Februar 2022
Tiktok erhöht Limit für Videolänge von drei auf zehn Minuten
Auf dem Social-Media-Kanal Tiktok ist es nun möglich, bis zu zehn Minuten lange Videos zu posten. Damit wird das bisherige Limit also mehr als verdreifacht – was viele gute Gründe hat. weiter
Telekom will Milliarden mit Google machen
Firmenchef Tim Höttges erklärte, dass man auf Augenhöhe mit der Google-Mutter Alphabet zusammenarbeiten und dabei rund 4 Mrd. Euro erwirtschaften wolle. Im Zentrum der Kooperation stehen demnach ein neuer Messaging-Dienst sowie der Cloud-Bereich. weiter
Katastrophenwarnung per SMS
Ab heute gilt eine neue technische Richtlinie der Bundesnetzagentur, wonach künftig Katastrophenwarnungen über die Mobilfunknetze versendet werden können. Mit dem sogenannten Cell Broadcast erreichen die Behörden im Ernstfall alle Handynutzer in einem bestimmten Gebiet. Die Netzbetreiber müssen dabei alle Nutzer im Gebiet warnen und nicht nur ihre eigenen Kunden. Die Einführung der Technik wurde im letzten Jahr als Konsequenz aus den verspäteten und lückenhaften Warnungen bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz beschlossen. Cell Broadcast wird zusätzlich neben den Warn-Apps Katwarn und Nina angeboten und soll schon ab Ende 2022 greifen. weiter
Corona-Warn-App zeigt jetzt Booster an
Mit dem Update auf die Version 2.18 der Corona-Warn-App wird die Booster-Impfung endlich direkt sichtbar. Der jeweilige Immunstatus in der Corona-Warn-App wird künftig als 2G, 2G Plus, 3G und 3G Plus angezeigt. Der in der App hinterlegte Genesenennachweis ist allerdings nur noch 90 Tage gültig und nicht wie bisher 180 Tage. weiter
Facebook zeigt nun auch Reels
Das von TikTok bekannte Kurzvideo-Format, welches bereits auf Instagram lief, wird nun auch auf Facebook übertragen. Die Videos sind ab sofort in 175 Ländern verfügbar. Inhalte lassen sich dabei auch monetarisieren. weiter
Deshalb dürfen Anbieter viele Verträge ab März 2022 nicht mehr wie bisher verlängern
Kündigungsfrist verpasst, schon wieder zwölf Monate an den Vertrag gebunden – damit ist in vielen Bereichen bald Schluss. weiter
Whatsapp auf Platz 3: Stiftung Warentest untersucht 16 Messenger
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 16 Messenger unter die Lupe genommen. Davon erhielten nur vier die Wertung „Gut“. Marktführer Whatsapp bekam ein „Befriedigend“. weiter
Nielsen: Werbemarkt startet mit Brutto-Umsatz-Plus von 14,8 Prozent ins neue Jahr
Die deutschen Medien erholen sich in Sachen Anzeigen und Werbespots weiter von den schlimmsten Pandemie-Phasen. Im Januar verzeichneten sie laut Nielsen einen Brutto-Werbeumsatz-Zuwachs von fast 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich nach oben ging es prozentual gesehen für die Kinos, Out-of-Home-Reklame und das Radio. weiter
Fast 30 Prozent nutzen für Online-Dienste dasselbe Passwort
Der Name der Katze, das Geburtsdatum des Kindes, die Hausnummer – viele Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland sind bei der Wahl ihrer Passwörter bequem. 29 Prozent nutzen für verschiedene Online-Dienste dasselbe Passwort, auch wenn das große Sicherheitsrisiken birgt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1143 Personen in Deutschland, darunter 1034 Menschen, die das Internet nutzen. weiter
Google kündigt neues Datenschutz-Modell für Android an
Die Online-Werbebranche muss sich nach dem iPhone-Schock auch auf neue Spielregeln bei Smartphones mit dem Betriebssystem Android einstellen. Google als Android-Entwickler kündigte Maßnahmen für den stärkeren Schutz der Privatsphäre an, die in den kommenden Jahren entwickelt werden sollen. weiter
Markt rund um Smartphones wächst auf 36,8 Milliarden Euro
Höherwertige Geräte, steigendes Datenvolumen und Investitionen in den Netzausbau: Der deutsche Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur wächst 2022 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (36,2 Milliarden Euro) ist das eine Steigerung um 1,8 Prozent. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom. weiter
BVDW rät Händlern zu mehr Mut zur Digitalisierung
Der Bundesverband Digital Wirtschaft (BVDW) gibt Impulse für den Wandel von stationärem Handel zu Smart Retail. In einem Leitfaden beleuchtet der Fachverband u.a. das durch die Corona-Krise veränderte Konsumverhalten und empfiehlt Einzelhandelsgeschäften, den USP stärker hervorzuheben und Kund*innen stärker ins Zentrum zu stellen. Einzelhändler sollten mehr Mut zu sinnvoller Digitalisierung beweisen, Kooperationen mit Nachbarläden aber auch Onlinehändlern vertiefen. weiter
Datenschutz gegen IAB: Alles, was Sie über Consent-Gate wissen müssen
Nachdem der belgische Datenschutz die Einwilligung nach TCF für unrechtmäßig erklärt hat, ist die Verunsicherung in der Branche gewaltig. Experten empfehlen den Publishern dringend zu handeln. weiter
Verimi bringt Impfpass, Personalausweis und Führerschein aufs Smartphone
Der Markt für Anbieter von digitalen Identitätsdiensten will hierzulande noch nicht recht abheben. Jetzt punktet Verimi mit einem Feature, das in Corona-Zeiten hochwillkommen ist: Nutzer können alle täglich benötigten Personaldokumente auf dem Smartphone speichern. weiter
50 Prozent weniger gehackte Google Konten dank Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ende letzten Jahres führte Google verpflichtend die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Nutzer ein. Bereits jetzt zeigt dies Wirkung – so verkündete Google, dass es einen Rückgang kompromittierter Kundenkonten um 50 Prozent gäbe. weiter
Google stellt nach Google+ auch Currents ein
Nachdem Google Currents als Nachfolgeoption von Google+ nicht den erhofften Anklang fand, gibt es nun eine neue Social-Option: Willkommen Spaces. weiter
Digitalisierung: Telekom bietet Firmen Online-Tool zur Selbstanalyse
Mit der DigiApp2Go der Deutschen Telekom können kleine und mittelständische Unternehmen den Reifegrad ihrer Digitalisierung selbst bewerten. weiter
Bing verspricht mit Pubhub mehr Reichweite für News-Redaktionen
Mit einem neuen Tool zur Verteilung von Content verspricht Microsoft News-Redaktionen mehr Reichweite. weiter
Gartner: Jeder vierte Mensch soll 2026 eine Stunde im Metaverse leben
In vier Jahren könnten schon ein Viertel der Nutzer eine Stunde täglich im Metaverse verbringen – davon gehen zumindest die Experten von Gartner aus. weiter
TikTok verbietet Deadnamen und Misgendern
Mehr Sicherheit für LGBTI-Nutzer*innen in sozialen Medien: TikTok geht einen Schritt im Kampf gegen Diskriminierung weiter und verbietet explizit bestimmte trans- und homophobe Angriffe. weiter
Chatdienst Signal erlaubt Wechsel der Telefonnummer ohne Kontenwechsel
Signal ermöglicht nun den Wechsel der Telefonnummer ohne Verlust von Kontakten, Gruppen oder gespeicherten Nachrichten. Voraussetzung: Das Endgerät ist noch da. weiter
DSGVO: Bad News für Publisher - Fast alle Consent-Banner könnten gegen EU-Recht verstoßen
Die belgische Datenschutz-Behörde hat erklärt, dass die üblichen Consent-Banner europäischer Websites nicht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU entsprechen. Bisher orientieren sich diese Consent-Banner häufig an Vorgaben des Interactive Advertising Bureau (IAB). Der Beschluss der belgischen Behörde kann EU-weit Auswirkungen für Publisher haben. weiter
Luca-App soll künftig Bezahlen im Restaurant ermöglichen
Die Gesundheitsämter haben die Kontaktverfolgung nahezu eingestellt. Damit entfällt auch der ursprüngliche Zweck der umstrittenen Luca-App. Nun soll sie andere Aufgaben etwa in Restaurants erledigen. weiter
LG München: Einsatz von Google Fonts verstößt gegen die DSGVO
Ein aktuelles Urteil aus München sollte alle Websitebetreiber aufhorchen lassen. Nach Ansicht des LG München ist die Nutzung der beliebten Google Fonts ein Verstoß gegen die DSGVO, weil bei ihrer Nutzung ungefragt IP-Adressen nach Amerika übertragen werden. weiter
Twitter musste konkrete Gründe für eine Account-Sperrung nennen
Der Social-Network-Betreiber Twitter muss bei der Account-Sperrung konkrete Gründe angeben. Der pauschale Hinweis auf einen Verstoß gegen die Manipulationsregeln ist nicht ausreichend. Das hat das Amtsgericht Bonn entschieden. weiter
Bundesverfassungsgericht: Facebook muss Daten von Hetzern an Renate Künast herausgeben
User:innen, die die Anonymität des Internet für die Verbreitung von Hass-Kommentaren und Hetze "missbrauchen", können sich immer schlechter hinter der Netz-Anonymität verstecken. weiter
Mobile wird „Metaverse“: BVDW bündelt Kompetenzen in neuem Ressort
Die Entwicklung eigener Realitäten des Metaverse eint Unternehmen wie Axie Infinity, Decentraland, Horizon Worlds, Opensea, Rarible und The Sandbox. Die Marktkapitalisierung geht bereits in die Milliarden, die Nutzerzahlen in die Millionen. Deutschland ist in diesem Bereich hingegen noch nicht auf dem gleichen Stand wie andere Länder. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. greift daher nun den Themenkomplex der Zukunft des Internets auf und bündelt seine Aktivitäten dazu ab heute in einem eigenen Ressort. weiter
Apple: EU Covid-Zertifikate bald direkt in Wallet und Apple Health integrierbar
Natürlich gibt es bereits Apps für die Covid-Zertifikate. In der nahen Zukunft soll es auch möglich sein, EU-Zertifikate in die Wallet-App und Apple Health zu integrieren. weiter
Pinterest weitet AR-Shopping-Funktion aus
Virtuelles Einkaufserlebnis: Eine neue Pinterest-Funktion soll es Nutzern ermöglichen, mithilfe von Augmented Reality (AR) vor dem Kauf zu prüfen, wie Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände in den eigenen vier Wänden aussehen werden. weiter
Urteil: Speichermedien: Online-Marktplätze müssen keine Urheberrechtsabgabe zahlen
Auf bestimmte Produkte, die zum Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke prädestiniert sind, müssen Hersteller und Handel eine Abgabe an Verwertungsgesellschaften zahlen. Nach einem aktuellen Urteil sind Online-Marktplätze davon ausgenommen. weiter