Januar 2022
Das Ende für Google Analytics?
Wer Google Analytics nutzt und die Daten nicht schon vorher anonymisiert, verletzt die DSGVO. Das ist die Essenz aus der Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde DSB. Das Problem: Nicht Google haftet, sondern der Websitebetreiber. Es ist höchste Zeit, das eigene Tracking-Konzept zu überarbeiten. weiter
Facebook Messenger: Endlich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gruppenchats
Lange muss man drauf warten, doch nun hat Meta im Facebook Messenger auch die Gruppenchat-Funktion mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausgestattet. Das gilt auch für Anrufe und Videotelefonie. weiter
Google verfeinert Suche mit "People Search Next"
Ähnlich wie im Bereich „Ähnliche Fragen“ zeigt Google mit „People Search Next“ Suchverläufe anderer User, um kontextuell Hilfestellung zu bieten. Das Feature ist für diverse Suchanfragen, aber noch nicht für alle Nutzer:innen verfügbar. weiter
WhatsApp bleibt der liebste Messenger der Deutschen
Wenn es um Kommunikationsdienste geht, hat WhatsApp in Deutschland die Nase weiter vorn: 93 % aller Nutzer verwenden hierzulande die App, gefolgt von dem Facebook Messenger und Instagram Direct Messages. weiter
Deutsche nutzen häufiger Online-Messengerdienste
Rund 88 % der Deutschen verwenden u. a. pandemiebedingt regelmäßig Online-Kommunikationsdienste, so die Bundesnetzagentur – im letzten Jahr waren es noch 5 % weniger. Beliebter werden WhatsApp-Alternativen wie Signal, Discord und Telegram. weiter
Facebook verschlüsselt Gruppenchats
Seit 2016 lassen sich die Chats beim Facebook-Messenger sicher verschlüsseln, nun zieht Meta auch bei den Gruppenunterhaltungen nach. Noch werde die Funktion allerdings getestet und komme voraussichtlich 2023 auf den Markt. weiter
Klarnamenpflicht: Facebook muss Pseudonyme zulassen
Müssen Nutzer auf Facebook ihren Klarnamen angeben oder dürfen sie auch ein Pseudonym verwenden? Fachartikel von Christian Solmecke. weiter
YouTube: 2022 soll Live-Shopping weiter wachsen
Live Shopping gilt als nächster großer Trend im E-Commerce. YouTube will hier offenbar mithalten: 2022 soll das Thema verstärkt in die Videoplattform integriert werden. weiter
Corona treibt Menschen vor den Bildschirm
Mittlerweile zehn Stunden am Tag verbringen Menschen in Deutschland jeden Tag vor PC, Smartphone & Co. - das sind zwei Stunden mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie. weiter
Urteil: Nur zwei Geschlechter beim Online-Shopping diskriminieren
Wenn Unternehmen beim Online-Shopping im Bestellvorgang nur die Anreden "Frau" und "Herr" zur Auswahl anbieten, ist das nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe unerlaubte Diskriminierung nicht binärer Menschen. weiter
E-Commerce ist das neue "Normal"
Nie zuvor haben Menschen in Deutschland so viel online eingekauft und gleichzeitig eine so hohe Zufriedenheit geäußert. weiter
Dieses Gross-Update plant WhatsApp
Wegen der stärker werdenden Konkurrenz plant WhatsApp, seine Nutzer mit zahlreichen neuen Funktionen zu halten. Hier in der Übersicht. weiter
Medien- und Werbewirtschaft kritisiert Wettbewerbsverzerrungen durch Google und wendet sich an die Europäische Kommission
Ein breites Bündnis aus Spitzenverbänden der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft hat sich heute an die Europäische Kommission in Brüssel gewendet. Hintergrund sind Pläne von Google, im marktbeherrschenden Browser Chrome ab dem nächsten Jahr sog. Drittanbieter-Cookies zu blockieren. Die Verbände machen geltend, dass Google hierdurch gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstößt. weiter
Preisvergleichsdienst: Google legt Einspruch gegen 2,42-Milliarden-Strafe ein
Es geht um den Preisvergleichsdienst Google Shopping und Wettbewerber. Der Tech-Gigant hat nun Unternehmensangaben zufolge beim EuGH Einspruch gegen ein vorheriges Urteil der Vorinstanz eingelegt. weiter
Studie belegt: Für Unternehmen ist E-Mail-Marketing unverzichtbar
Die E-Mail ist als Marketinginstrument gesetzt. Das belegt eine aktuelle Studie. Sie zeigt auch: Der Handel hat das Newsletter-Marketing weitgehend professionalisiert - allen voran der Haustiershop ZooRoyal. weiter
Refurbished-Markt in Deutschland gewinnt an Fahrt
Professionell aufbereite ITK-Geräte erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit, wie eine Bitkom-Umfrage zeigt. Vorreiter sind einmal mehr die Jüngeren. weiter
Änderungen bei Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App erhält ein neues Update. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Anzeige des Impfstatus im Bereich der Zertifikate. Angesichts der doch sehr unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern wird es für die Nutzer:innen somit auch einfacher, ihren Status nachzuweisen. weiter
Microsoft kauft Spieleentwickler Activision Blizzard für fast 70 Milliarden Dollar
Microsoft hat angekündigt, den Spieleentwickler Activision Blizzard zu übernehmen. Der Konzern legt dafür fast 70 Milliarden US-Dollar auf den Tisch. weiter
Millionen PCs in Deutschland unsicher
Viele deutsche Nutzer halten an veralteten Betriebssystemen wie Windows 7 fest – mehr als drei Mio. unsicherer PCs stehen laut der Sicherheitsfirma Eset in hiesigen Haushalten. Auch Geräte mit anderen, ebenfalls überholten Systemen wie Windows Vista, XP oder Windows 8 seien noch aktiv. weiter
DuckDuckGo erreicht über 100 Milliarden Suchen
Die datenschutzzentrierte Suchmaschine DuckDuckGo hat inzwischen einen neuen Meilenstein erreicht. 100 Milliarden Mal haben User gesucht, ohne getrackt zu werden. weiter
Vitraum.de gehört jetzt zu Fensterbau.org
Fensterbau.org – ein Portal von DS Digitale Seiten – hat den Webauftritt des insolventen Start-Ups Vitraum übernommen und damit auch die Vermittlung von Kundenanfragen aus dem Internet zum Fenster- oder Türenaustausch.
DS Digitale Seiten hat den Webauftritt von Vitraum übernommen und sämtliche Inhalte des Startups in den Auftritt von Fensterbau.org integriert. Alle Seiten von Vitraum.de werden auf entsprechende Landingpages bei Fensterbau.org weitergeleitet und Kunden auf der Suche nach einem passenden Handwerker werden hier jetzt wieder fündig.
Vitraum startete 2015 in Hamburg als digitaler Ansprechpartner für den Fenster- und Türenaustausch und verband damit den Komfort eines Online-Anbieters und die Dienstleistungen von Offline-Handwerksbetrieben. Im März 2020 musste das Unternehmen jedoch Insolvenz anmelden.
Fensterbau.org ist seit 2017 Teil des Portfolios von DS Digitale Seiten und das digitale Branchenportal, das komplett auf die Fenster- und Türenbau-Branche zugeschnitten ist. Zum Angebot für den Endverbraucher zählt ein umfassendes Fachmagazin, ein lokales Branchenverzeichnis und eine kostenlose einfache Vermittlung von Kundenanfragen an die gelisteten Handwerker.
„Wir freuen uns, die Arbeit von Vitraum mit unserem Portal Fensterbau.org weiterzuführen und den Endverbrauchern wieder eine Anlaufstelle für ihre Anfragen rund um die Fenster- und Türenbranche zu bieten“, erklärt Michael Amtmann, Geschäftsführer DS Digitale Seiten. [PM per Mail, 14.01.2022]
Google Meet kann nun Simultandolmetschen
Bei dem Konferenztool kann man sich jetzt Sprachbeiträge auf Englisch mit übersetzten Untertiteln auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch wiedergeben lassen. Damit sollen internationale Meetings vereinfacht werden. weiter
Agrarhandelsplattform Akoro.de geht an den Start
4 Primärgenossenschaften bieten unter Akoro.de eine gemeinsame E-Commerce-Plattform an, auf der Landwirte ihre Erzeugnisse verkaufen und Betriebsmittel einkaufen können. Die Verbundgesellschaft Raiffeisen NetWorld GmbH ist offen für Interessierte. weiter
Datenleck: 700.000 Datensätze standen jahrelang online
Persönliche Daten von mehr als 700.000 deutschen Onlineshopper:innen standen jahrelang ungeschützt im Netz. Informiert wurden die betroffenen Personen nicht. weiter
WhatsApp: Sprachnachrichten auch außerhalb des Chats hören
Nach der schnelleren Wiedergabegeschwindigkeit liefert WhatsApp ein neues Feature zur besseren UX bei Sprachnachrichten. weiter
Neuentdeckte Schadsoftware greift Windows, macOS und Linux an
Eine neuentdeckte Schadsoftware zielt gleich auf alle großen Desktop-Betriebssysteme ab. Die Software wurde offenbar für gezielte Angriffe verwendet. Wer dahintersteckt, ist unklar. weiter
Microsoft startet Cloud for Retail
Spätestens seit Beginn der Corona-Krise ist deutlich geworden, dass "Business as usual" im Handel längst keine Option mehr ist. Deshalb lanciert Microsoft zum 1. Februar die neue branchenspefizische Cloud for Retail. Die Lösung vereint verschiedene Datenquellen entlang der Wertschöpfungskette im Einzelhandel. Auf Basis von Microsoft Azure, Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Microsoft Advertising verbindet sie die Stationen der gesamten Customer Journey durch handelsspezifische Funktionen, die für relevante personalisierte Erlebnisse und effizientere Betriebsabläufe sorgen sollen. weiter
Instagram integriert Statusmeldungen
Über den Instagram-Status kannst du deine Follower wissen lassen, was du gerade machst. Das neue Feature wird derzeit ausgerollt. weiter
Studie sagt weltweiten Boom für Zahlungen mit Prepaid-Karten bis 2026 voraus
In Deutschland haben sie oft den Ruf der Kreditkarte des armen Mannes: Prepaid-Karten. Doch eine US-amerikanische Studie sagt weltweit einen starken Zuwachs dieses Zahlungsmittels voraus. Prepaid wird demnach den Wert kontaktloser Zahlungen deutlich übersteigen. weiter
Bitkom-Prognose: Digital-Branche erholt sich von dem Corona-Schock
Der Branchenverband Bitkom blickt zuversichtlich in die Zukunft: Die Zuwachsraten in diesem Jahr sollen wieder auf dem Niveau vor der Corona-Krise liegen. weiter
Corona-Genesene sollen Status digital nachweisen
Der Nachweis, dass eine Person vom Coronavirus genesen ist, soll künftig ausschließlich digital per QR-Code erbracht werden, so ein Beschluss der Gesundheitsminister der Länder. Das Bundesgesundheitsministerium erarbeitet eine Gesetzesgrundlage. weiter
Online-Shopping: In diesen Regionen geben die Deutschen am meisten aus
Der Online-Konsum unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wo die Deutschen am spendier-freudigsten sind. weiter
1 Milliarde Euro DSGVO-Bußgelder in 2021
Die 2018 eingeführte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat das hehre Ziel, den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten und ihre Privatsphäre zu verschaffen. Um das zu erreichen, verhängen die zuständigen Behörden immer mehr Bußgelder, wie der VPN-Anbieter Atlas VPN zusammengetragen hat.
2021 wurden demnach 412 Bescheide mit einer Gesamtsumme von über einer Milliarde Euro erlassen. Das sind 521 Prozent mehr als die 171 Millionen Euro im Jahr zuvor. 2018 war es mit 436.000 Euro Strafzahlungen noch relativ bescheiden losgegangen, doch schon im folgenden Jahr kamen 72 Millionen Euro zusammen. weiter
Google integriert Shops-Kategorie in mobilen Suchergebnissen
Der Bereich Shops taucht in den mobilen SERPs auf und listet E-Commerce-Händler:innen mit Produkten zur Suchanfrage auf. User können die Ansicht sogar erweitern. weiter
IVW-Zahlen wegen Datenschutzgesetz erstmals keine reine Messung mehr
Die Bewertung der IVW-Online-Zahlen für den Dezember ist schwierig wie womöglich nie zuvor. Der Grund: das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, kurz TTDSG. Der Datenschutz verhindert nämlich künftig u.a. eine komplette Messung der Visits durch die IVW, zudem die Unterscheidung in Inlands- und Auslands-Visits. Alle Details und die Top 100 für den Dezember: weiter
Messenger Signal bringt seine Bezahlfunktion nach Deutschland
Mit dem WhatsApp-Konkurrenten Signal lassen sich nun auch Krypto-Transaktionen durchführen. Diese basieren auf dem Mobilecoin und sollen privater und sicherer als Kreditkartentransaktionen sein. Die Funktion führte Signal Ende letzten Jahres weltweit ein. weiter
LinkedIn arbeitet an neuem interaktiven Events-Feature
Mit interaktiven Audio- und Videochats sollen Nutzer sich auch im digitalen Raum wie auf einem Live-Event austauschen können. Das neue Format ist dabei eindeutig von Clubhouse inspiriert. weiter
Bund verlängert Corona-Warn-App-Vertrag mit Telekom
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Vertrag für die Corona-Warn-App mit der Deutschen Telekom und SAP bis Ende 2022 für 25,2 Millionen Euro verlängert. Die bisherigen Kosten belaufen sich auf rund 67 Millionen Euro. weiter
Gerichte rügen Bewertungsmethoden von Online-Shops
Online-Bewertungen sind wichtig und hilfreich – für Kunden und für Händler. Allerdings helfen sie beiden nur, wenn sie auch richtig zustande kommen. weiter
Fitness-Apps und Co: 69 Prozent der Nutzer haben Erfolg
Digitale Anwendungen wie Fitnesstracker und Apps können erfolgreich helfen, gesundheitliche Vorsätze einzuhalten. Das bestätigt eine aktuelle Bitkom-Studie. weiter
Kartellamt ebnet Weg für Google-Auflagen
Das Bundeskartellamt hat eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" des Internetkonzerns Google festgestellt. Es könnte dem Unternehmen nun in einem zweiten Schritt wettbewerbsgefährdende Praktiken verbieten. weiter
Statistik des LKA Bayern: Betrug mit Fake-Shops steigt an – wegen Corona?
In Bayern wurden 2021 deutlich mehr Fake-Shops angezeigt als in den Jahren zuvor. Daran könnte die Corona-Pandemie schuld sein, so die Vermutung. weiter
Veranstalter müssen Corona-Gutscheine auszahlen
Viele Kunden mussten sich nach abgesagten Veranstaltungen mit Gutscheinen statt mit einer Rückzahlung zufriedengeben. Doch damit ist nun Schluss. weiter
O2 nimmt letzte 3G-Standorte vom Netz
Telekom und Vodafone hatten den Schritt bereits im Sommer vollzogen, nun gingen auch bei O2 die UMTS-Lichter aus. Der Netzbetreiber hat zum 30. Dezember die letzten Funktürme abgeschaltet. weiter
Bitkom: Das ist neu im Digitaljahr 2022
Mehr Transparenz mit neuem IT-Sicherheitskennzeichen – neue Verbraucherrechte bei digitalen Produkten – Updatepflicht für digitale Produkte und Software. weiter
Vodafone und Telekom stellen ihre MMS-Dienste bis 2023 ein
Die MMS löste vor 20 Jahren das damalige SMS-Problem der 160 Zeichen-Begrenzung und man konnte sogar bunte Bilder und Fotos damit verschicken. Im letzten Dezember wurden noch einige hunderttausend MMS verschickt. Die SMS soll uns aber noch eine Weile erhalten bleiben. weiter
Postdienstleistungen: 2021 weniger Beschwerden, mehr Schlichtungsanträge
Die Bundesnetzagentur musste 2021 häufiger als Schlichter zwischen Verbrauchern und Postdienstleistern auftreten. Dies hat wohl mit einer Gesetzesänderung im März 2021 zu tun, vermutet der Chef der Aufsichtsbehörde, Peter Franke. weiter
Das sind die E-Commerce-Trends 2022
Das Zusammenspiel von Online- und Offlinehandel wird 2022 zum Standard. Gleichzeitig stellen Marken sich neu auf. Die wichtigsten Trends 2022: weiter
Delivery Hero übernimmt für 780 Millionen Euro Mehrheit an Glovo
Delivery Hero übernimmt die Mehrheit an dem spanischen Konkurrenten Glovo. Aktuell hält der Online-Essenslieferant 44 Prozent der Aktien. Nun soll ein Anteil von 39,4 Prozent hinzukommen. Glovo wird derzeit mit rund 2,3 Milliarden Euro bewertet. weiter
Google Chrome bietet neue Shopping-Funktionen
Der Google Chrome Browser bringt einige neue Funktionen, welche das Online-Shopping erleichtern sollen. Wird Chrome nun ein Shopping-Portal? weiter
Kündigungs-Button kommt ab Juli 2022
2022 treten mehrere Regelungen in Kraft, die die Laufzeiten von Verträgen mit Verbrauchern betreffen. Ziel des neuen Gesetzes ist es, dass Kunden ihre Verträge mit Fitness-Studios, Mobilfunk- oder Energieversorgern einfacher beenden können. weiter