auf
Im Jahr 2020 startete die Deutsche Telekom gemeinsam mit 40 Partnern die Aktion „#Dabei – Gegen Hass im Netz“, um für mehr Zivilcourage im World Wide Web zu kämpfen. Jetzt präsentiert der Telekommunikationsanbieter den dritten Aufschlag der Kampagne, um das Thema präsent zu halten.. weiter
Datenschutz: Verbraucherzentrale verklagt Telekom, Vodafone und O2 Telefónica
Telekom Deutschland, Vodafone und Telefónica sollen Kundendaten an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt haben, ohne sich vorher eine Einwilligung geholt zu haben. weiter
Bezahlen mit dem Smartphone: Google Pay wird zur Wallet
Wie auf der Entwicklerkonferenz I/O angekündigt, ist die neue Bezahl-App Google Wallet jetzt verfügbar. Google Pay tritt dafür in den Hintergrund. weiter
Die Instagram Map zeigt jetzt beliebte Lokale und mehr an
Instagram führt eine neue Kartenfunktion ein, die bei der Suche nach lokalen Unternehmen unterstützt. weiter
Neue Studie: So beeinflusst das Bewusstsein für den Datenschutz den Online-Einkauf
Die Mehrheit der deutschen Online-Shopper informiert sich vor einem Einkauf über die Datenschutzpraktiken eines Unternehmens. Die beliebteste Methode hierfür sind Kundenrezensionen. Das ergab eine neue Studie von GetApp, der Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware. Hierfür wurden 1049 Verbraucher aus Deutschland befragt. weiter
EU-Staaten wollen Verbraucherschutz beim Online-Shopping stärken
Mit neuen Regeln wollen die EU-Staaten mehr Schutz beim Onlinekauf bieten. Unter anderem sollen Händler eine Kontaktperson für Produktsicherheit benennen. weiter
Immer mehr Firmen suchen einen Chief Digital Officer
Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass Firmen für den digitalen Wandel zunehmend eigene Chefs einkaufen. Aber etliche verzichten weiterhin komplett auf eine Strategie. weiter
Russland belegt Google mit Geldstrafe wegen antirussischer Videos
Umgerechnet 370 Millionen Euro soll der zur Alphabet-Holding gehörende Konzern zahlen. Damit setzt Russland seinen Kurs der strikten Informationsbeschränkung im Internet fort. weiter
Nordkoreanische Hackergruppe greift gezielt Unternehmen per Ransomware an
Microsoft warnt vor der aufstrebenden Hackergruppe Holyghost aus Nordkorea. Die greift per gleichnamiger Ransomware kleine und mittlere Unternehmen an und fordert Lösegelder zwischen einem und fünf Bitcoins. weiter
Fake-Paypal: Phishing-Attacken in Wordpress-Seiten versteckt
Die Hacker:innen haben ein realistisch aussehendes Paypal-Lookalike gebaut. Gefälschte Meldungen bauen Vertrauen bei den Nutzer:innen auf – die daraufhin ihre Daten eintragen. weiter
Mollie und ePages arbeiten zusammen
Der Payment Service Provider Mollie und der Webshop-Spezialist ePages haben ihre Zusammenarbeit verkündet: Ziel der strategischen Kooperation ist es, kleinen und mittelständischen Firmen zu helfen, im Online-Handel Fuß zu fassen. weiter
Ebay prüft Luxushandtaschen auf Echtheit
Ebay will den Handel mit hochpreisigen Handtaschen auf seinem Marktplatz optimieren – und zwar für Händler und Kunden: Dazu führt das Unternehmen eine Echtheitsprüfung für Luxushandtaschen ein, die sowohl bei Festpreis- als auch bei Auktionsangeboten ab einem Wert von 500 Euro kostenfrei möglich sei. Die Prüfung umfasse dabei Produkte von 19 Marken, wie Chloé, Hermès oder Louis Vuitton, wobei als Artikel- und Lieferstandort Deutschland gelten müsse. weiter
Kampf gegen das Ladensterben: „Viele kleine Händler haben eine erschreckende Digitalallergie“
Eine Studie zeigt: Vier von zehn Händlern haben sich noch nie mit digitalen Lösungen beschäftigt. Dabei bieten viele große Plattformen Einstiegshilfen. weiter
Konkurrenz für die Google-Suche: Gen Z sucht vermehrt via TikTok und Instagram
Google kommt zu dem Schluss, dass User aus der Gen Z statt auf Google Search und Maps sehr oft auf TikTok und Instagram zurückgreifen, um Orte, Produkte und Co. zu finden. Eigene Zahlen untermauern das eindrucksvoll. weiter
ADAC Medical App ermöglicht Medikamenten-Bestellung
Der ADAC ermöglicht den Nutzer*innen der ADAC Medical App, direkt in der App Medikamente bei einer von über 7.000 Apotheken in Deutschland zu bestellen. Auch Rezepte und E-Rezepte können mit der App eingelöst werden. Die Medikamente können je nach Apotheke meist noch am selben Tag abgeholt und teils auch per Kurier geliefert werden. Kooperationspartner ist das Portal IhreApotheken.de, das zur Noweda-Apothekergenossenschaft gehört. Zudem bietet die App auch ärztliche Online-Beratung (Telemedizin) bei Auslandsreisen an. weiter
B2B - Amazon Business lässt Geschäftskunden lokal einkaufen
Mit Amazon Business bietet der Online-Riese auch Firmen eine Handelsplattform für den B2B-Bereich. Diese wird jetzt um eine neue Funktion erweitert: Unternehmen können ihre Ware auch gezielt bei lokalen bzw. regionalen Anbietern kaufen. weiter
Neue Funktion auf Spotify: Video-Podcasts
Auch in Deutschland können Künstlerinnen und Künstler ihren Podcast auch als Video zur Verfügung stellen. Neben Deutschland wird die Funktion in Frankreich, Italien, Spanien, Brasilien und Mexiko eingeführt. weiter
Mit Ebay Kleinanzeigen ist 2024 Schluss
Nach der Übernahme durch Adevinta gehört die Plattform bereits seit 2021 nicht mehr zu Ebay. Nun wird der Wechsel auch am Namen deutlich gemacht. weiter
Blinto-Marktplatz für den Online-Handel gebrauchter Maschinen ist gestartet
Unter Blinto.de ist die deutsche Dependance des schwedischen Maschinen-Marktplatzes Blinto.se an den Start gegangen. Im Auktionsverfahren sollen dort gebrauchte Maschinen aus Landwirtschaft und Bautechnik angeboten werden. weiter
Elon Musk sagt Twitter-Übernahme ab
Elon Musk lässt die 44 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Twitter platzen – doch das Unternehmen nimmt das nicht einfach hin: Es will den Kauf vor Gericht durchsetzen. Nun droht ein langer und teurer Rechtsstreit. weiter
Fake-Chatbot informiert über Probleme mit DHL-Paketen
Angeblich soll der Chatbot „Suzy“ helfen, wenn ein DHL-Paket nicht zugestellt werden kann. Doch dabei handelt es sich um eine Betrugsmasche. weiter
So nutzen Unternehmen das ganze Potenzial von Online-Bewertungen
Online-Bewertungen von Kund*innen können für Unternehmen goldwert sein, wenn diese systematisch gesammelt, ausgewertet und daraus geeignete Maßnahmen und Strategien abgeleitet werden. Das belegt auch eine aktuelle Studie der Software-Beratungsfirma Capterra. weiter
Bundesnetzagentur: Beschwerden über Fake-Anrufe steigen enorm an
Die Beschwerden über Fake-Anrufe, die vermeintlich vom BKA, von Interpol oder von Europol kommen, haben in den vergangenen beiden Monaten stark zugenommen. weiter
Kündigungsbutton auf Webseiten oft mangelhaft umgesetzt
Seit 1. Juli ist es möglich, Online-Verträge mit einem Mausklick zu kündigen. Manche Anbieter haben allerdings die neue Regelung recht frei umgesetzt. weiter
Arbeitgeber müssen Arbeitsverträge verändern
Tausende Arbeitsverträge könnten ab 1. August von neuen Pflichten für Arbeitgeber betroffen sein und müssen geändert werden. Es drohen Bußgelder. weiter
Kartellrecht: Hersteller können Online-Händler preislich benachteiligen
Im Juni gab es bedeutende Änderungen am europäischen Kartellrecht. Das ist gerade für Online-Händler relevant. weiter
Neues Local-Karussell in der Suche: Google testet "Find places through reviews"
Das bei Google getestete Feature erleichtert Usern die Auswahl bei lokalen Suchen anhand relevanter Keywords in den Reviews. weiter
Das ist deutschen Verbrauchern beim Online-Kauf besonders wichtig
Was erwarten deutsche Verbraucher von Marken - und wie stellen sie sich den perfekten Online-Einkauf vor? Der Adobe Consumer Research Report 2022 zeigt: Händler tun gut daran, auf Personalisierung zu achten und ein möglichst komfortables Einkaufserlebnis zu bieten. weiter
PC-Markt schrumpft 2022 um fast zehn Prozent, 5G-Smartphones legen zu
Nach einer Corona-bedingten Boom-Phase werden die weltweiten PC-Verkäufe in diesem Jahr spürbar zurückgehen, sagt das Marktforschungsinstitut Gartner. Anders sieht es bei 5G-fähigen Smartphones aus. weiter
EU-Parlament stimmt strengeren Regeln für Internetplattformen zu
Das Europaparlament hat zwei Gesetze verabschiedet, die für fairen Wettbewerb und weniger illegale Inhalte auf Internetplattformen sorgen sollen. weiter
Festnetz-Telefon wieder beliebter
Einer aktuellen Umfrage zufolge feiert das Festnetztelefon ein kleines Comeback: Aktuell nutzen 81 Prozent der Befragten einen stationären Anschluss. 2021 hatte der Anteil noch bei 73 Prozent gelegen. weiter
Funke übernimmt Mehrheit an Digital-Agentur Baseplus
Funke Digital kauft zum Juli 2022 70 Prozent der Viersener Digitalagentur Baseplus Digital Media. Das von Geschäftsführer Alexander Rüben geleitete Businesscluster will „zu einem führenden Anbieter für regionales und branchenspezifisches Online-Marketing in Deutschland werden“, so das Unternehmen. weiter
Microsoft warnt: Betrugswelle bei Android-Smartphones
Apps schließen heimlich teure Abos ab – das können Sie dagegen tun. weiter
Kaufhaus Österreich zieht den Stecker
Die Reste des "Kaufhaus Österreich" verschwinden zum Monatsende aus dem Internet. Zum "Cyber Monday" im Dezember 2020 online gebracht, sollte das staatliche Webverzeichnis Verbraucher zu österreichischen Webshops leiten, damit sie weniger bei ausländischen Konzernen bestellen. Es war ein fulminanter Flop, der teuer und wohl nicht erlaubt war. weiter
O2 Telefónica startet 5G-Roaming im europäischen Ausland
O2 Telefónica bietet seinen Mobilfunkkunden 5G-Roaming im europäischen Ausland. In zehn Ländern ist der Service ab sofort verfügbar, weitere sollen zeitnah folgen. weiter
Studie: 24 Milliarden Benutzernamen und Passwörter im Darknet
Auf cyberkriminellen Marktplätzen werden 24 Milliarden Benutzername-Passwort-Kombinationen feilgeboten. Dies zeigt Digital Shadows in einer aktuellen Untersuchung. weiter
Streaming-Dienst Paramount+ kommt nach Deutschland
Frischer Wind kündigt sich für den Streaming-Markt in Deutschland an: Ab dem Herbst wird hierzulande ein neuer Anbieter sein Glück versuchen. weiter
Douglas will künftig E-Rezepte einlösen
Rezepte einlösen beim Parfümkauf: Diese Geschäftsidee schwebt offenbar der Beauty-Kette Douglas vor. Das Unternehmen hatte die niederländische Online-Apotheke Disapo übernommen und will nun im eigenen Web-Shop bzw. per App das Einlösen von E-Rezepten ermöglichen. weiter
Mehr als jeder Dritte beklagt Internetprobleme
Über ein Drittel der Deutschen kämpft mehrmals pro Woche oder sogar täglich mit spürbaren Verzögerungen bei der Internetnutzung. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage von Yougov. weiter
Telekom kann sich als wichtigste Telekommunikationsmarke behaupten
Der deutsche Konzern gilt laut der BrandZ-Studie „Top100 Most Valuable Global Brands“ sowohl als zweitwertvollste deutsche Marke weltweit als auch als wichtigster Telekommunikationsanbieter in Europa. Der Markenwert liegt bei 64,6 Mrd. US-Dollar. weiter
Die deutsche Angst vor Cyberattacken nimmt zu
60 Prozent der Deutschen benötigen Hilfe, wenn es um Sicherheit im Netz geht. Das ergab der aktuelle Sicherheitsindex der Initiative „Deutschland sicher im Netz“. weiter
Suchmaschine Bing setzt auf E-Commerce: Neuer Retail Marketplace soll Google Konkurrenz machen
Das neue Shopping-Erlebnis Buy Direct lässt User unmittelbar auf Bing Produkte finden, ansehen und kaufen. Es ähnelt Google Shopping und bietet für Retailer neue Potentiale – und LinkedIn-Daten spielen bei der Produktvermarktung eine Rolle. weiter
Amazon wegen gekaufter Bewertungen verurteilt
Ein Gericht hat sich mit dem Bewertungssystem von Amazon auseinandergesetzt. Diesmal ging es um den Einfluss gekaufter Bewertungen auf die Gesamtbewertungen. weiter
Bundeskartellamt leitet weiteres Verfahren gegen Apple ein
Der amerikanische Tech- und Internet-Gigant Apple ist erneut wegen Missbrauchs seiner Marktmacht ins Visier des Bundeskartellamtes geraten. Die Bonner Behörde hat am 14. Juni 2022 gegen Apple ein Verfahren zur kartellrechtlichen Prüfung der Tracking-Regelungen sowie des App Tracking Transparency Framework eingeleitet. weiter
ZAW-Verbände begrüßen das erneute Prüf-Verfahren gegen Apple
Die im ZAW zusammengeschlossenen Verbände der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft begrüßen unisono die Entscheidung des Bundeskartellamts, das App Tracking Transparency Programm von Apple kartellrechtlich zu prüfen. weiter
Bundesrat macht Weg frei für Internet-Mindestgeschwindigkeit
Jetzt hat auch der Bundesrat grünes Licht gegeben: In Deutschland muss in Zukunft überall beim Surfen im Internet ein Download-Tempo von mindestens 10 Megabit pro Sekunde möglich sein. weiter
DHL Paket: Die Preise steigen, das sind die Details
Kunden von DHL Paket müssen sich auf höhere Preise einstellen. Stichtag ist der 1. Juli. Zusätzlich entfällt künftig bei den nationalen Paketsendungen der preisliche Vorteil für online gekaufte Päckchen- und Paketmarken. Es werden die Filialpreise in den Produktkategorien Päckchen S und Päckchen M erhöht. Der Preis für das ausschließlich online erhältliche Paket 2 kg steigt von 4,99 auf 5,49 Euro. weiter
Bitkom-Studie: Kinder im Online-Rausch
Eine aktuelle Bitkom-Studie hat die Smartphone- und Tablet-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Schon die Jüngsten sind immer öfter im Internet unterwegs. weiter
Twitter mit neuer Shopping-Funktion
Twitter weitet sein Angebot an Shopping-Funktionen aus: Unter dem Namen "Product Drops" führt der Kurznachrichtendienst ein neues Feature ein, das es Käufer*innen ermöglicht, sich an den Verkaufsstart neuer Produkte erinnern zu lassen. Twittert ein Händler über einen bevorstehenden Produktlaunch, sehen Nutzer*innen unten im Tweet eine Erinnerungsfunktion, den "Remind me"-Button. Mit einem einfachen Klick können sich Nutzer*innen so an die entsprechende Markteinführung erinnern lassen. weiter
Yep: Ahrefs baut eine eigene Suchmaschine
SEO-Expert:innen kennen Ahrefs als Tool, um Backlinks zu prüfen. Nun bringt das Unternehmen eine eigene Suchmaschine namens Yep auf den Markt. weiter
EU: USB-C als Ladestandard für Handys und Peripherie kommt 2024
EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Standard-Ladebuchse für verschiedene Geräte geeinigt. Es werden mehr als ursprünglich vorgesehen. weiter
CarPlay: Diese neuen Funktionen gibt es bereits mit iOS 16 im Herbst
Apple hat eine große Erweiterung von CarPlay angekündigt, die das gesamte Armaturenbrett von Autos verändern soll. Doch für bisherige Nutzer gibt es auch Neues. weiter
Digitalisierung: Gesetze werden ab 2023 nur online verkündet
Ab 2023 soll es eine neue Online-Plattform für Gesetze geben. Jährlich will die Bundesregierung einen 2,5 Kilometer hohen Papierberg einsparen. weiter
Soziale Netzwerke: Nichtlöschung illegaler Inhalte soll strafbar werden
Die Justizminister wollen die verzögerte oder verweigerte Löschung illegaler Inhalte auf sozialen Plattformen strafbar machen. weiter
Pinterest übernimmt The Yes
Das Bilder-Netzwerk Pinterest hat die Mode-Verkaufsplattform The Yes übernommen. Damit treibt Pinterest den Ausbau seiner E-Commerce-Aktivitäten voran. weiter
Unterstützung in der Krise: Einmalzahlungen und Sofortzuschläge von Familienkasse, Jobcenter und Agentur für Arbeit
Am 27.05.2022 ist das Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz verkündet worden. Bereits zuvor ist das Heizkostenzuschussgesetz beschlossen worden. Mit diesen Gesetzen werden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Leistungen der Familienkasse, der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters beziehen, eine Reihe von Entlastungen ausgezahlt. weiter
SEO/SEA: Das sind die Top-News im Mai
Immer mehr Menschen suchen nicht bei Google oder einem Marktplatz, sondern direkt auf den Seiten von Händlern und Marken. Dies wird mittelfristig Auswirkungen auf die SEO-Etats haben. weiter
So täuschen Webseiten und Apps Verbraucher
Eine alarmierende Zahl: Auf 97 Prozent der in der EU beliebtesten Webseiten und Apps findet sich mindestens ein Versuch, die Entscheidung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch psychologische Tricks oder manipulative Designelemente zu beeinflussen. weiter
Wettbewerbsregister ist im vollem Wirkbetrieb
Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt in Bonn ist seit Anfang Juni 2022 in vollem Wirkbetrieb. Das bundesweite Wettbewerbsregister stellt öffentlichen Auftraggebern, Sektoren-Auftraggebern und Konzessionsgebern für Vergabeverfahren elektronisch Informationen darüber zur Verfügung, ob ein Unternehmen wegen begangener Wirtschaftsdelikte von einem öffentlichen Vergabe-Verfahren auszuschließen ist oder ausgeschlossen werden kann. weiter
WhatsApp-Betrug mit unbekannten Rufnummern und Konto-Übernahme
Das Anrufen unbekannter Nummern kann zum Verlust des Nutzerkontos führen. weiter
Finanzaufsicht überprüft Zahlungsstörungen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft die Ausfälle der Terminals des US-Herstellers Verifone, die in den vergangenen Tagen die Kartenzahlung in vielen Läden in Deutschland unmöglich gemacht haben. Die BaFin steht dabei in engem Kontakt mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbank. weiter
YouTube mögen die meisten
YouTube ist der beliebteste Social-Media-Dienst in Deutschland. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage im Rahmen des Statista Global Consumer Surveys unter 1.233 Personen. Rund 66 Prozent der Befragten bejahten die Frage, ob sie das Videoportal mögen. weiter
Sparkassen warnen vor Betrugs-SMS
Derzeit sind vermehrt SMS im Umlauf, die vermeintlich von der Sparkasse stammen. Darin wird dazu aufgefordert, auf ein „pushTAN 2.0“-Verfahren umzustellen. Der in der Nachricht hinterlegte Link führt auf ein Formular, mit dem Kriminelle vertrauliche Daten abgreifen wollen. weiter
WhatsApp gibt Support für ältere Geräte auf
WhatsApp sondert wieder ältere Smartphones aus. Der Messengerdienst wird dann für diese Geräte nicht mehr verfügbar sein und teils nicht mehr funktionieren. weiter
WhatsApp: Wieder Betrugsmaschen im Umlauf
Bei WhatsApp kursieren neue Betrugsmaschen. Mit dem Enkeltrick und gefälschten Gewinnspielen sollen leichtgläubige Nutzer hinters Licht geführt werden. weiter
Unternehmen können künftig auf WhatsApp direkt mit Kunden kommunizieren
Für Firmen bietet Meta eine neue Business-Funktion an. Mit dem Feature soll die Customer Journey vereinfacht werden. Unternehmen können so leichter mit ihren Kunden kommunizieren. weiter
Bitkom-Studie: Corona-Pandemie treibt Abschied von Brief und Fax voran
ie Digitalisierung der deutschen Wirtschaft schreitet voran - die Kommunikation via Fax oder per Brief verliert laut einer aktuellen Bitkom-Studie immer mehr an Bedeutung. weiter
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner der SIINDA Digital Marketing and Innovation Awards 2022!
Bei der LIVE Konferenz der SIINDA in Palma wurden die diesjährigen Industry Awards verliehen. Gleich zwei Preise gingen an Heise/Dumrath, einer an DTM und ein weiterer an Excelsea. Hier alle Preisträger:
Attribution and Analytics
Silver — Spotzer Digital with Spotzer Ads Sales Estimator Tool
Gold — Insites with Insites Builder
Digital Innovation and SMB Support
Bronze — Ranking Coach with rankingCoach FREE & rankingCoach 360
Bronze — FCR Media Ireland with GETLOCAL.IE
Silver — Usercentrics with Cookiebot by Usercentrics
Gold — SereniMax with Trust and Deal
Innovative programs supporting SMBs during COVID
Bronze — RankingCoach with STRATO marketingRadar
Silver — Orange with Visibility by Orange COVID Plan
Gold — Camilyo with Camilyo Service Suite / Service Commerce
Location platforms and Lead Generation
Bronze — Excelsea with Markee
Silver — Heise & Dumrath with Birkner’s International Paperworld
Gold — FCR Media Ireland with GETLOCAL.IE
Mobile products, Sales Automation
Bronze — rankingCoach with marketingRadar
Silver — DTM Deutsche Tele Medien with Global Voice
Gold — Localsearch with Voice Reservation in Switzerland
Technical Innovation Supporting SMBs during COVID
Bronze — Heise & Dumrath with Heise PRIME
Bronze — FCR Media Ireland with GETLOCAL.IE
Silver — Matchcraft with Powered by and UTM Parameter Test Report
Gold — Vendasta with Vendasta’s end-to-end Platform
Siinda Humanitarian Award — Mihai Cristea
Lifetime Industry Award — Kaj Lindholm
Siinda Individual Contribution Award — Andrea Gentile and Peter Urmson
TKG-Novelle: Verbraucherschützer fordern bessere Preisminderung bei miesem Internet
Ist das Internet zu langsam, haben Verbraucher seit kurzem einen Anspruch auf Preisminderung. Bei der Umsetzung der neuen Rechte bestehe allerdings noch „erheblicher Verbesserungsbedarf“, mahnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). weiter
Ukraine-Krieg: Tech-StartUps sorgen sich zunehmend vor Cyberattacken
Etwa 73 % der deutschen StartUps rechnen derzeit mit mehr Bedrohungen aus dem Cyberraum, zeigt eine Bitkom-Umfrage. Erst jedes vierte StartUp habe Schutzmaßnahmen ergriffen. Der Digitalverband empfiehlt eindringlich, Sicherheitssysteme zu optimieren. weiter
Neues Feature: Klarna verbindet Online-Shopping mit Live-Beratung
Der Zahlungsanbieter Klarna erweitert mit einem Virtual-Shopping-Angebot sein Portfolio. Dieses verbindet Livechats mit Kundenberatern und Online-Shopping und soll so ein personalisiertes Einkaufserlebnis schaffen. weiter
1 Jahr "eBay Deine Stadt": Die Bilanz
Die Local-Commerce-Initiative "eBay Deine Stadt" wird ein Jahr alt und zieht Bilanz: So würden inzwischen rund 25 Millionen Artikel von über 12.000 Händlern auf den lokalen Online-Marktplätzen angeboten werden. weiter
Googles I/O: Die visuelle Suchmaschine der Zukunft
Google präsentierte auf seiner Entwicklerkonferenz I/O die Zukunft der Suche, einen Sprachassistenten, der ohne das übliche Weckwort auskommt und eine Hardware-Offensive, die den Konzern stärker in den Wettbewerb mit Herstellern von Android-Geräten wie Samsung bringt. weiter
Deutschlands Gigabit-Netzausbau kommt voran
Laut einer aktuellen Studie des Internet-Branchenverbandes VATM werden Ende Juni 10,1 Millionen Haushalte Zugang zum reinen Glasfaser-Netz haben - und damit 1,7 Millionen mehr als Anfang 2022. weiter
Made.com kauft Online-Marktplatz Trouva
Um die Funktionalitäten seines eigenen Marktplatzgeschäfts auszubauen, hat die D2C-Brand Made den Online-Marktplatz Trouva übernommen. Das Londoner Unternehmen zählt auf seiner Plattform mehr als 700 Händler in ganz Europa, die in 34 Länder liefern. weiter
12,2 Prozent Wachstum bis 2025: Digitalbranche auf Wachstumskurs
Eine vom Verband der Internetwirtschaft Eco in Auftrag gegebene Konjunkturstudie bestätigt, dass die aktuelle Krisenlage der Digitalbranche einen geringeren Schaden zufügt hat, als zunächst erwartet. Doch das Branchenwachstum ging nicht zwangsläufig mit steigenden Gewinnen einher. weiter
Microsoft arbeitet an barrierefreier Hard- und Software
Auf dem Microsoft Ability Summit kündigte der Technikkonzern eine Reihe neuer Produkte und Software-Funktionen an, welche es Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtern sollen, digital zu arbeiten. weiter
Amazon meldet Erfolge im Kampf gegen Fake-Bewertungen
Im Online-Handel spielen Bewertungen eine maßgebliche Rolle, wenn es darum geht potentielle Käufer:innen zu überzeugen. Aus dieser "Erkenntnis" haben Firmen wie Fivestar Marketing, AppScally oder Matronex ein Geschäftsmodell entwickelt. weiter
Handyvertrag: Experten erwarten das Aus für begrenztes Datenvolumen
Eine Untersuchung zur Zukunft von Telekommunikationsservices hat gezeigt, dass immer mehr Kunden Verträge ohne Datenbegrenzung nutzen. weiter
Allegro.com ist live
Der polnische Online-Marktplatz will zur führenden E-Commerce-Plattform in Mittel- und Osteuropa aufsteigen. Dafür will man nun auch verstärkt Händler und Käufer aus Deutschland ansprechen. weiter
50 Schulen in Niedersachsen starten mit Informatik als Pflichtfach
Im Sommer 2023 wird Informatik in Niedersachsen zum Pflichtfach. Einige Schulen starten schon in diesem Jahr. weiter
WhatsApp mit Riesen-Update: Emoji Reactions, Datenteilen bis 2 GB und Gruppen mit 512 Personen
Bei WhatsApp kann man nun mit Emojis auf Nachrichten reagieren. Außerdem hat sich das Limit von Datensendungen deutlich erhöht und Gruppen-Chats können nun hunderte Personen umfassen. weiter
Bundesregierung beschließt Recht auf „schnelles“ Internet
Mit etwas Verzögerung hat das Bundeskabinett ein sogenanntes Recht auf "schnelles" Internet beschlossen. Dem Regelwerk zufolge muss künftig überall in Deutschland Festnetz-Internet im Download von mindestens 10 Megabit pro Sekunde haben und im Upload 1,7 Megabit pro Sekunde. weiter
BVMW - Aktuelle Übersicht über Entlastungsmaßnahmen
Auf diesem Weg möchte der BVMW Ihnen eine aktuelle Übersicht der Entlastungsmaßnahmen für BürgerInnen sowie Unternehmen zur Verfügung stellen. weiter
Soziale Medien: Jeder zweite Nutzer folgt Influencern
50 Prozent der deutschen Social-Media-Nutzer folgen Influencern. Unter jungen Leuten (16 bis 29 Jahre) liegt die Zahl sogar bei über 80 Prozent. weiter
Branchenverbund will Bewertungsbetrug im Online-Handel unter Strafe stellen
Eine neue Initiative aus 16 Unternehmen und Verbänden nimmt sich dem Thema Fake-Bewertungen an und will gegen die Betrugsmasche kämpfen. weiter
Luca löscht sämtliche Daten aus der Pandemie: So geht es mit der App weiter
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung ziehen aus der Umwandlung die Konsequenz und löschen alle zentral gespeicherten Daten aus der Kontakterfassung. weiter
Amazon-Kindle-Nutzer können nun per Mail auch fremde E-Books lesen
Das für E-Books wichtigste Format EPUB war für den Amazon Kindle bisher nur mit Zusatzsoftware lesbar. Jetzt soll es noch etwas einfacher werden. weiter
Studie: Europäische Digitalwirtschaft fällt weiter zurück
Die europäische Digitalwirtschaft gerät im Vergleich zu den USA und China immer weiter ins Hintertreffen. Das besagt eine aktuelle Studie. weiter
Ab 1. Juli gilt erweiterte Registrierungspflicht für Verpackungen
Unter der neuen Bundesregierung wird das Verpackungsgesetz Schritt für Schritt verschärft. Bereits am 1. Januar wurden Verkaufstüten aus Plastik verboten. Ab 1. Juli tritt eine erweiterte Pflicht zur Registrierung von Versand- und Verkaufsverpackungen in Kraft. weiter
Studie von Criteo: Produkt-Suchen beginnen immer häufiger auf Seiten von Händlern und Marken
Suchmaschinen als Anfangspunkt für Customer Journeys verlieren an Bedeutung. Immer häufiger begeben sich Kunden, die bereits wissen, was sie kaufen wollen, direkt auf die Website des Händlers oder Herstellers. Das ergab eine aktuelle Studie. weiter
DSGVO behindert Kampf gegen Produktpiraterie
Die EU-Kommission will mit neuen Regelungen härter gegen Produktfälscher im Internet vorgehen und hat zur Vorbereitung der Gesetzgebung eine Reihe von Marktteilnehmern um Unterstützung gebeten. Die Domain-Koordinationsstelle ICANN reagierte mit scharfer Kritik an dem aus ihrer Sicht überzogenen europäischen Datenschutzrahmen. weiter
Trend Micro bringt einheitliche Sicherheitsplattform
Trend Micro hat zusammen mit Drittfirmen eine Cybersecurity-Plattform angekündigt. Trend Micro One soll zu einem IT-Sicherheits-Ökosystem werden, das Unternehmensanwendern zu mehr Sichtbarkeit und Kontrolle über die gesamte Angriffsfläche verhelfen soll, um ihre Cyberrisiken besser in den Griff zu bekommen. weiter
Telefónica bringt innovativen Aktionstarif O2 Grow
Der neue Aktionstarif „O2 Grow“ von Telefónica verspricht als Highlight ein jährlich wachsendes Datenvolumen - ohne zusätzliche Kosten. Das Angebot ist allerdings bis 5. September befristet. weiter
Salesforce Shopping Index: Digitale Einkäufe in Deutschland gehen um 15 Prozent zurück
Die Inflation und die allgemein unsichere Lage lassen das Verbrauchervertrauen weltweit kippen. Darauf deuten Zahlen aus dem Salesforce Shopping Index hin. Zum ersten Mal seit neun Jahren sinken die Umsätze im digitalen Handel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. weiter
Achtung Fake: App zum Anhören einer Sprachnachricht nicht laden
Eigentlich ganz einfach: Bei einer Sprachnachricht werden Handybesitzer normalerweise aufgefordert, ihre Sprachbox anzurufen. Doch laut dem Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“ werden derzeit SMS verschickt, die mit dem Hinweis auf eine neu angekommene Sprachnachricht dazu auffordern, einen Link anzuklicken. weiter
Elon Musk kauft Twitter für 44 Milliarden Dollar
Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk aufgegeben. Der Online-Dienst teilte mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständigt hat. Twitter soll danach von der Börse genommen werden. Der Preis bleibt bei den von Musk von Anfang an gebotenen 54,20 Dollar je Aktie. weiter
EU beschließt Gesetz gegen Hass und Hetze im Netz
Am Wochenende haben sich die Institutionen der EU auf neue Regeln für Internetkonzerne geeinigt. Der Digital Services Act (DSA) soll eine strengere Aufsicht von Online-Plattformen wie Facebook oder Twitter und mehr Schutz für die Nutzer garantieren. Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager berichtete auf Twitter über die Einigung – die letzte Verhandlungsrunde dauerte 16 Stunden – und schrieb, dass mit dem DSA sichergestellt werde, „dass das, was offline illegal ist, auch online als illegal angesehen und behandelt wird - nicht als Slogan, sondern als Realität“. weiter
Bundesregierung will erstmals Versand von Warn-SMS testen
Im September soll anlässlich des bundesweiten Warntags erstmals das Cell-Broadcast-System ausprobiert werden. Das System kann eine Textnachricht an Handynutzer verschicken und z. B. vor Katastrophen warnen. Die Mobilnetzbetreiber sollen bis zum Stichtag eine Testversion des Systems bereitstellen. weiter
Apple bringt verbesserten Kartendienst nach Deutschland
Apple hat nun auch in Deutschland den Start der neuen Version seines Kartendienstes bekannt gegeben. Das Update kommt mit zahlreichen Verbesserungen im Gepäck. weiter
Die Hälfte der deutschen IT-Sicherheit ist veraltet
Weltweit gelten 39 Prozent der von Unternehmen eingesetzten Sicherheitstechnologien als veraltet. In Deutschland berichten sogar 48 Prozent der Befragten von veralteter IT-Infrastruktur. Zudem zeigt die Security-Outcomes-Studie von Cisco, worauf Unternehmen achten müssen, um sich vor steigenden Security-Risiken effektiv zu schützen. weiter
Mit der Corona-Warn-App 2.21 lassen sich Tests der ganzen Familie verwalten
Eltern können mit dem aktuellen Update der Corona-Warn-App die Tests der ganzen Familie administrieren. Die neue Funktion hat auch Nachteile. weiter
Zuletzt online: Zeig deinen Whatsapp-Status doch, wem du willst
Nutzende des Instant-Messengers Whatsapp können künftig verschiedene Statusangaben auf Kontaktebene begrenzen. Damit ist individuell einstellbar, welcher Kontakt was sehen kann. weiter
Schweiz investiert Milliarden in Cyber-Truppe
Ein neues Cyberkonzept der Schweizer Armee sieht bis 2030 den sukzessiven Ausbau der IT-Abwehrfähigkeit vor. Das ist mit Investitionen verbunden. Die Rede ist von bis zu 2,4 Milliarden Franken. weiter
Recht auf schnelles Internet könnte später kommen als geplant
Ab 1. Juni sollen Internet-Nutzer in Deutschland einen Anspruch auf mindestens 10 Mbit/s im Download haben. Doch dieser Termin ist womöglich nicht zu halten. weiter
Luca-App als Bezahl-App: Investoren steigen mit 30 Millionen Euro ein
Die Luca-App hat seit Ende März als Anwendung zum Eindämmen der Corona-Pandemie ausgedient. Sie ist aber weiterhin auf Millionen Smartphones installiert. Finanzinvestoren sehen hier offenbar großes Potenzial. weiter
Deutsche Telekom erhöht Beteiligung an T-Mobile US
Die Telekom hat weitere Aktien aus dem Paket des japanischen Softbank-Konzerns gekauft. Damit erhöhte sie den Anteil an T-Mobile US auf 48,4 Prozent. weiter
TikTok startet seine AR-Plattform in der Beta-Phase
Die Video-Plattform TikTok hat ihre AR-Plattform Effect House in der Beta-Phase gestartet. Dabei sollen Nutzer Augmented-Reality-Effekte in Videos erstellen können. Die Testphase richtet sich an alle Kreativen, Designer und Entwickler weltweit. weiter
Banking-Malware: Neuer Android-Trojaner telefoniert mit dir
In Südkorea ist ein Android-Trojaner aufgetaucht, der Anrufe an die Hotlines zweier Banken im Hintergrund unterbricht und auf ein eigenes „Berater-Team“ umleitet. weiter
DuckDuckGo bringt eigenen Datenschutz-Browser
Der Google-Chrome-Konkurrent soll dabei zunächst nur Mac-Usern zur Verfügung stehen. Er setzt auf die DuckDuckGo-Suchmaschine, Pop-up-Blocker und blendet Cookie-Abfragen automatisch aus. weiter
Luca-App erfasst keine Kontakte mehr
Die Luca-App setzt die Kontakterfassung aus. Als Grund nennt die Betreiberfirma das Auslaufen der Verträge mit den Bundesländern. weiter
PC-Markt: Nachfrage flaut ab
Sind die riesigen Wachstumsexplosionen auf dem PC-Markt vorbei? Zumindest haben Hersteller im ersten Quartal 2022 mit Blick auf das Vorjahr einen leichten Rückgang von 5,1 Prozent verzeichnet. Insgesamt wurden rund 80,5 Millionen Desktop-Rechner, Notebooks und Workstations verkauft. weiter
Polizei warnt vor dreister Betrugsmasche per Post
Sowohl die Verbraucherzentrale als auch die Polizei warnen vor Betrugspost der angeblichen Anwaltskanzlei „Schmidt und Kollegen“. weiter
Digitale Angebote machen Innenstädte attraktiver
Wann kommt der nächste Bus, wo gibt es noch Mehl, welches Restaurant hat einen freien Tisch: 6 von 10 (61 Prozent) Internetnutzerinnen und -nutzern wünschen sich eine App, die lokale und regionale Angebote und Dienste auf dem Smartphone bündelt. Eine solche zentrale Innenstadt-App für Handel, Gastronomie, ÖPNV und andere Dienstleistungen würden sogar drei Viertel (76 Prozent) der Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren nutzen und auch bei Personen ab 65 Jahren wäre es über die Hälfte (53 Prozent). Für die meisten (72 Prozent) ist darüber hinaus öffentliches WLAN ausschlaggebend für eine attraktivere Innenstadt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland. weiter
Gen Z: 88 Prozent der jungen Zielgruppe wollen AR zum Shoppen nutzen
Von Bitmojis bis hin zu virtuellem Make-up: Laut des aktuellen Gen Z-Reports von Snapchat erwartet die junge Zielgruppe immer neue, immersive Erlebnisse - und nutzt die Technologie auch verstärkt beim Social Shopping. weiter
Hugendubel bindet Filialen an E-Commerce an und startet Lieferdienst
Über die Bringoo-App will Hugendubel sein Büchersortiment aus den lokalen Filialen heraus online verfügbar machen. Die Produkte sollen innerhalb von 45 Minuten oder in einem gewünschten Zeitfenster nach Hause geliefert werden. weiter
Booking.com droht nach EuGH-Urteil Niederlage vor deutschem Gericht
Der Internet-Plattform Booking.com droht in einem Rechtsstreit über die Online-Buchung von Unterkünften eine Niederlage vor einem deutschen Gericht. weiter
Kostenloses EU-Roaming bis 2032
Bereits seit fünf Jahren gibt es innerhalb der Europäischen Union keine Roaming-Gebühren mehr - und das soll mindestens bis 2032 so bleiben. Denn nun haben das EU-Parlament sowie die EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt, die Regelung zum 1. Juli 2022 um weitere zehn Jahre zu verlängern. weiter
Fast zwei Drittel der Bundesbürger nutzen Finanz-Apps
PayPal, Klarna, Trade Republic: Finanz-Apps und digitale Bezahldienste werden immer mehr zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens. Allerdings haben viele Menschen auch Sicherheitsbedenken. weiter
Vorsicht: Statt Whatsapp-Sprachnachricht kommt gefährlicher Trojaner
Statt einer Whatsapp-Sprachnachricht kommt ein Trojaner. So läuft eine aktuelle Malware-Attacke, die Whatsapp missbraucht. weiter
Sechs Prozent der Deutschen waren noch nie online
Laut einer Analyse des Statistischen Bundesamtes waren knapp 3,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie im Internet. Im europäischen Vergleich ist dies aber nicht der höchste Anteil. weiter
Drohnen-Lieferdienst Wing startet diese Woche in Dallas
Die von der Google-Mutter Alphabet entwickelten Drohnen sollen am 7. April ihre Arbeit über der US-Stadt Dallas aufnehmen. Ausgeliefert wird neben Medikamenten und Erste-Hilfe-Sets zunächst auch Eiscreme. weiter
Urteil: Auch harsche Google-Bewertungen fallen unter die Meinungsfreiheit
Ein Urteil des OLG Schleswig-Holstein zeigt, dass unzufriedene Kunden einen weiten Spielraum dabei haben, wie sie Unternehmen im Internet kritisieren. Im Zweifel geht die Meinungsfreiheit vor dem Schutz der Reputation des Kritisierten. weiter
Job-Portal für Ukraine-Geflüchtete erfolgreich gestartet
Mit JobAidUkraine.com wurde ein kostenloses branchenübergreifendes Job-Portal für Geflüchtete ins Leben gerufen, jetzt zieht man mit mehr als 14.000 angebotenen Stellen, rund 1.500 Bewerbungsgesprächen und rund einer Million Seitenzugriffe eine erste positive Bilanz. weiter
Snipt.dev: Diese Suchmaschine für Code-Snippets macht Entwickelnden das Leben leichter
Suchmaschinen scheint es auf den ersten Blick genügend zu geben. Snipt.dev aus dem Hause Codiga aber hat es sich zum Ziel gemacht, sichere und zuverlässige Code-Patterns zu finden. Das können wir gut brauchen. weiter
Telefonprovider überzeugen nicht am Telefon!
Anrufe von Telefonprovidern empfinden Verbraucher*innen in Deutschland oftmals als negativ, unseriös oder störend. Das ergibt eine Analyse der Verbraucherschutz-Plattform Tellows. Die Verbraucher*innen sind bei Anrufen oftmals unsicher, ob tatsächlich der Mobilfunkanbieter oder ein berechtigter Vertragspartner am Telefon ist. Werbeanrufe und Kundenrückgewinnungsaktionen stoßen besonders häufig auf Unzufriedenheit und belasten die Kundenkommunikation. Am seriöstesten kommen bei der Analyse Anrufe weg, die von offiziellen Service-Nummern der Mobilfunker ausgehen. weiter
City-App in Bonn
Ob das mit der Digitalisierung der Verwaltung doch noch klappt? In Bonn scheint man ein Stück weiter zu sein und startet gemeinsam mit der Telekom die "Citykey"-App. Das ist eine Art "Stadt-Super-App", die nicht nur digitale Verwaltungsleistungen auf das Smartphone bringt, sondern darüber hinaus über Veranstaltungen informiert, Ausflugtipps gibt oder auch an die Müllabfuhrtermine erinnert. Dabei setzt die App auf viele Open Source Standards und arbeitet nach dem Prinzip der Datensparsamkeit. weiter
Google: Meet-Videokonferenzen können direkt in Docs integriert werden
Google erweitert seinen Cloud-Office-Workspace um einige Funktionen. So können Meet-Konferenzen direkt in Docs integriert werden und erhalten einen Bild-in-Bild-Modus. weiter
Alibaba interessiert sich für das Metaversum
Alibaba hat 60 Millionen Dollar in das StartUp Nreal investiert. Das Unternehmen hat sich auf Augmented-Reality-Brillen spezialisiert – das könnte ein erster Schritt Richtung Metaversum für Alibaba sein. weiter
Google testet Cookie-Nachfolger
Das Werbe-Tracking soll künftig nicht mehr über Cookies ablaufen: Google testet nun den Nachfolger, die Privacy Sandbox, in der Praxis. weiter
Betrugsmasche: Fake-Anrufe von Europol
Aktuell warnt das Bundeskriminalamt in Deutschland vor Fake-Anrufen. Vermeintliche Europol-Mitarbeiter:innen wollen so an Daten oder Geld kommen. Das BKA gibt Tipps, wie sich Betroffene verhalten sollten. weiter
Amazon klagt: Gekaufte Kundenbewertung ohne Hinweis rechtswidrig
Der Marktplatz-Händler bewarb sein Angebot mit gekauften Bewertungen, ohne weiteren Hinweis. Das sei wettbewerbswidrig, urteilte das LG Hamburg. weiter
Amazon verkauft neuen Projektor für Kinder
Ein neues Gerät aus dem Hause Amazon ist auf die Unterhaltung von und mit Kindern ausgerichtet. Es vereint dabei Videotelefonie und Lernspiele. Deutsche Kunden haben allerdings das Nachsehen. weiter
Inflation bei 7,3 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland ist im März um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, so eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamts. Ähnlich hoch wie im März war die Inflationsrate in den alten Bundesländern zuletzt im Herbst 1981, als infolge der Auswirkungen des Ersten Golfkrieges die Mineralölpreise ebenfalls deutlich geklettert waren. Treiber der Inflationsrate sind auch diesmal die Energiepreise, die 39,5 Prozent höher liegen als vor einem Jahr. Aber auch Lebensmittel sind im Schnitt um 6,2 Prozent teurer geworden. Die hohe Inflation bedeutet "eine massive reale Entwertung der Einkommen in der deutschen Volkswirtschaft - der Arbeitseinkommen, der Renten und Transfers, der Unternehmer- und Kapitaleinkommen", zitiert tagesschau.de den Volkswirt Michael Heise von HQ Trust.. weiter
EU will vage Produktangaben wie "Grün" und "Umweltfreundlich" verbieten
Die EU-Kommission hat ein Paket vorgelegt, das die Kreislaufwirtschaft voranbringen und dazu beitragen soll, dass die EU ihre Ziele des Green Deals erfüllt. Vage Produktangaben ohne Nachweis wie "Grün" und "Umweltfreundlich" sollen im Zuge dessen verboten werden. weiter
WhatsApp pusht Sprachnachrichten
WhatsApp bringt neue Funktionen für Sprachnachrichten, von denen immerhin sieben Milliarden täglich auf WhatsApp versendet werden. Die neuen Funktionen sind: Wiedergabe außerhalb des Chats, Aufnahme anhalten/fortsetzen, Visualisierung in Wellenform, Aufnahmekontrolle vor dem Absenden, Wiedergabe ab zuletzt gehörter Position und schnelle Wiedergabe bei weitergeleiteten Nachrichten. weiter
Google-Kalender will Terminplanung vereinfachen
Einen Termin mit mehreren Personen zu koordinieren, ist herausfordernd – weshalb sich Tools wie Doodle etabliert haben. Eine ähnliche Funktion bietet nun auch Google im Kalender an: Auf einer neuen Benutzeroberfläche lassen sich verfügbare Zeitfenster erstellen und wählen. weiter
WhatsApp-Nutzer könnten bald riesige Dateien teilen können
Eine E-Mail informiert über Einschränkungen im PayPal-Konto. Wer sich über den angegebenen Link einloggt, riskiert die Freigabe seiner Daten. weiter
EU und USA beschließen Abkommen über Datentransfer
Ein neues, vorläufiges Abkommen regelt nun den Datenaustausch zwischen der EU und den USA. Zuletzt wurden Meldungen laut, die ein mögliches EU-Aus von Unternehmen mit Sitz und Servern in den USA beinhalteten. weiter
Instagram: Mit Bildern und Voice Messages auf Stories reagieren
Tests bei Instagram zeigen diverse neue Interaktionsmodi für die Stories. User können diese nicht mehr nur liken und mit Quick Reactions versehen, sondern womöglich bald auch per Voice Message oder mit einem Bild oder GIF darauf antworten. weiter
Koalitionsausschuss verabschiedet Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten
1. Ausgangslage
Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 23. März 2022
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Manche der Kosten sind unmittelbar spürbar, wie zum Beispiel der Benzinpreis. Andere werden sich durch höhere monatliche Vorauszahlungen oder Nachzahlungen erst verzögert im Geldbeutel bemerkbar machen. Auch besonders betroffene Unternehmen kommen zunehmend in Schwierigkeiten. Es ist klar, dass die Bundesrepublik durch Diversifizierung und Verbrauchsreduktion schnellstens unabhängig von russischen Energieimporten werden muss. Gleichzeitig bedarf es weiterer Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Um die besonders betroffenen Unternehmen zu unterstützen, werden wir nach Abschluss der Beratungen der Europäischen Kommission zum „Temporary Framework“ im Beihilferecht mit zinsgünstigen Krediten rasch und unbürokratisch die notwendige Liquidität zur Verfügung zu stellen und über weitere Maßnahmen beraten.
2. Diversifizierung der Energiequellen
Die Bundesregierung unternimmt alles, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen aus Russland schnellstmöglich zu beenden, die Umstellung auf klimafreundliche Energieträger voranzubringen und die Energie-Versorgungssicherheit sicherzustellen. Jede eingesparte Kilowattstunde heute sichert unsere Versorgung morgen. Die Bundesregierung hat deshalb schon vor Kriegsbeginn Maßnahmen ergriffen, um die Energieversorgung zu sichern und die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren.
Der mittel- und langfristig zentrale Baustein der Diversifizierung ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien in allen Sektoren. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird daher weiter beschleunigt. Kurzfristig trägt vor allem eine Verbrauchsreduzierung in allen Sektoren zur sicheren Versorgung bei und stabilisiert gleichzeitig das Preisniveau.
Wir werden im Bereich Gas u.a. die Beschaffung von Flüssigerdgas (LNG) unterstützen, Füllstandsvorgaben für Gasspeicher machen sowie die schnelle Genehmigung von LNG- Terminals vorantreiben. Außerdem unterstützen wir alle Möglichkeiten, um kurzfristig die Erdgas-Beschaffung in anderen Ländern zu steigern.
Wir werden den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen und mit Hochdruck internationale Lieferpartnerschaften vorantreiben. Zudem werden wir die Diversifizierung der Energiequellen auch durch den Import klimaneutralen Wasserstoffs und seiner Derivate sicherstellen.
Wir wollen die Produktion heimischer Grün-Gase weiter steigern und die Rückverstromung weiter flexibilisieren. Dabei sollte Biomasse stärker für Methanisierung und Einspeisung ins Gasnetz genutzt werden.
Wir wollen den Gasverbrauch in der Stromerzeugung kurzfristig reduzieren, indem wir möglichst die Kohlekraftwerke länger in der Sicherheitsbereitschaft halten. In diesem Rahmen kann die Stilllegung von Kohlekraftwerken nach Überprüfung durch die Bundesnetzagentur bis auf weiteres ausgesetzt werden. Dabei halten wir am Ziel Kohleausstieg idealerweise bis 2030 fest.
Zusammen mit Bundesnetzagentur und Kraftwerksbetreibern wird die Beschaffung und Reservebildung bei Kohle und die Diversifizierung der Lieferketten vorangetrieben.
Bei Öl existiert mit dem Instrument der Ölreserve ein auf internationalen Vorgaben der Internationalen Energieagentur basierendes Instrument zur Sicherung der Versorgung. Die Bundesregierung ist darüber hinaus in Gesprächen mit der Mineralölwirtschaft, die Diversifizierung der Ölimporte kurzfristig zu erhöhen.
3. Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen stärken
Die Bundesregierung wird alle Möglichkeiten prüfen, durch kartell- und wettbewerbsrechtliche Maßnahmen sicherzustellen, dass die Märkte funktionieren und wieder sinkende Rohstoff- preise auch rascher als bislang an die Endverbraucherinnen und Endverbraucher weitergegeben werden. Wir werden deshalb als einen ersten Schritt ohne Verzögerung die Voraussetzungen im Rahmen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) schaffen, damit das Bundeskartellamt in Zukunft seine Analysen nicht nur auf Basis der Daten der Markttransparenzstelle, sondern auch auf Basis von Mengendaten der Mineralöl- gesellschaften durchführen kann.
Die Bundesregierung wird außerdem – auch gemeinsam mit unseren EU-Partnern – alle Möglichkeiten prüfen, wie Marktüberwachung oder Marktregulierung gestärkt werden können, um Fehlentwicklungen und Übertreibungen auf den Energiemärkten entgegenwirken zu können.
Wir werden zudem im engen Austausch unter anderem mit den Energieversorgern Fragen des Verbraucherschutzes im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes aufgreifen.
4. Verbrauch senken und Energieeffizienz steigern
Die Bundesregierung startet eine breit angelegte Kampagne, die bei Bürgerinnen und Bürgern sowie bei der Wirtschaft für Energiesparen wirbt und auch niedriginvestive Maßnahmen (z. B. intelligente Thermostate, hydraulischer Abgleich älterer Heizungsanlagen) durch Förderung und wo angezeigt und sinnvoll durch Vorgaben ermöglicht.
Mit einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes noch in diesem Jahr wollen wir im Neubau ab dem 1. Januar 2023 den Effizienzstandard 55 verbindlich festlegen.
Wir werden die Fördersätze des Bundesprogrammes für effiziente Gebäude (BEG) weiterentwickeln, indem diese konsequent an den Treibhausgas-Emissionen pro Quadratmeter Wohnfläche sowie Lebenszykluskosten bemessen werden. Wir prüfen zudem, in welcher Form das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude in der Neubauförderung Berücksichtigung finden kann.
Wir werden jetzt gesetzlich festschreiben, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll.
Wir schaffen den Rahmen dafür, dass Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien ihre über 20 Jahre alten Heizungsanlagen austauschen und werden dazu im Bundesprogramm effiziente Gebäude (BEG) das Gaskesselaustauschprogramm optimieren. Hierzu werden wir bei Industrie, Handwerk und Privathaushalten eine große Wärmepumpen-Offensive starten.
Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, die Einführung einer Teilwarmmiete zu prüfen. Im Zuge dieser Reform werden wir besondere Vorkehrungen für derjenigen Mieterinnen und Mieter treffen, deren Wohnungen Mindesteffizienzstandards nicht erfüllen.
Wir wollen den besonders ineffizienten Gebäudebestand im Sinne der EU-Vorgaben vorrangig sanieren („worst first“).
Wir wollen Planungssicherheit bei der Gebäudesanierung für alle Antragstellerinnen und Antragsteller und werden deshalb im Zusammenspiel von Programmgestaltung und Finanzierung sicherstellen, dass die Programme auskömmlich sind und Förderstopps möglichst vermieden werden. Wir werden die Programme zeitnah überprüfen und Überförderung ausschließen.
Wir werden eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung einführen und als zentrales Koordinierungsinstrument für lokale, effiziente Wärmenutzung verankern.
Wir wollen bei der Fernwärme für 2030 einen Anteil von mindestens 50 Prozent klimaneutraler Wärme erreichen. Dazu werden wir u.a. dafür sorgen, dass Abwärme schnell und unkompliziert in die Fernwärme integriert werden kann.
5. Bürgerinnen und Bürger entlasten
Die Koalition hat sich bereits im Koalitionsausschuss vom 23. Februar 2022 auf ein umfassendes Paket zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen geeinigt. Dazu zählt u.a. die Unterstützung zur Senkung der Stromkosten durch die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage ab dem 1. Juli 2022, die Anhebung des Arbeitnehmerpausch- Betrages, des Grundfreibetrages, der Fernpendler-Pauschale, der Heizkostenzuschuss und zahlreiche weitere Maßnahmen.
Darüber hinaus hat die Koalition bereits am 17. März eine Verdoppelung des Heizkosten- zuschusses für Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld, BAföG, Bundesausbildungs- hilfe oder Ausbildungsgeld auf den Weg gebracht.
In Ergänzung dazu wird die Koalition zeitnah weitere Maßnahmen auf den Weg bringen. Denn die drastisch gestiegenen Energiekosten sorgen nicht nur bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit besonders niedrigen Einkommen, sondern bis hin zu mittleren Einkommensgruppen für echte Härten, die wir abfedern wollen.
Energiepreispauschale
Wir werden die Mitte unserer Gesellschaft schnell, unbürokratisch und sozial gerecht entlasten. Wir werden deshalb eine Energiepreispauschale einführen: Allen einkommen- steuerpflichtigen Erwerbstätigen (Steuerklassen 1-5) wird einmalig eine Energiepreis- pauschale in Höhe von 300 Euro als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt. Der Zuschlag soll die Begünstigten schnell und unbürokratisch erreichen und unabhängig von den geltenden steuerlichen Regelungen (Pendlerpauschale, Mobilitätsprämie, steuerfreien Arbeitgeber- erstattungen, Job-Ticket) „on top“ gewährt werden. Er soll weitere Härten im Bereich der Energiepreise abfedern. Die Auszahlung erfolgt über die Lohnabrechnung des Arbeitgebers bzw. des Dienstherren. Die Pauschale unterliegt der Einkommensteuer. Selbständige erhalten einen Vorschuss über eine einmalige Senkung ihrer Einkommensteuer-Vorauszahlung.
Um in Zukunft einen einfachen und unbürokratischen Weg für Direktzahlungen an die Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, wird die Bundesregierung möglichst noch in diesem Jahr einen Auszahlungsweg über die Steuer-ID für das Klimageld entwickeln.
Familienzuschuss
Zur Abfederung besonderer Härten für Familien werden wir schnellstmöglich für jedes Kind ergänzend zum Kindergeld einen Einmalbonus in Höhe von 100 Euro über die Familienkassen auszahlen. Der Bonus wird auf den Kinderfreibetrag angerechnet.
Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen
Im Angesicht der gestiegenen Preisdynamik erhöhen wir die bereits beschlossene Einmalzahlung von 100 Euro für Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen um 100 Euro pro Person. Bei den jetzigen Energiepreisen ist davon auszugehen, dass zum 1. Januar 2023 die Regelbedarfe die hohen Preissteigerungen abbilden und damit angemessen erhöht werden.
Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate
Die Kraftstoffpreise haben sich in den vergangenen Monaten stark erhöht. Die Bestrebungen, uns schnellstmöglich unabhängig von russischem Erdöl zu machen, kann diese Entwicklung verstärken. Daher wollen wir die Belastung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft, insbesondere im Handwerk und in der Logistikbranche, reduzieren. Wir werden daher befristet für drei Monate die Energiesteuer auf Kraftstoffe auf das europäische Mindestmaß absenken. Wir stellen sicher, dass die Absenkung an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben wird.
9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV
Der ÖPNV ist gerade in der aktuellen Situation für viele Bürgerinnen und Bürger eine notwendige, leistungsfähige und kostengünstige Alternative zum eigenen Pkw und gleichzeitig das umweltfreundlichste Verkehrsmittel neben dem Fahrrad. Deshalb führen wir für 90 Tage ein Ticket für 9 Euro/Monat („9 für 90“) ein und werden die Regionalisierungsmittel so erhöhen, dass die Länder dies organisieren können.
Apple will Abo-Modell für iPhones einführen
Apple will iPhones und iPads künftig unabhängiger von Mobilverträgen vertreiben und bietet an, dass Käufer diese monatlich statt einmalig zahlen können. Das Abo-Modell wäre angesichts schwankender Hardware-Verkäufe für den Tech-Riesen zudem eine planbare Einnahmequelle. weiter
Apple startet mit Hinterlegung vom Ausweis im iPhone
Mit Apples neuem Smartphone-Betriebssystem iOS 15 sollen auch Ausweis- und Führerschein-Dokumente über die Wallet-App zur Verfügung stehen: Bei einer Kontrolle kann dann einfach das Smartphone vorgezeigt werden. Funktionieren wird dies aber zunächst nur in den USA. weiter
Digitale-Märkte-Gesetz: EU will die Tech-Konzerne in ihre Schranken weisen
Mit dem Digitale-Märkte-Gesetz will die EU den großen Tech-Konzernen Amazon, Apple, Google und Meta strengere Regeln auferlegen. Die großen Plattformbetreiber sollen so gezwungen werden, ihre Dienste nicht vor denen der Konkurrenz zu bevorzugen. weiter
Verfassungsschutz verschärft Warnung vor russischen Cyberangriffen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat seine Warnung vor Cyberangriffen mutmaßlich im Auftrag des russischen Militärgeheimdienstes handelnder Hacker noch einmal deutlich verschärft. weiter
Streaming bleibt größter Umsatztreiber für Musikbranche
Im letzten Jahr konnten mit Musikaufnahmen deutlich mehr Erlöse erreicht werden: 2021 kann ein Plus von 18,5 % verbucht werden, der Gesamtumsatz beträgt 29,5 Mrd. Dollar. Stärkster Treiber der Entwicklung ist mit 16,9 Mrd. Dollar der Streaming-Markt. Derzeit gibt es 523 Mio. zahlende Streaming-Nutzer. weiter
Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung beschlossen
Ab dem 20. März gilt die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung, daraus ergeben sich auch einige Änderungen für Arbeitgeber. weiter
WhatsApp testet Emoji-Reaktionen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Was bei Facebook oder Signal schon zum Standard gehört, will jetzt auch WhatsApp einführen. Der Messengerdienst testet jetzt zumindest den Einsatz von 6 Emojis als direkte Reaktion auf eine Nachricht. Vergeben werden können u. a. der Daumen hoch, ein Herz oder ein Lachen. weiter
Shopping via Social-Media-Profil: Shopify launcht Tool für Händler
Mit der „Link-in-Bio“-Anwendung können Händler bei ihren Social-Media-Profilen an zentraler Stelle Links – beispielsweise auf den Online-Shop oder Produkte – hinterlegen. weiter
Porto: Deutsche Post plant Rabatt für Geschäftskunden
Die Deutsche Post plant offenbar ein neues Preissystem: Großkunden sollen einen Nachlass aufs Porto erhalten, wenn der Briefversand etwas länger dauert. weiter
Verbraucherzentrale NRW mahnt Telekom, Vodafone und o2 ab
Eigentlich soll das neue Telekommunikationsgesetz die Position von Verbraucher:innen am Mobilfunkmarkt stärken. Doch in der Praxis funktioniert das scheinbar noch nicht ganz: In den meisten Handy-Shops erhalten Kund:innen bisher keine Zusammenfassung ihres neuen Vertrages. weiter
1&1-Netz soll bis Sommer 2023 fertig sein
Der 1&1-Mutterkonzern United Internet hat angekündigt, bis Jahresende über 1.000 neue Basisstationen bauen zu wollen, um den Ausbau des eigenen Netzes voranzutreiben. Damit möchte das Unternehmen seine Marke 1&1 endlich zum vierten großen Netzanbieter in Deutschland machen. Bereits im Sommer 2023 soll der Netzausbau finalisiert werden und dann den elf Millionen Kunden zur Verfügung gestellt werden. weiter
Doro bringt neue Großtasten-Handys mit 4G
Mit den Klapp-Handys 6820 und 6880 sowie dem Bartype-Modell 5860 bringt Doro drei neue Mobiltelefone, die sich mit großen Tasten speziell für Senioren eignen. weiter
BSI warnt vor Einsatz der Antivirensoftware Kaspersky
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat für die Nutzung des Antivirenprogramms des russischen Herstellers Kaspersky eine Warnung ausgesprochen und rät zur Nutzung von Alternativen. Anlass dafür ist die aktuelle politische Situation aufgrund des Russland-Krieges in der Ukraine. weiter
Intel: 17 Milliarden für Werke in Magdeburg
Intel plant zwei neue Chip-Fabriken in Magdeburg. In das Projekt sollen rund 17 Milliarden Euro fließen. Ziel dürfte der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit zu ausländischen Standorten sein. Spätestens Anfang 2023 soll der Bau beginnen.
weiter
Studie: Online-Werbung wächst massiv, Paywall-Modelle bleiben umstritten
Während Online-Werbung immer wichtiger und lukrativer wird, machen die Nutzer um Paywall-Modelle weiterhin oft einen Bogen. weiter
Diese Änderungen im Arbeitsschutz kommen jetzt
Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen kommen auch auf Arbeitgeber einige Änderungen zu. weiter
Suchmaschine Ecosia will mehr grüne Energiegewinnung unterstützen
Das Suchmaschinen-Unternehmen hat damit begonnen, seine Gewinne aus Werbeanzeigen in grüne Energie zu stecken. Ein Vorbild-Projekt? weiter
Google erhöht die Cloud-Preise
Zum 1. Oktober 2022 will Google die Preise für seine Cloud-Dienste anheben. Für Speicher- und Datendienste, die bisher kostenfrei sind, sollen Kunden dann zahlen, beispielsweise für Datenreplikation und Netzwerktopologie. weiter
Händler und Österreichische Post starten Praxistest mit nachhaltigen Versandverpackungen
Fünf Online-Händler haben gemeinsam mit der Österreichischen Post am Projekt „Grüne Verpackung“ gearbeitet. Jetzt fiel der Startschuss. weiter
Ebay startet Live-Auktionen mit Video
Ebay setzt auf Live-Shopping und bietet Händlern und Käufern eine neue Auktionsart mit Videostream. weiter
Ausbildungsberuf Kaufleute im E-Commerce wird immer beliebter
Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce qualifiziert seit dem 1. August 2018 für eine Karriere im Online-Handel. Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung zufolge legte der Ausbildungsberuf den größten Sprung im Ranking der Neuvertragsabschlüsse 2021 hin. weiter
Telekom erreicht 90 Prozent der deutschen Haushalte mit 5G
Die Deutsche Telekom meldet bundesweit weitere Fortschritte beim 5G- und 4G-Netzausbau. Zudem macht der Konzern Gespräche in die Ukraine nun auch aus öffentlichen Telefonzellen kostenlos. weiter
MediaShop schnappt sich Geschenke24
Der österreichische Omnichannel-Händler MediaShop International Group kauft den Kieler Anbieter Geschenke24. Über den Kaufpreis gibt es keine Details, er soll jedoch mutmaßlich im knapp zweistelligen Millionen-Bereich liegen. weiter
Twitter erweitert Shopping-Funktion mit „Twitter Shops“
Der Kurznachrichtendienst bietet neue Verkaufsmöglichkeiten. Bis zu 50 Produkte lassen sich jetzt direkt über das Profil anbieten. weiter
Digitaler Display-Werbemarkt wächst 2021 um mehr als eine Milliarde Euro
OVK-Marktzahlen: Im Jahr 2021 wurden insgesamt 5,120 Milliarden Euro mit digitaler Displaywerbung in Deutschland umgesetzt. weiter
Google kauft IT-Sicherheitsfirma Mandiant
Der Internetriese Google greift nach der IT-Sicherheitsfirma Mandiant - und will dafür 5,4 Milliarden US-Dollar auf den Tisch legen. Das Unternehmen soll in die Cloud-Sparte integriert werden. weiter
Bitkom warnt deutsche Wirtschaft vor Cyberangriffen
Je länger der Krieg in der Ukraine fortdauert, um so wahrscheinlicher wächst auch wieder die Gefahr von Cyberangriffen. Volle Aufmerksamkeit ist laut Digitalverband Bitkom geboten. weiter
Whatsapp-Gruppen könnten bald Umfragen beinhalten
Whatsapp-Gruppen könnten bald ein Feature enthalten, mit dem Nutzer:innen Umfragen und Abstimmungen erstellen können. Das zeigen Informationen aus einer iOS-Beta. weiter
Urteil: E-Mail für Newsletter-Einwilligung darf keine Werbung enthalten
Der Absender hatte unter anderem sein Logo in der E-Mail platziert. Ist das schon Werbung? Laut den Richtern müsse ein strenger Maßstab angelegt werden. weiter
Warnung des LKA Niedersachsen: Vorsicht vor diesen Online-Betrugsmaschen zum Ukraine-Krieg
Das LKA Niedersachsen warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen im Web im Zusammenhang zum Ukraine-Krieg, hier eine Übersicht. weiter
Die interaktive Karte im Google Local Pack ist da
Schwenken, zoomen, Details per Klick: All das ist auf der Karte im Google Local Pack ab sofort möglich. Google hat im Rahmen eines Updates die statische Karte in den Websuchergebnissen zu einer interaktiven aktualisiert. User können sich nun weitere Details über Unternehmen anzeigen lassen, indem sie sich per Mauszeiger in der virtuellen Umgebung bewegen. weiter
Corona-Warn-App: 43 Millionen Downloads sind Spitze in Europa
Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft es: Das RKI gibt Einblicke in die Nutzung der Corona-Warn-App – die Zahlen können sich im europäischen Vergleich sehen lassen. weiter
Whatsapp-Status kann strafbar sein: Gericht verhängt 750 Euro Geldstrafe
Die Verbreitung mancher Medien wird in Deutschland bestraft. Das trifft auch dann zu, wenn sie nur als Status bei Whatsapp gepostet werden, entschied nun ein Gericht. weiter
VG Köln: NetzDG verstößt gegen Unionsrecht
Wegen Verstoßes gegen unionsrechtliche Vorschriften sind zentrale Vorschriften des novellierten Netzwerkdurchführungsgesetzes (NetzDG) nicht anwendbar. Das hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden und damit den Eilanträgen der Google Ireland Ltd. und der Meta Platforms Ireland Limited (Facebook) gegen die Bundesrepublik Deutschland stattgegeben (Beschlüsse vom 1. März 2022 - Az.: 6 L 1277/21 (Google) und 6 L 1354/21 (Meta)). Gegen die Beschlüsse können die Beteiligten beim Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster Beschwerde einlegen. weiter
Tiktok erhöht Limit für Videolänge von drei auf zehn Minuten
Auf dem Social-Media-Kanal Tiktok ist es nun möglich, bis zu zehn Minuten lange Videos zu posten. Damit wird das bisherige Limit also mehr als verdreifacht – was viele gute Gründe hat. weiter
Telekom will Milliarden mit Google machen
Firmenchef Tim Höttges erklärte, dass man auf Augenhöhe mit der Google-Mutter Alphabet zusammenarbeiten und dabei rund 4 Mrd. Euro erwirtschaften wolle. Im Zentrum der Kooperation stehen demnach ein neuer Messaging-Dienst sowie der Cloud-Bereich. weiter
Katastrophenwarnung per SMS
Ab heute gilt eine neue technische Richtlinie der Bundesnetzagentur, wonach künftig Katastrophenwarnungen über die Mobilfunknetze versendet werden können. Mit dem sogenannten Cell Broadcast erreichen die Behörden im Ernstfall alle Handynutzer in einem bestimmten Gebiet. Die Netzbetreiber müssen dabei alle Nutzer im Gebiet warnen und nicht nur ihre eigenen Kunden. Die Einführung der Technik wurde im letzten Jahr als Konsequenz aus den verspäteten und lückenhaften Warnungen bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz beschlossen. Cell Broadcast wird zusätzlich neben den Warn-Apps Katwarn und Nina angeboten und soll schon ab Ende 2022 greifen. weiter
Corona-Warn-App zeigt jetzt Booster an
Mit dem Update auf die Version 2.18 der Corona-Warn-App wird die Booster-Impfung endlich direkt sichtbar. Der jeweilige Immunstatus in der Corona-Warn-App wird künftig als 2G, 2G Plus, 3G und 3G Plus angezeigt. Der in der App hinterlegte Genesenennachweis ist allerdings nur noch 90 Tage gültig und nicht wie bisher 180 Tage. weiter
Facebook zeigt nun auch Reels
Das von TikTok bekannte Kurzvideo-Format, welches bereits auf Instagram lief, wird nun auch auf Facebook übertragen. Die Videos sind ab sofort in 175 Ländern verfügbar. Inhalte lassen sich dabei auch monetarisieren. weiter
Deshalb dürfen Anbieter viele Verträge ab März 2022 nicht mehr wie bisher verlängern
Kündigungsfrist verpasst, schon wieder zwölf Monate an den Vertrag gebunden – damit ist in vielen Bereichen bald Schluss. weiter
Whatsapp auf Platz 3: Stiftung Warentest untersucht 16 Messenger
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 16 Messenger unter die Lupe genommen. Davon erhielten nur vier die Wertung „Gut“. Marktführer Whatsapp bekam ein „Befriedigend“. weiter
Nielsen: Werbemarkt startet mit Brutto-Umsatz-Plus von 14,8 Prozent ins neue Jahr
Die deutschen Medien erholen sich in Sachen Anzeigen und Werbespots weiter von den schlimmsten Pandemie-Phasen. Im Januar verzeichneten sie laut Nielsen einen Brutto-Werbeumsatz-Zuwachs von fast 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich nach oben ging es prozentual gesehen für die Kinos, Out-of-Home-Reklame und das Radio. weiter
Fast 30 Prozent nutzen für Online-Dienste dasselbe Passwort
Der Name der Katze, das Geburtsdatum des Kindes, die Hausnummer – viele Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland sind bei der Wahl ihrer Passwörter bequem. 29 Prozent nutzen für verschiedene Online-Dienste dasselbe Passwort, auch wenn das große Sicherheitsrisiken birgt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1143 Personen in Deutschland, darunter 1034 Menschen, die das Internet nutzen. weiter
Google kündigt neues Datenschutz-Modell für Android an
Die Online-Werbebranche muss sich nach dem iPhone-Schock auch auf neue Spielregeln bei Smartphones mit dem Betriebssystem Android einstellen. Google als Android-Entwickler kündigte Maßnahmen für den stärkeren Schutz der Privatsphäre an, die in den kommenden Jahren entwickelt werden sollen. weiter
Markt rund um Smartphones wächst auf 36,8 Milliarden Euro
Höherwertige Geräte, steigendes Datenvolumen und Investitionen in den Netzausbau: Der deutsche Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur wächst 2022 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (36,2 Milliarden Euro) ist das eine Steigerung um 1,8 Prozent. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom. weiter
BVDW rät Händlern zu mehr Mut zur Digitalisierung
Der Bundesverband Digital Wirtschaft (BVDW) gibt Impulse für den Wandel von stationärem Handel zu Smart Retail. In einem Leitfaden beleuchtet der Fachverband u.a. das durch die Corona-Krise veränderte Konsumverhalten und empfiehlt Einzelhandelsgeschäften, den USP stärker hervorzuheben und Kund*innen stärker ins Zentrum zu stellen. Einzelhändler sollten mehr Mut zu sinnvoller Digitalisierung beweisen, Kooperationen mit Nachbarläden aber auch Onlinehändlern vertiefen. weiter
Datenschutz gegen IAB: Alles, was Sie über Consent-Gate wissen müssen
Nachdem der belgische Datenschutz die Einwilligung nach TCF für unrechtmäßig erklärt hat, ist die Verunsicherung in der Branche gewaltig. Experten empfehlen den Publishern dringend zu handeln. weiter
Verimi bringt Impfpass, Personalausweis und Führerschein aufs Smartphone
Der Markt für Anbieter von digitalen Identitätsdiensten will hierzulande noch nicht recht abheben. Jetzt punktet Verimi mit einem Feature, das in Corona-Zeiten hochwillkommen ist: Nutzer können alle täglich benötigten Personaldokumente auf dem Smartphone speichern. weiter
50 Prozent weniger gehackte Google Konten dank Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ende letzten Jahres führte Google verpflichtend die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Nutzer ein. Bereits jetzt zeigt dies Wirkung – so verkündete Google, dass es einen Rückgang kompromittierter Kundenkonten um 50 Prozent gäbe. weiter
Google stellt nach Google+ auch Currents ein
Nachdem Google Currents als Nachfolgeoption von Google+ nicht den erhofften Anklang fand, gibt es nun eine neue Social-Option: Willkommen Spaces. weiter
Digitalisierung: Telekom bietet Firmen Online-Tool zur Selbstanalyse
Mit der DigiApp2Go der Deutschen Telekom können kleine und mittelständische Unternehmen den Reifegrad ihrer Digitalisierung selbst bewerten. weiter
Bing verspricht mit Pubhub mehr Reichweite für News-Redaktionen
Mit einem neuen Tool zur Verteilung von Content verspricht Microsoft News-Redaktionen mehr Reichweite. weiter
Gartner: Jeder vierte Mensch soll 2026 eine Stunde im Metaverse leben
In vier Jahren könnten schon ein Viertel der Nutzer eine Stunde täglich im Metaverse verbringen – davon gehen zumindest die Experten von Gartner aus. weiter
TikTok verbietet Deadnamen und Misgendern
Mehr Sicherheit für LGBTI-Nutzer*innen in sozialen Medien: TikTok geht einen Schritt im Kampf gegen Diskriminierung weiter und verbietet explizit bestimmte trans- und homophobe Angriffe. weiter
Chatdienst Signal erlaubt Wechsel der Telefonnummer ohne Kontenwechsel
Signal ermöglicht nun den Wechsel der Telefonnummer ohne Verlust von Kontakten, Gruppen oder gespeicherten Nachrichten. Voraussetzung: Das Endgerät ist noch da. weiter
DSGVO: Bad News für Publisher - Fast alle Consent-Banner könnten gegen EU-Recht verstoßen
Die belgische Datenschutz-Behörde hat erklärt, dass die üblichen Consent-Banner europäischer Websites nicht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU entsprechen. Bisher orientieren sich diese Consent-Banner häufig an Vorgaben des Interactive Advertising Bureau (IAB). Der Beschluss der belgischen Behörde kann EU-weit Auswirkungen für Publisher haben. weiter
Luca-App soll künftig Bezahlen im Restaurant ermöglichen
Die Gesundheitsämter haben die Kontaktverfolgung nahezu eingestellt. Damit entfällt auch der ursprüngliche Zweck der umstrittenen Luca-App. Nun soll sie andere Aufgaben etwa in Restaurants erledigen. weiter
LG München: Einsatz von Google Fonts verstößt gegen die DSGVO
Ein aktuelles Urteil aus München sollte alle Websitebetreiber aufhorchen lassen. Nach Ansicht des LG München ist die Nutzung der beliebten Google Fonts ein Verstoß gegen die DSGVO, weil bei ihrer Nutzung ungefragt IP-Adressen nach Amerika übertragen werden. weiter
Twitter musste konkrete Gründe für eine Account-Sperrung nennen
Der Social-Network-Betreiber Twitter muss bei der Account-Sperrung konkrete Gründe angeben. Der pauschale Hinweis auf einen Verstoß gegen die Manipulationsregeln ist nicht ausreichend. Das hat das Amtsgericht Bonn entschieden. weiter
Bundesverfassungsgericht: Facebook muss Daten von Hetzern an Renate Künast herausgeben
User:innen, die die Anonymität des Internet für die Verbreitung von Hass-Kommentaren und Hetze "missbrauchen", können sich immer schlechter hinter der Netz-Anonymität verstecken. weiter
Mobile wird „Metaverse“: BVDW bündelt Kompetenzen in neuem Ressort
Die Entwicklung eigener Realitäten des Metaverse eint Unternehmen wie Axie Infinity, Decentraland, Horizon Worlds, Opensea, Rarible und The Sandbox. Die Marktkapitalisierung geht bereits in die Milliarden, die Nutzerzahlen in die Millionen. Deutschland ist in diesem Bereich hingegen noch nicht auf dem gleichen Stand wie andere Länder. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. greift daher nun den Themenkomplex der Zukunft des Internets auf und bündelt seine Aktivitäten dazu ab heute in einem eigenen Ressort. weiter
Apple: EU Covid-Zertifikate bald direkt in Wallet und Apple Health integrierbar
Natürlich gibt es bereits Apps für die Covid-Zertifikate. In der nahen Zukunft soll es auch möglich sein, EU-Zertifikate in die Wallet-App und Apple Health zu integrieren. weiter
Pinterest weitet AR-Shopping-Funktion aus
Virtuelles Einkaufserlebnis: Eine neue Pinterest-Funktion soll es Nutzern ermöglichen, mithilfe von Augmented Reality (AR) vor dem Kauf zu prüfen, wie Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände in den eigenen vier Wänden aussehen werden. weiter
Urteil: Speichermedien: Online-Marktplätze müssen keine Urheberrechtsabgabe zahlen
Auf bestimmte Produkte, die zum Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke prädestiniert sind, müssen Hersteller und Handel eine Abgabe an Verwertungsgesellschaften zahlen. Nach einem aktuellen Urteil sind Online-Marktplätze davon ausgenommen. weiter
Das Ende für Google Analytics?
Wer Google Analytics nutzt und die Daten nicht schon vorher anonymisiert, verletzt die DSGVO. Das ist die Essenz aus der Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde DSB. Das Problem: Nicht Google haftet, sondern der Websitebetreiber. Es ist höchste Zeit, das eigene Tracking-Konzept zu überarbeiten. weiter
Facebook Messenger: Endlich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gruppenchats
Lange muss man drauf warten, doch nun hat Meta im Facebook Messenger auch die Gruppenchat-Funktion mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausgestattet. Das gilt auch für Anrufe und Videotelefonie. weiter
Google verfeinert Suche mit "People Search Next"
Ähnlich wie im Bereich „Ähnliche Fragen“ zeigt Google mit „People Search Next“ Suchverläufe anderer User, um kontextuell Hilfestellung zu bieten. Das Feature ist für diverse Suchanfragen, aber noch nicht für alle Nutzer:innen verfügbar. weiter
WhatsApp bleibt der liebste Messenger der Deutschen
Wenn es um Kommunikationsdienste geht, hat WhatsApp in Deutschland die Nase weiter vorn: 93 % aller Nutzer verwenden hierzulande die App, gefolgt von dem Facebook Messenger und Instagram Direct Messages. weiter
Deutsche nutzen häufiger Online-Messengerdienste
Rund 88 % der Deutschen verwenden u. a. pandemiebedingt regelmäßig Online-Kommunikationsdienste, so die Bundesnetzagentur – im letzten Jahr waren es noch 5 % weniger. Beliebter werden WhatsApp-Alternativen wie Signal, Discord und Telegram. weiter
Facebook verschlüsselt Gruppenchats
Seit 2016 lassen sich die Chats beim Facebook-Messenger sicher verschlüsseln, nun zieht Meta auch bei den Gruppenunterhaltungen nach. Noch werde die Funktion allerdings getestet und komme voraussichtlich 2023 auf den Markt. weiter
Klarnamenpflicht: Facebook muss Pseudonyme zulassen
Müssen Nutzer auf Facebook ihren Klarnamen angeben oder dürfen sie auch ein Pseudonym verwenden? Fachartikel von Christian Solmecke. weiter
YouTube: 2022 soll Live-Shopping weiter wachsen
Live Shopping gilt als nächster großer Trend im E-Commerce. YouTube will hier offenbar mithalten: 2022 soll das Thema verstärkt in die Videoplattform integriert werden. weiter
Corona treibt Menschen vor den Bildschirm
Mittlerweile zehn Stunden am Tag verbringen Menschen in Deutschland jeden Tag vor PC, Smartphone & Co. - das sind zwei Stunden mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie. weiter
Urteil: Nur zwei Geschlechter beim Online-Shopping diskriminieren
Wenn Unternehmen beim Online-Shopping im Bestellvorgang nur die Anreden "Frau" und "Herr" zur Auswahl anbieten, ist das nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe unerlaubte Diskriminierung nicht binärer Menschen. weiter
E-Commerce ist das neue "Normal"
Nie zuvor haben Menschen in Deutschland so viel online eingekauft und gleichzeitig eine so hohe Zufriedenheit geäußert. weiter
Dieses Gross-Update plant WhatsApp
Wegen der stärker werdenden Konkurrenz plant WhatsApp, seine Nutzer mit zahlreichen neuen Funktionen zu halten. Hier in der Übersicht. weiter
Medien- und Werbewirtschaft kritisiert Wettbewerbsverzerrungen durch Google und wendet sich an die Europäische Kommission
Ein breites Bündnis aus Spitzenverbänden der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft hat sich heute an die Europäische Kommission in Brüssel gewendet. Hintergrund sind Pläne von Google, im marktbeherrschenden Browser Chrome ab dem nächsten Jahr sog. Drittanbieter-Cookies zu blockieren. Die Verbände machen geltend, dass Google hierdurch gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstößt. weiter
Preisvergleichsdienst: Google legt Einspruch gegen 2,42-Milliarden-Strafe ein
Es geht um den Preisvergleichsdienst Google Shopping und Wettbewerber. Der Tech-Gigant hat nun Unternehmensangaben zufolge beim EuGH Einspruch gegen ein vorheriges Urteil der Vorinstanz eingelegt. weiter
Studie belegt: Für Unternehmen ist E-Mail-Marketing unverzichtbar
Die E-Mail ist als Marketinginstrument gesetzt. Das belegt eine aktuelle Studie. Sie zeigt auch: Der Handel hat das Newsletter-Marketing weitgehend professionalisiert - allen voran der Haustiershop ZooRoyal. weiter
Refurbished-Markt in Deutschland gewinnt an Fahrt
Professionell aufbereite ITK-Geräte erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit, wie eine Bitkom-Umfrage zeigt. Vorreiter sind einmal mehr die Jüngeren. weiter
Änderungen bei Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App erhält ein neues Update. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Anzeige des Impfstatus im Bereich der Zertifikate. Angesichts der doch sehr unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern wird es für die Nutzer:innen somit auch einfacher, ihren Status nachzuweisen. weiter
Microsoft kauft Spieleentwickler Activision Blizzard für fast 70 Milliarden Dollar
Microsoft hat angekündigt, den Spieleentwickler Activision Blizzard zu übernehmen. Der Konzern legt dafür fast 70 Milliarden US-Dollar auf den Tisch. weiter
Millionen PCs in Deutschland unsicher
Viele deutsche Nutzer halten an veralteten Betriebssystemen wie Windows 7 fest – mehr als drei Mio. unsicherer PCs stehen laut der Sicherheitsfirma Eset in hiesigen Haushalten. Auch Geräte mit anderen, ebenfalls überholten Systemen wie Windows Vista, XP oder Windows 8 seien noch aktiv. weiter
DuckDuckGo erreicht über 100 Milliarden Suchen
Die datenschutzzentrierte Suchmaschine DuckDuckGo hat inzwischen einen neuen Meilenstein erreicht. 100 Milliarden Mal haben User gesucht, ohne getrackt zu werden. weiter
Vitraum.de gehört jetzt zu Fensterbau.org
Fensterbau.org – ein Portal von DS Digitale Seiten – hat den Webauftritt des insolventen Start-Ups Vitraum übernommen und damit auch die Vermittlung von Kundenanfragen aus dem Internet zum Fenster- oder Türenaustausch.
DS Digitale Seiten hat den Webauftritt von Vitraum übernommen und sämtliche Inhalte des Startups in den Auftritt von Fensterbau.org integriert. Alle Seiten von Vitraum.de werden auf entsprechende Landingpages bei Fensterbau.org weitergeleitet und Kunden auf der Suche nach einem passenden Handwerker werden hier jetzt wieder fündig.
Vitraum startete 2015 in Hamburg als digitaler Ansprechpartner für den Fenster- und Türenaustausch und verband damit den Komfort eines Online-Anbieters und die Dienstleistungen von Offline-Handwerksbetrieben. Im März 2020 musste das Unternehmen jedoch Insolvenz anmelden.
Fensterbau.org ist seit 2017 Teil des Portfolios von DS Digitale Seiten und das digitale Branchenportal, das komplett auf die Fenster- und Türenbau-Branche zugeschnitten ist. Zum Angebot für den Endverbraucher zählt ein umfassendes Fachmagazin, ein lokales Branchenverzeichnis und eine kostenlose einfache Vermittlung von Kundenanfragen an die gelisteten Handwerker.
„Wir freuen uns, die Arbeit von Vitraum mit unserem Portal Fensterbau.org weiterzuführen und den Endverbrauchern wieder eine Anlaufstelle für ihre Anfragen rund um die Fenster- und Türenbranche zu bieten“, erklärt Michael Amtmann, Geschäftsführer DS Digitale Seiten. [PM per Mail, 14.01.2022]
Google Meet kann nun Simultandolmetschen
Bei dem Konferenztool kann man sich jetzt Sprachbeiträge auf Englisch mit übersetzten Untertiteln auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch wiedergeben lassen. Damit sollen internationale Meetings vereinfacht werden. weiter
Agrarhandelsplattform Akoro.de geht an den Start
4 Primärgenossenschaften bieten unter Akoro.de eine gemeinsame E-Commerce-Plattform an, auf der Landwirte ihre Erzeugnisse verkaufen und Betriebsmittel einkaufen können. Die Verbundgesellschaft Raiffeisen NetWorld GmbH ist offen für Interessierte. weiter
Datenleck: 700.000 Datensätze standen jahrelang online
Persönliche Daten von mehr als 700.000 deutschen Onlineshopper:innen standen jahrelang ungeschützt im Netz. Informiert wurden die betroffenen Personen nicht. weiter
WhatsApp: Sprachnachrichten auch außerhalb des Chats hören
Nach der schnelleren Wiedergabegeschwindigkeit liefert WhatsApp ein neues Feature zur besseren UX bei Sprachnachrichten. weiter
Neuentdeckte Schadsoftware greift Windows, macOS und Linux an
Eine neuentdeckte Schadsoftware zielt gleich auf alle großen Desktop-Betriebssysteme ab. Die Software wurde offenbar für gezielte Angriffe verwendet. Wer dahintersteckt, ist unklar. weiter
Microsoft startet Cloud for Retail
Spätestens seit Beginn der Corona-Krise ist deutlich geworden, dass "Business as usual" im Handel längst keine Option mehr ist. Deshalb lanciert Microsoft zum 1. Februar die neue branchenspefizische Cloud for Retail. Die Lösung vereint verschiedene Datenquellen entlang der Wertschöpfungskette im Einzelhandel. Auf Basis von Microsoft Azure, Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Microsoft Advertising verbindet sie die Stationen der gesamten Customer Journey durch handelsspezifische Funktionen, die für relevante personalisierte Erlebnisse und effizientere Betriebsabläufe sorgen sollen. weiter
Instagram integriert Statusmeldungen
Über den Instagram-Status kannst du deine Follower wissen lassen, was du gerade machst. Das neue Feature wird derzeit ausgerollt. weiter
Studie sagt weltweiten Boom für Zahlungen mit Prepaid-Karten bis 2026 voraus
In Deutschland haben sie oft den Ruf der Kreditkarte des armen Mannes: Prepaid-Karten. Doch eine US-amerikanische Studie sagt weltweit einen starken Zuwachs dieses Zahlungsmittels voraus. Prepaid wird demnach den Wert kontaktloser Zahlungen deutlich übersteigen. weiter
Bitkom-Prognose: Digital-Branche erholt sich von dem Corona-Schock
Der Branchenverband Bitkom blickt zuversichtlich in die Zukunft: Die Zuwachsraten in diesem Jahr sollen wieder auf dem Niveau vor der Corona-Krise liegen. weiter
Corona-Genesene sollen Status digital nachweisen
Der Nachweis, dass eine Person vom Coronavirus genesen ist, soll künftig ausschließlich digital per QR-Code erbracht werden, so ein Beschluss der Gesundheitsminister der Länder. Das Bundesgesundheitsministerium erarbeitet eine Gesetzesgrundlage. weiter
Online-Shopping: In diesen Regionen geben die Deutschen am meisten aus
Der Online-Konsum unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wo die Deutschen am spendier-freudigsten sind. weiter
1 Milliarde Euro DSGVO-Bußgelder in 2021
Die 2018 eingeführte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat das hehre Ziel, den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten und ihre Privatsphäre zu verschaffen. Um das zu erreichen, verhängen die zuständigen Behörden immer mehr Bußgelder, wie der VPN-Anbieter Atlas VPN zusammengetragen hat.
2021 wurden demnach 412 Bescheide mit einer Gesamtsumme von über einer Milliarde Euro erlassen. Das sind 521 Prozent mehr als die 171 Millionen Euro im Jahr zuvor. 2018 war es mit 436.000 Euro Strafzahlungen noch relativ bescheiden losgegangen, doch schon im folgenden Jahr kamen 72 Millionen Euro zusammen. weiter
Google integriert Shops-Kategorie in mobilen Suchergebnissen
Der Bereich Shops taucht in den mobilen SERPs auf und listet E-Commerce-Händler:innen mit Produkten zur Suchanfrage auf. User können die Ansicht sogar erweitern. weiter
IVW-Zahlen wegen Datenschutzgesetz erstmals keine reine Messung mehr
Die Bewertung der IVW-Online-Zahlen für den Dezember ist schwierig wie womöglich nie zuvor. Der Grund: das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, kurz TTDSG. Der Datenschutz verhindert nämlich künftig u.a. eine komplette Messung der Visits durch die IVW, zudem die Unterscheidung in Inlands- und Auslands-Visits. Alle Details und die Top 100 für den Dezember: weiter
Messenger Signal bringt seine Bezahlfunktion nach Deutschland
Mit dem WhatsApp-Konkurrenten Signal lassen sich nun auch Krypto-Transaktionen durchführen. Diese basieren auf dem Mobilecoin und sollen privater und sicherer als Kreditkartentransaktionen sein. Die Funktion führte Signal Ende letzten Jahres weltweit ein. weiter
LinkedIn arbeitet an neuem interaktiven Events-Feature
Mit interaktiven Audio- und Videochats sollen Nutzer sich auch im digitalen Raum wie auf einem Live-Event austauschen können. Das neue Format ist dabei eindeutig von Clubhouse inspiriert. weiter
Bund verlängert Corona-Warn-App-Vertrag mit Telekom
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Vertrag für die Corona-Warn-App mit der Deutschen Telekom und SAP bis Ende 2022 für 25,2 Millionen Euro verlängert. Die bisherigen Kosten belaufen sich auf rund 67 Millionen Euro. weiter
Gerichte rügen Bewertungsmethoden von Online-Shops
Online-Bewertungen sind wichtig und hilfreich – für Kunden und für Händler. Allerdings helfen sie beiden nur, wenn sie auch richtig zustande kommen. weiter
Fitness-Apps und Co: 69 Prozent der Nutzer haben Erfolg
Digitale Anwendungen wie Fitnesstracker und Apps können erfolgreich helfen, gesundheitliche Vorsätze einzuhalten. Das bestätigt eine aktuelle Bitkom-Studie. weiter
Kartellamt ebnet Weg für Google-Auflagen
Das Bundeskartellamt hat eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" des Internetkonzerns Google festgestellt. Es könnte dem Unternehmen nun in einem zweiten Schritt wettbewerbsgefährdende Praktiken verbieten. weiter
Statistik des LKA Bayern: Betrug mit Fake-Shops steigt an – wegen Corona?
In Bayern wurden 2021 deutlich mehr Fake-Shops angezeigt als in den Jahren zuvor. Daran könnte die Corona-Pandemie schuld sein, so die Vermutung. weiter
Veranstalter müssen Corona-Gutscheine auszahlen
Viele Kunden mussten sich nach abgesagten Veranstaltungen mit Gutscheinen statt mit einer Rückzahlung zufriedengeben. Doch damit ist nun Schluss. weiter
O2 nimmt letzte 3G-Standorte vom Netz
Telekom und Vodafone hatten den Schritt bereits im Sommer vollzogen, nun gingen auch bei O2 die UMTS-Lichter aus. Der Netzbetreiber hat zum 30. Dezember die letzten Funktürme abgeschaltet. weiter
Bitkom: Das ist neu im Digitaljahr 2022
Mehr Transparenz mit neuem IT-Sicherheitskennzeichen – neue Verbraucherrechte bei digitalen Produkten – Updatepflicht für digitale Produkte und Software. weiter
Vodafone und Telekom stellen ihre MMS-Dienste bis 2023 ein
Die MMS löste vor 20 Jahren das damalige SMS-Problem der 160 Zeichen-Begrenzung und man konnte sogar bunte Bilder und Fotos damit verschicken. Im letzten Dezember wurden noch einige hunderttausend MMS verschickt. Die SMS soll uns aber noch eine Weile erhalten bleiben. weiter
Postdienstleistungen: 2021 weniger Beschwerden, mehr Schlichtungsanträge
Die Bundesnetzagentur musste 2021 häufiger als Schlichter zwischen Verbrauchern und Postdienstleistern auftreten. Dies hat wohl mit einer Gesetzesänderung im März 2021 zu tun, vermutet der Chef der Aufsichtsbehörde, Peter Franke. weiter
Das sind die E-Commerce-Trends 2022
Das Zusammenspiel von Online- und Offlinehandel wird 2022 zum Standard. Gleichzeitig stellen Marken sich neu auf. Die wichtigsten Trends 2022: weiter
Delivery Hero übernimmt für 780 Millionen Euro Mehrheit an Glovo
Delivery Hero übernimmt die Mehrheit an dem spanischen Konkurrenten Glovo. Aktuell hält der Online-Essenslieferant 44 Prozent der Aktien. Nun soll ein Anteil von 39,4 Prozent hinzukommen. Glovo wird derzeit mit rund 2,3 Milliarden Euro bewertet. weiter
Google Chrome bietet neue Shopping-Funktionen
Der Google Chrome Browser bringt einige neue Funktionen, welche das Online-Shopping erleichtern sollen. Wird Chrome nun ein Shopping-Portal? weiter
Kündigungs-Button kommt ab Juli 2022
2022 treten mehrere Regelungen in Kraft, die die Laufzeiten von Verträgen mit Verbrauchern betreffen. Ziel des neuen Gesetzes ist es, dass Kunden ihre Verträge mit Fitness-Studios, Mobilfunk- oder Energieversorgern einfacher beenden können. weiter